Archive

Politique / Institutions

Gouvernance für alle Fälle vor 80 Jahren und heute

Waffen zur Verteidigung der sozialen Ordnung

Romain Hilgert
Édition: 16.06.2017
Volksbefragungen gehen in der Regel anders aus, als von ihren Initiatoren geplant. Deshalb wird derzeit lieber nicht gefeiert, dass vor 80 Jahren eine hauchdünne Mehrheit der Wahlberechtigten die parlamentarische Demokratie gegen die große Mehrheit von Regierung, Parlament, Presse, Kirche und …

Das Kommunalwahlsystem bleibt sehr uneinheitlich: Eine Wählerstimme in einer Ösling-Landgemeinde hat eine andere Bedeutung als in der Hauptstadt oder in einer Industriestadt im Minette

Land- und Stadtdemokratie

Romain Hilgert
Édition: 24.03.2017
Wenn am 8. Oktober die Wahlberechtigten in den 105 Gemeinden aufgerufen sind, neue Gemeinderäte zu wählen, tun sie das nach sehr unterschiedlichen Regeln. Eine Wählerstimme in einer Landgemeinde im Norden hat ein anderes Gewicht als eine Wählerstimme in einer Stadtgemeinde des Südens. Der …
Das Fenster für eine große Verfassungsrevision schließt sich wieder, nicht nur wegen des Taktierens der CSV

Kinder und Hunde sollen die Verfassung retten

Romain Hilgert
Édition: 17.02.2017
„Wir müssen schauen, dass die Arbeit, die seit 2005 geleistet wurde, nicht für die Katz ist“, meinte Alex Bodry (LSAP), der Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses der Institutionen und der Verfassungsrevision, am Montag über die geplante Verfassungsrevision. Die Regierungskoali­tion hatte …
Von einem Verfassungsreferendum zum andren

Schon einmal gründlich verrechnet

Romain Hilgert
Édition: 17.02.2017
In der Euphorie ihres Wahlsiegs und ihres liberalen Reformwillens hatten die schwungvollen jungen Männer von DP, LSAP und Grünen 2013 Änderungen an der Verfassung vorgesehen, die nicht die nötige Zweidrittelmehrheit im Parlament fände. Deshalb hatten sie das Referendum von 2015 beschlossen, um das …
De la réforme du Conseil d’État  : un éclairage critique

Une guerre de tranchées

Luc Heuschling
Édition: 10.02.2017
À suivre l’actuel débat sur la réforme du Conseil d’État dans ses méandres et subtilités, l’on peut aisément se sentir déboussolé. Bien que la matière mérite, à coup sûr, qu’on s’y intéresse, eu égard au rôle central du Conseil d’État pour le bon fonctionnement de l’État luxembourgeois, il est …
Nach 202 Jahren wurde vorige Woche der Druck des Memorial eingestellt

Nicht mehr schwarz auf weiß Gesetz

Romain Hilgert
Édition: 06.01.2017
Am Wochenende wurde die älteste und vielleicht wichtigste Zeitschrift des Landes in ihrer bisherigen Form eingestellt, das MEMORIAL. Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg, das Amtsblatt, das allen gesetzlichen Bestimmungen mittels des Buchdrucks eine unveränderliche Textgrundlage verlieh, …
Gesetzestexte per Internet

Legilux statt Gutenberg

Romain Hilgert
Édition: 06.01.2017
Der „Gutenberg-Ära äddi und dem Digital Lëtzebuerg moien“ wünschte der grüne Abgeordnete Claude Adam erfreut. Berichterstatter André Bauler (DP) war zufrieden, dass die Gesetzgebung „einen großen Schritt ins digitale Lëtzebuerg“ darstelle und „den Bedürfnissen der technologischen, der digitalen …
Adhésion du bout des lèvres et/ou convictions trahies?

Un droit de vote bien encadré

Serge Kollwelter
Édition: 23.12.2016
Les débats des dernières semaines sur la croissance de la population du Grand-Duché ont presque toujours fait l’impasse sur une décroissance de la légitimité des élus allant de pair. La douche froide du référendum semble avoir lancé un interdit sur l’idée même d’un élargissement démocratique. La …
Frauen und Glauben aus einer gödelschen Perspektive der Luxemburger Verfassung

„Aber das ist doch die Uno-Liste!“

Rolf Tarrach
Édition: 23.12.2016
Der Mathematiker Kurt Gödel, einer der größten Logiker aller Zeiten, bewies in seiner Doktorarbeit und in der Folge, Anfang der 1930-er Jahre, dass jedes axiomatische System immer Aussagen erlaubt, deren Gültigkeit man nicht aus den Axiomen ableiten kann. Die Mathematik ist also nicht vollständig, …
Ausnahmezustand

Nationale Krise

Romain Hilgert
Édition: 09.12.2016
Inzwischen von der Öffentlichkeit so gut wie unbeachtet, schlossen der parlamentarische Ausschuss der Institutionen und der Verfassungsrevision sowie diese Woche der Staatsrat die Vorbereitung der vorgezogenen Verfassungsrevision ab, durch die der Ausnahmezustand im Fall internationaler Krisen auf …
Fabriques d'églises

Dissonantes dissidences

josée hansen
Édition: 02.12.2016
Dimanche soir, 5 décembre, le singer-songwriter australo-californien Ry X (ou Ry Cuming de son vrai nom), invité par Den Atelier, se produira à guichets fermés… à la Cathédrale de Luxembourg. Il pourra y chanter ses chansons mielleuses à un public conquis, avec la bénédiction des fabriques …
Socitété Facebook

Nouveaux dèmos

josée hansen
Édition: 07.10.2016
Dimanche dernier, dans l’émission Kloertext de RTL Tele Lëtzebuerg, Fred Keup et Lucien Welter discutaient durant une heure avec Alex Bodry et Claude Wiseler : de l’importance du luxembourgeois pour l’identité du pays, du danger de dérives identitaires et du repli sur soi, de la nécessité …
150 Jahre Handelskammer

Solides Fundament

Romain Hilgert
Édition: 30.09.2016
In Anwesenheit des Großherzogs, der Großherzogin, des Erbgroßherzogs, der Erbgroßherzogin und der Regierung feiert die Handelskammer am heutigen Nachmittag auf dem Kirchberg ihr Dodransbicentenarium. Sie war am 1. Oktober 1841 von König-Großherzog Wilhelm II. gegründet worden, um „[d]er Regierung …
Es scheint ungemein viel Fantasie nötig, um sich eine ganz andere Verfassung vorzustellen

Die Alternative

Romain Hilgert
Édition: 09.09.2016
Was aus der ersten Gesamtrevision der Verfassung wird, die François Biltgen (CSV) einst ein unverantwortliches „Abenteuer“ und Jean-Claude Juncker (CSV) ein „Jahrhundertwerk“ genannt hatte, ist, wie so oft, seit die Idee 1984 in Umlauf gesetzt wurde, wieder schwer abzusehen: Der Staatsrat will in …
Fabriques d'églises

Fondamentaux

josée hansen
Édition: 02.09.2016
Ils n’auraient jamais eu que des « relations courtoises », écrit le curé de Mondercange, François Terzer, dans une lettre à la rédaction publiée samedi dernier dans le Wort, à l’adresse du ministre de l’Intérieur (et ancien maire de Mondercange) Dan Kersch (LSAP). Terzer s’offusque de …
Le grand projet politique du ministre de l’Intérieur Dan Kersch (LSAP) de supprimer les fabriques d’églises et de verser leurs propriétés dans un Fonds centralisé est une sorte de grand remembrement

À qui de droit

josée hansen
Édition: 12.08.2016
« De Leo ass e feine Kärel » Vendredi dernier, 5 août, au soir à Mersch. Quelque 300 personnes, surtout des hommes d’un âge certain, assistent à la présentation, par l’archevêché, des grandes lignes du projet de loi « portant sur la gestion des édifices religieux et autres biens relevant du culte …
Leere Kirchen kosten den Staat mehr als sie ihm nutzen

Politische Wertberichtigung des Erzbistums

Romain Hilgert
Édition: 15.07.2016
2016 ist möglicherweise das Schlüsseljahr der modernen Sparkoalition von DP/LSAP/Grünen. Zum einen fand sie vor drei Monaten heraus, dass ihr laut Koalitionsabkommen übergeordnetes politisches Ziel der Legislaturperiode, ein struktureller Haushaltsüberschuss von 0,5 Prozent des …
Das Erzbistum bilanziert ein gutes Geschäftsjahr 2015

Arm wie eine Kirchenmaus

Romain Hilgert
Édition: 15.07.2016
Von der ersten Immobilie in Echternach, die ­Willibrord von der Trierer Äbtissin Irmina von Oeren erhielt, bis zur ersten Veröffentlichung einer Bilanz der irdischen Güter der Luxemburger Kirche mussten 1 316 Jahre vergehen. Das Erzbistum hatte kommen gesehen, dass ihre Fidei defenstrix, die CSV, …
Reform des Nachrichtendienstes

Ende gut, alles gut

Romain Hilgert
Édition: 03.06.2016
Nun ist es endlich so weit: Am Mittwoch dieser Woche verabschiedete der parlamentarische Ausschuss der Institutionen und Verfassungsrevision seinen Bericht über die Reform des Nachrichtendienstes, so dass das Parlament sie in einer nächsten Sitzung zum Gesetz machen kann. Premier Xavier Bettel …
Juristen bemängeln die Willkür und Unverhältnismäßigkeit eines in den Verfassungsrang erhobenen Ausnahmezustands

Nur die Regierung kann uns retten

Romain Hilgert
Édition: 27.05.2016
„Bisher gab es keine große Diskussion und keinen großen Widerspruch.“ Auch die CSV im parlamentarischen Ausschuss der Institutionen und der Verfassungsrevision sei mit der Änderung von Artikel 32.4 der Verfassung einverstanden gewesen, meinte am Dienstag zufrieden Ausschussvorsitzender Alex Bodry. …

Plus de résultats …