Archiv
Politik / Institutionen
Sind Sie bereit, etwas von dem aus dem 19. Jahrhundert stammenden romantischen Traum und Alptraum von Nation, Volk und Sprache zu opfern, um weiter an der Globalisierung zu verdienen? � Ja � Nein
2005/2015
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.06.2015
Wenn am nächsten Sonntag die Wähler aufgerufen sind, an einem Referendum über drei Punkte einer möglichen Verfassungsrevision teilzunehmen, sind sie bewusst oder unbewusst aufgerufen, das Referendum von vor zehn Jahren über den Europäischen Verfassungsvertrag zu wiederholen. Zumindest was die …
Die Unternehmer boten den Beschäftigten eine Allianz für das Ausländerwahlrecht an. Sogar die CSV unterstützte sie. Dann stürzte die Regierung, als Ausweg blieb ein Referendum
Historische Chance
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.05.2015
Als Vorsitzender einer schwer zu überblickenden Reihe von Firmen in den Bereichen der Vermögensverwaltung, Anlagenberatung und Internetwirtschaft ist Norbert Becker einer der zeitgenössischen Helden des Luxemburger Kapitalismus. Doch statt sich als Abenteurer des globalisierten Wettkampfs zu …
Esthétiques de la campagne
Back to the future
josée hansen
Ausgabe: 29.05.2015
« C’est un fameux trois-mâts fin comme un oiseau – Hisse et ho, Santiano ! » La chanson folk qu’enregistra Hugues Auffray en 1961 est de toutes les veillées au coin du feu des camps scouts, lorsque le chef va chercher sa guitare dans la tente pour régaler ses pairs d’une soirée chants et amitié. …
Tentative d’un psychogramme des deux camps, celui du oui et celui du non
Les anciens et les modernes, la suite
josée hansen
Ausgabe: 29.05.2015
Il a le regard perçant d’un bleu clair auquel il assortit ses chemises, se dit plutôt timide et affirme devant tous les micros qu’il ne saurait être considéré comme xénophobe puisque sa femme est d’origine italienne (naturalisée l’année dernière). Il est enseignant du secondaire en géographie, …
Über ausländische Einwohner wird im Zusammenhang des Referendums viel und heftig debattiert, seltener dagegen mit ihnen
Gekommen, um zu bleiben
Ines Kurschat
Ausgabe: 29.05.2015
„Nein, vom Referendum habe ich nichts mitbekommen“, sagt Jennie G. entschuldigend hinter der Ladentheke. Die junge Frau ist Verkäuferin im „Scanshop“ in Neudorf und seit drei Jahren in Luxemburg. Eine Meinung zur Volksabstimmung am 7. Juni hat sie dennoch: „Es wäre toll, wenn Einwohner, die länger …
Temporalité du futur ministre : 2 x 5 ans, press pause. La reproduction des élites politiques dans un micro-État
Cercle brisé
Bernard Thomas
Ausgabe: 29.05.2015
L’effacement des hommes d’État, qui, avec dignitas, pietas et gravitas, avaient mené le Luxembourg pendant trente ans, déclencha un sentiment de frayeur parmi le peuple. Le gouvernement était composé de vieillards et le jeu politique semblait sclérosé, épuisé. L’année n’est ni 2013, ni 1974, mais …
Was halten Jugendliche vom Wahlrecht ab 16?
„Die wollen uns bloß manipulieren“
Peter Feist
Ausgabe: 29.05.2015
Eines Spätnachmittags in einem Jugendhaus am Rande der Hauptstadt. Weil die wolkige Wetterlage von einem sonnigen Abschnitt unterbrochen wurde, sind die Tischtennisplatten im Hof stark umlagert. Drinnen im Haus herrscht rege Aktivität am Billardtisch, aber auch auf den Sitzgelegenheiten abseits …
Herr Spautz will dem Wählerwillen nicht gehorchen
Herr Bettel will nicht zurücktreten
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.05.2015
Ganz gleich, wie das Referendum ausgehen wird, eines scheint sicher: Am Abend des 7. Juni will niemand Konsequenzen daraus ziehen, wenn er von den Wählern desavouiert wurde. Die Regierung und die Mehrheitsparteien erklärten sich zwar bereit, die von den Wählern getroffenen Mehrheitsbeschlüsse …
Der Einheits-Wahlkreis bei Parlamentswahlen: mehr Problem als Lösung?
Das hochgeschätzte Panaschieren
Marc Thiltgen
Ausgabe: 29.05.2015
In seinem am 24. April im Lëtzebuerger Land erschienenen Artikel „Wählerwille gegen Parteiinteressen“ berichtet Romain Hilgert, dass die Wahlbevölkerung Luxemburgs einen einzigen Wahlbezirk befürworte. Ihm zufolge „gab es nur einen Weg, um einen einheitlichen Wahlbezirk zu verhindern und den viel …
Der Referendumszirkus des Parlaments gastierte einen Abend lang in Diekirch
Ohne Begeisterung, ohne Leidenschaft
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.05.2015
Aufgeregt springt eine kleine Frau vor dem Eingang des Kulturzentrums hin und her. Man solle sich bloß gut informieren, ruft sie. Den Leuten, die im Halbdunkel zum Parkplatz eilen, versucht sie, kleine Flugblätter in die Hand zu drücken. „Es wurde noch längst nicht alles gesagt!“, wirbt sie mit …
Die Debatte um ein Wahlrecht ab 16 Jahre ist schon ziemlich alt. Bislang verschanzten sich die Erwachsenen gerne hinter dem Argument, 16-Jährige wären noch nicht reif genug für Politik
Gefährlicher als Alkohol
Ines Kurschat
Ausgabe: 15.05.2015
Dass Meinungsumfragen gewaltig daneben liegen können, konnte man am vergangenen Donnerstag in Großbritannien beobachten, als entgegen den Vorhersagen die konservativen Tories eine absolute Mehrheit einfuhren. Insofern sind Prognosen, wonach eine Mehrheit von 68 Prozent in Luxemburg gegen ein …
Referendumskampagne
Das Waisenkind
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.05.2015
In einem Monat findet das Referendum über Änderungen am Wahlsystem statt, am nächsten Montag beginnt die offizielle Kampagne. Die öffentliche Debatte, die bisher über die drei zur Abstimmungen stehenden Fragen ausgetragen wurde, erscheint lustlos und langweilig. Befürworter und Gegner treffen sich …
Zwei Drittel der Wähler wollen einen einzigen landesweiten Wahlbezirk. Aber sie werden am 7. Juni sicherheitshalber nicht gefragt
Wählerwille gegen Parteiinteressen
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.04.2015
Am 7. Juni organisiert die Regierung ein Referendum über drei Änderungen am Wahlsystem, das den Einfluss der CSV zurückdrängen soll, die bisher mehr als alle anderen Parteien von diesem System profitierte (d’Land, 20.2.15). Doch neben den Fragen über die Staatsangehörigkeit und das Mindestalter …
Deux mois avant le referendum du 7 juin, les opposants au droit de vote pour étrangers s’organisent. Leur voix devient de plus en plus forte
(Keng) Rechter fir déi Bäigeprafften
josée hansen
Ausgabe: 17.04.2015
Ils sont deux copains Fred Keup habite Mamer, Steve Kodesch est originaire de Kehlen. Ils sont trentenaires, Luxembourgeois, politiquement intéressés. « Nous avons toujours trouvé cette idée d’un droit de vote pour les étrangers aberrante, affirme Fred Keup, et ce dès qu’elle fut lancée la …
Die Regierung steht unter Druck, der politische Ton wird rauer – nun wird auch noch die freie Meinungsäußerung attackiert
Ja zur Freiheit
Ines Kurschat
Ausgabe: 03.04.2015
Zahlreich waren sie erschienen: Politiker, Journalisten, Beamte, Bürger, um für die Meinungsfreiheit zu demonstrieren. Einige waren sprachlos, manch einer weinte. Alle waren sich einig: Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Das war am 8. Januar, einen Tag zuvor hatten …
Vermittlung zwischen Staat und Bürgern
Corps intermédiaires
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.03.2015
Zu den Herrschaftstechniken der vor anderthalb Jahren angetretenen ökosozialliberalen Koalition gehört der Versuch, Berufsorganisationen und Verbände, die Tripartite, verschiedene Institutionen und Verwaltungsstrukturen sowie die Presse mehr oder weniger diskret zu umgehen. So weit wie möglich …
Aus der „Änderung und Neuordnung“ der Verfassung wurde nun der Vorschlag einer neuen Verfassung. Doch welches Staatsverständnis und Gesellschaftsbild liegen ihm zugrunde?
Der Sachzwang herrscht
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.03.2015
Vergangene Woche einigten sich die drei Regierungsparteien und die oppositionelle CSV im parlamentarischen Ausschuss der Institutionen und Verfassungsreform auf einen Textvorschlag für eine Verfassungsrevision. Seit 1984 wurde an einer über die Änderung einzelner Artikel hinausgehenden …
Circonspectes au début, les ONGs citoyennes militent désormais en faveur du droit de vote des étrangers aux législatives et pour un « oui » au référendum du 7 juin sur ce point. Et isolent encore un peu plus le CSV
Pegida pas là
josée hansen
Ausgabe: 06.02.2015
Il leur a fallu du temps pour accorder leurs violons. Mais quatre mois avant le référendum du 7 juin, les associations et ONGs citoyennes se lancent. Lundi, la plate-forme Minté (pour Migrations et intégration), créée il y a une dizaine d’années dans le cadre de la réforme de la loi sur la …
Die Referendumsfrage
Erfahrungssache
Romain Hilgert
Ausgabe: 06.02.2015
Wie die liberale Regierung die Konvention mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften über die Priestergehälter, den Religionsunterricht und die Kirchenfabriken abschloss, stellt zweifellos ihren bisher größten politischen Erfolg dar. Möglich wurde das nicht zuletzt, weil sie das Erzbistum und die …
Comment la majorité libérale a fait pression sur la droite catholique avec le référendum pour obtenir un accord qu’elle juge historique
Miraculés
josée hansen
Ausgabe: 23.01.2015
Soudain, tout est allé très vite. Lundi, une semaine après que les représentants du gouvernement Bettel/Schneider/Braz avaient trouvé un accord de principe avec les représentants des six cultes religieux reconnus au Luxembourg, sur une nouvelle convention impliquant une plus grande séparation …
Mehr Treffer …