Archiv

Politik / Institutionen

DP, LSAP und Grüne einigten sich auf die Formulierung der vier Fragen für das Referendum vom nächsten Jahr

Reformeifer mit Einschränkungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.09.2014
Am Montag dieser Woche beschlossen DP, LSAP und Grüne während einer gemeinsamen Konklave von Regierung und Parteien im Senninger Schloss noch einmal, was sie schon Ende November vergangenen Jahres beschlossen hatten. Sie einigten sich auf die vier Fragen, die Gegenstand einer Volksbefragung Mitte …
Wie man das Parlament auflöst

Die richtige Wortwahl

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.09.2014
Vielleicht erinnert sich noch die Eine oder der Andere an die merkwürdigen Verhältnisse vor einem Jahr: Nach dem Sturz der Regierung Juncker/Asselborn am 10. Juli begegnete man überall politischen Untoten: Abgeordneten, von denen niemand wusste, ob sie noch Abgeordnete waren, Ministern, die weiter …
34 576 Wahlberechtigte wählten bei den Kammerwahlen im vergangenen Oktober niemand

Neun leere Sitze

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.09.2014
Bei den vorgezogenen Kammerwahlen am 20. Oktober vergangenen Jahres wählten 34 576 Wahlberechtigte keinen Abgeordneten. Das macht 14 Prozent der Personen aus, die in den Wahllisten eingetragen waren. Würde dies nicht völlig abwegig als Ausdruck einer politischen Entscheidung oder der politischen …
Leitartikel

Wahlmonarchie

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.08.2014
Unter den Fragen, die nächstes Jahr durch ein Referendum entschieden werden sollen, gehört die Beschränkung der Mandatsdauer für Regierungsmitglieder zu den am wenigsten diskutierten. Während des Wahlkampfs war es LSAP-Spitzenkandidat Etienne Schneider auf beispiellose Weise gelungen, seine …
Droit de vote des étrangers

Patate chaude

josée hansen
Ausgabe: 01.08.2014
Nous retournerons aux urnes durant la première moitié de l’année 2015. Non pour élire de nouveaux maires (2017), ni pour élire un nouveau gouvernement (2018) ou des parlementaires européens (2019). Même pas pour adopter la nouvelle consitution par référendum (prévu en 2016). Mais pour répondre, …
Die Abgeordneten haben sich einen Verhaltenskodex vorbereitet, um zwischen kleinlichen Interessenkonflikten und Lobbyismus im höheren Interesse unterscheiden zu können

Die Ethik der Standortpolitik

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.06.2014
In den vergangenen Wochen beendete der parlamentarische Ausschuss der Institutionen und Verfassungsrevision nach zweieinhalb Jahren seine Arbeiten an einem zehn Artikel langen Verhaltenskodex für Abgeordnete und hinterlegte ihn als Entwurf zur Ergänzung des Kammerreglements. Seine Verabschiedung …
Referenden und Petitionen

Eine großzügige Runde direkte Demokratie

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.06.2014
Am Mittwoch verabschiedete das Parlament mit überwältigender Mehrheit die Eherechtsreform, zu der auch das Eherecht für gleichgeschlechtliche Paare gehört. Wie groß die öffentliche Unterstützung für diese Reform ist, zeigte sich auch daran, dass eine elektronische Unterschriftensammlung gegen das …

Die etwas skurrile Frage, ob der Großherzog über das Wahlrecht verfügt, entmystifiziert eine ganze Staatsform

Der Bürgerkönig

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.06.2014
Wenn in einer Woche der Nationalfeiertag gefeiert werden wird, soll die traditionelle Einheit von Thron, Altar und Schwert gelockert werden: Für Patrioten, die nicht an Gott glauben, findet erstmals am Vormittag eine Feier im Stadttheater statt, für gläubige nach der Militärparade ein Te Deum in …
Die Regierung und die Referenden

Volkes Stimme

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.04.2014
In den vergangenen Tagen vermittelte die Regierung den Eindruck, als ob sie mit der Ankündigung gleich mehrerer Referenden für die kommenden Jahre den Mund während der Koalitionsverhandlungen ein wenig zu voll genommen hätte und nun Angst vor der eigenen Courage bekäme. Premier Xavier Bettels …
Ruée vers les pétitions publiques électroniques

La démocratie est un sport de combat

josée hansen
Ausgabe: 11.04.2014
En coulisses, dans les services du Parlement, c’est la panique depuis lundi 7 avril, depuis que la première pétition publique enregistrée par la Chambre des députés fut ouverte à la signature. C’est la pétition n° 329 du rôle des pétitions, elle fut soumise par Sven Clement, le président du Parti …
Coalition DP-LSAP-Verts

Renouveau démocratique

Ben Fayot
Ausgabe: 31.01.2014
La coalition DP-LSAP-Verts a fait du renouveau démocratique une première priorité de son programme. La démocratie serait fatiguée au point qu’il faille la requinquer ? Ces formulations expriment la détermination de nos gouvernants : « renforcer la démocratie », « réforme du fonctionnement de …
Weshalb die Länge der Legislaturperioden kein Thema mehr ist

Zwischen Rechenschaftspflicht und Dauerwahlkampf

Romain Hilgert
Ausgabe: 31.01.2014
Bei der derzeitigen Diskussion über das Ende der Legislaturperiode steht die Dauer der Legislaturperioden nicht zur Debatte. Seit mehr als einem halben Jahrhundert beträgt die Mandatsdauer eines Abgeordneten fünf Jahre. Die belgische Abgeordnetenkammer wird dagegen für vier Jahre gewählt, so auch …
Nach dem Hickhack um die verzögerte Auflösung des Parlaments und die Ernennung eines Formateur wird nun über das Ende der Legislaturperiode gerätselt

Schönwetter-Institutionen

Romain Hilgert
Ausgabe: 31.01.2014
Seit dem 20. Oktober verfügt das Land zwar über neue Abgeordnete. aber niemand weiß so recht, wie lange ihr Mandat dauert. Denn Verfassung und Wahlgesetz widersprechen sich. Die Verfassung bestimmt in Artikel 56: „Les députés sont élus pour cinq ans.“ Demnach müssten die am 20. Oktober 2013 …
Le référendum d’initiative populaire

L’autre démocratie

Henri Schmit
Ausgabe: 13.12.2013
Dans beaucoup de pays les institutions de la démocratie représentative sont en crise, une crise de légitimité avant tout. Le nœud du problème semble être le rôle que les systèmes politiques en place réservent aux citoyens. La défiance envers le système des partis, les hommes politiques et les …
Institutionelle Reformen

Entbürokratisierung als Wettbewerbsvorteil

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.12.2013
Eine „politische Erneuerung“ und eine „Modernisierung des Landes“ verspricht das Koalitionsabkommen von DP, LSAP und Grünen in seiner Präambel (S. 3). Mit einer Reform der Institutionen hoffen die Parteien nicht zuletzt, kostengünstig die Sympathien zu gewinnen, die sie sich mit ihrer …
Le système électoral luxembourgeois répond-il encore aux exigences de la démocratie du XIXe siècle ?

Arrondir par défaut ou arrondir par excès

Henri Schmit
Ausgabe: 15.11.2013
Les Luxembourgeois ont voté. Les cartes ont été redistribuées. Pour cinq ans. Et pour cinq ans, le peuple souverain retournera à son rôle ordinaire, à lire les journaux, à regarder la télévision et à payer ses impôts. De nombreux partis revendiquent la victoire. Mais tous semblent insatisfaits des …

Chaire de recherche en études parlementaires de la Chambre des Députés

La Loi, la Démocratie et les Citoyens

Philippe Poirier
Ausgabe: 25.10.2013
Nul ne peut plus ignorer aujourd’hui que les systèmes politiques des États membres de l’Union européenne connaissent des transformations majeures aussi radicales qu’au moment de la fondation des démocraties représentatives au XIXe siècle. De la souveraineté de la Loi de l’État, de la définition et …
Le fonctionnement des institutions, comme le respect le plus strict de la séparation des pouvoirs dans un État de droit, ne font pas partie des priorités des électeurs dans les sondages. Les partis et les professionnels, pourtant, s’en soucient

L’indépendance, une évidence ?

josée hansen
Ausgabe: 27.09.2013
« Une Justice qui fonctionne bien peut être un facteur de croissance pour un pays. C’est pourquoi il nous faut un cadre juridique et juridictionnel stable et sûr.... » Quand maître René Diederich, le bâtonnier du barreau de Luxembourg, prend la parole devant la presse mardi pour la prise de …
Gewaltentrennung

Gesetzeslücken

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.08.2013
Es gibt verschiedene rechtsstaatliche Prinzipien, die in allen nach der Gewaltentrennung funktionierenden parlamentarischen Demokratien so grundlegend erscheinen, dass sie von den meisten Staatsbürgern für eine Art universelles Naturrecht gehalten werden und niemand bloß einfiele, sich weitere …

Regierung und Parlament machen weiter, als ob nichts geschehen wäre: Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist auch eine Krise der Demokratie

Der Sommer der Zombies

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.08.2013
Weil Luxemburg immer die ärmste und rückständigste Provinz der Spanischen Niederlande war, die bei ihrer Unabhängigkeit auch noch ihre Metropole verlor, ahmt es die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Nachbarländer nur mit einer gewissen Verzögerung nach, welche vielleicht der …

Mehr Treffer …