Archiv

Politik / Institutionen

«  Familljeclanen  »

Bernard Thomas
Ausgabe: 23.05.2025
C’est une hantise ancienne que Léon Gloden (CSV) a exprimée en juin 2023 : « An engem klenge Land wéi Lëtzebuerg kann et net sinn, datt Institutioune gouvernéiert gi vu ‘Familljeclanen’, entre guillemets ». Plus d’un siècle et demi plus tôt, le Conseil d’État mettait déjà en garde contre « le …

Peut-on se fier aux enquêtes Polindex publiées par la chaire en études parlementaires ?

Trendsetter

Bernard Thomas
Ausgabe: 28.02.2025
Présenter en février 2025 un sondage réalisé en mai 2024, voilà qui crée une impression de déphasage. La Chambre des députés et sa chaire en études parlementaires conviaient ce mardi à une conférence de presse pour présenter un best of des données de l’enquête Polindex, pour la plupart publiées il …

Leitartikel

„Continu et stable“

Luc Laboulle
Ausgabe: 15.11.2024
Der 31-jährige freiberufliche Rechtsanwalt Max Leners ist ein engagierter und ehrgeiziger Nachwuchspolitiker. Als Generalsekretär der Fondation Robert Krieps ist er in der LSAP-Parteileitung der verlängerte Arm von Intellektuellen wie Denis Scuto und Marc Limpach. Er schrieb Leserbriefe zur …

Cinq commissions parlementaires sont diffusées en livestream. Un bilan des sept premières semaines, entre ennui institutionnel et poussées polémiques

Le quatrième mur

Bernard Thomas
Ausgabe: 31.05.2024
Félix Eischen a brisé le quatrième mur. L’ancien animateur de RTL-Télé regarde droit dans la caméra et sourit : « Merci fir Ären Interessi dobaussen a bis geschwënn ». On est le 16 avril, et le député CSV vient de clôturer la réunion de la commission des Médias, la première à avoir été diffusée en …

édito

L’ère Wiseler

Pierre Sorlut
Ausgabe: 26.01.2024
Petite révolution au Parlement. Après plus d’une décennie de tergiversations et de blocages, la Chambre des députés a enfin annoncé vendredi dernier son souhait de retransmettre en direct des débats en commission. Ne seront concernés dans un premier temps (à partir de mi-avril) qu’une poignée de …

Mit seinem Gutachten zum Gesetzentwurf über die Aussetzung von Zwangsräumungen hat der Staatsrat erneut eine Debatte über seine Daseinsberechtigung losgetreten

Bona fide

Luc Laboulle
Ausgabe: 06.01.2023
Weihnachtsgeschenk Eigentlich wollte die Regierung den ärmsten unter den wegen hoher Energiepreise und gestiegener Lebenshaltungskosten arg gebeutelten Mieter/innen ein barmherziges Weihnachtsgeschenk machen, als die grüne Justizministerin Sam Tanson am 3. Oktober im Parlament einen Gesetzentwurf …

ÉDITO

Tr.nsp.re.ce

Pierre Sorlut
Ausgabe: 26.08.2022
Le concept imprime lentement la vie publique luxembourgeoise. Cet été, a paru pour la première fois le registre des entrevues des membres de l’exécutif, ainsi que celui des conseillers de gouvernement. Dans le document publié le 25 juillet, ne figure qu’une seule entrevue du Premier ministre …

Schlanke Stat

Bernard Thomas
Ausgabe: 19.08.2022
Ministre des Finances, Luc Frieden refusait d’étoffer les administrations fiscales. Une rigueur qui se voulait exemplaire, mais qui se révéla myope : L’affaire « Luxleaks » fera apparaître le Grand-Duché comme un « failed state » aux yeux du monde entier. Élu président de la Chambre de commerce en …

Seit mehr als vier Jahrzehnten prägt Pierre Dillenburg die polit-adlige Szene als selbsternannter Chef-Ästhet.
Doch wer ist der einstige Generalsekretär der Abgeordnetenkammer?

Ancien Régime

Sarah Pepin
Ausgabe: 12.08.2022
Auf Linkedin hat Pierre Dillenburg 362 Kontakte. Auf Instagram, Twitter oder Tiktok ist der ehemalige Generalsekretär der Abgeordnetenkammer nicht zu finden, auf Facebook scheint er kaum aktiv. Einen Wikipedia-Eintrag hat er auch nicht. Im Sinne der Selbstvermarktung entschied Dillenburg sich …

Durch die Abschaffung der Wohnsitzklausel bei den Gemeindewahlen verspricht sich die Regierung mehr Partizipation. Ob das gelingt?

Neue Wähler braucht das Land

Franziska Jäger
Ausgabe: 10.09.2021
Je peux voter Nun soll sie also Einzug halten in Luxemburg, die Gleichberechtigung, die das Clae, Cefis und die Asti seit Jahren fordern. Vergangenen Freitag haben sie sich in einem Presseschreiben mit den Änderungen am Wahlgesetz bei zukünftigen Gemeindewahlen zufrieden erklärt. Als einen …

La Grande-Duchesse est récompensée par une représentante des Nations unies pour son action contre les violences sexuelles liées aux conflits armés. L’épouse du chef de l’État entre dans l’arène politique internationale. Mais tout rôle public lui est exclu en politique nationale

Intérêts en conflit

Pierre Sorlut
Ausgabe: 03.09.2021
La Grande-Duchesse recevra vendredi 10 septembre à Colmar-Berg le titre de « championne de la lutte contre les violences sexuelles liées aux conflits en soutien au plaidoyer des Nations Unies ». Il sera remis des mains de Pramila Patten, représentante spéciale du secrétaire général des Nations …

Zwei Ex-Minister/innen, die mit einem Doppelmandat im Parlament sitzen, haben jahrelang eine Entschädigung bezogen, die ihnen mutmaßlich nicht zusteht. Das Kammerbüro führt nun eine juristische Analyse durch

Luxusurlaub

Luc Laboulle
Ausgabe: 11.06.2021
1988 Der Congé politique für Lokalpolitiker/innen wurde mit dem Gemeindegesetz von 1988 eingeführt. Er soll es Bürgermeister/innen, Schöff/innen und Gemeinderät/innen erlauben, für eine bestimmte Zeit Urlaub zu nehmen, um ihre politischen Aufgaben zu erfüllen, ohne auf ihren Lohn verzichten zu …

Das eh schon schwache Parlament wurde durch Covid-19 vor weitere Herausforderungen gestellt. Um die Kammer effizienter zu machen, setzt der neue Generalsekretär auf Entbürokratisierung

Zeit, Geld, Personal

Luc Laboulle
Ausgabe: 04.06.2021
Pandemie Als Paulette Lenert (LSAP) am 4. Februar 2020 den Eid als neue Gesundheitsministerin ablegte, wurde Laurent Scheeck (45) zum neuen Generalsekretär der Abgeordnetenkammer gewählt. Nur ein Monat später wurden in Luxemburg die ersten Corona-Infektionen detektiert. Viel Zeit zum Einarbeiten …

Politische Affären scheinen öfter zum Verwaltunggericht getragen zu werden. Ist das eine „Judikarisierung“ der Politik?

Eng Plainte maachen

Peter Feist
Ausgabe: 14.05.2021
„Danke, dass Sie mich nicht gefragt haben, wieso wir uns nicht trauen“, sagte der Stater LSAP-Gemeinderat Tom Krieps vergangene Woche in einem Interview auf die Frage, weshalb die LSAP sich nicht den Gerichtsklagen von déi Lénk zu den privaten Sicherheitsfirmen anschloss. Die beiden Gemeinderäte …

Pirat Sven Clement hat nicht nur mehr Informationszugang für die Abgeordneten erstritten. Sondern auch eine Aufwertung der Opposition und vielleicht den Einstieg in „Organklagen“

Rechtsstaat Ahoi!

Peter Feist
Ausgabe: 12.02.2021
Sven Clement mag es dieser Tage, wenn man ihn einen Helden nennt. Von sich selber sagt der Abgeordnete der Piratenpartei, „ich bin der Held für Transparenz“. Das ist keine Übertreibung: Vor zwei Wochen annullierte der Verwaltungsgerichtshof nicht nur die Entscheidung von Premier und Medienminister …

Ausnahmezustände hinterlassen Spuren im Recht. Das Parlament könnte ein Gesetz zum Infektionsschutz erarbeiten, das für künftige Krisen den „État de Crise“ obsolet macht

Die Pest im Recht

Stefan Braum
Ausgabe: 03.04.2020
I. „Jetzt wird man ohne weiteres zugeben, dass unsere Mitbürger in keiner Weise auf die Ereignisse vorbereitet waren, die sich im Frühling dieses Jahres abspielten.“ Camus-Chronist Rieux beschreibt gleich zu Beginn seines in diesen Tagen vergriffenen Romans Die Pest Eindrücke der algerischen …

Conseil d’État : continuité, constance, conservatisme

« Notre intérêt bien entendu »

Bernard Thomas
Ausgabe: 14.02.2020
C’est avec l’accent Éislécker et la bonhomie de l’ancienne élue locale qu’Agny Durdu tente ces jours-ci de vendre le Conseil d’État comme institution « ouverte ». La Haute Corporation qu’elle préside ne serait pas « une maison fermée où ne se mènent que de grandes discussions intellectuelles », …

Individuation et consumérisme sont deux des grands facteurs de la « transformation des valeurs », selon la Chaire parlementaire. Ils expliqueraient les résultats électoraux de 2018 et 2019

Fragmentations

josée hansen
Ausgabe: 31.01.2020
Stade « Nous n’étions qu’une poignée d’enseignants de lycée qui faisaient de la recherche durant leur temps libre », se souvient Fernand Fehlen. L’époque des pionniers qu’il décrit semble remonter à des temps immémoriaux, mais ce n’était que les années 1980-90. Son collègue économiste Raymond …

Portrait de Luc Frieden, président de la Chambre de commerce

Honoris Causa

Bernard Thomas
Ausgabe: 17.01.2020
Aussitôt que Luc Frieden se fait prendre en photo, transparaît l’ancien politicien et le souci de la mise en scène qui continue de l’animer : Il regarde droit dans l’objectif, le sourire figé. Il hésite entre différents décors jugés « plus cool » que la terne salle de réunion où se tient …

Portrait de Luc Frieden, homme d’affaires

Carnet d’adresses

Bernard Thomas
Ausgabe: 17.01.2020
Deutsche Bank En janvier 2015, Luc Frieden dîne avec Yanis Varoufakis. Quelques jours après la victoire de Syriza, l’ambassadeur grec à Londres a convié une demi-douzaine de banquiers de la City dans sa résidence pour rencontrer le futur ministre des Finances. « Il voulait savoir comment on le …

Mehr Treffer …