Archive
Politique / Politique sociétale
Eine Vielzahl von Anlaufstellen in Menschenrechtsfragen erschwert dem Einzelnen die Suche nach wirksamer Hilfe. Es gibt Pläne, das Zusammenspiel künftig neu zu organisieren
Wege-Wirrwarr
Ines Kurschat
Édition: 21.12.2012
Wer in Luxemburg diskriminiert wird und Hilfe sucht, sollte sich auf eine kleine Odyssee gefasst machen. Die erste Hürde, die sie oder er nehmen muss: Wo rufe ich an? Vielleicht hat er vom Centre pour l’égalité du traitement (CET) gehört. Dort meldet sich bei Anruf eine freundliche Sekretärin. Sie …
Dans la discussion sur la refonte des relations entre l’État et l’Église, la gauche veut jouer l’ouverture
La fin des privilèges ?
josée hansen
Édition: 07.12.2012
Qu’est-ce qui s’est passé entre l’été 2009 et l’automne 2012 ? Il y a trois ans, le gouvernement Juncker/Asselborn II retenait dans son programme gouvernemental, sous le chapitre « dialogue interculturel » que « le gouvernement confirme son attachement au système constitutionnel de la conclusion …
Leitartikel
Wettbewerbsverzerrung
Romain Hilgert
Édition: 30.11.2012
Nur zum Teil zufrieden zeigt sich die katholische Kirche diese Woche mit dem Expertenbericht über die Beziehungen zwischen Staat und Kirchen. Der christlich-soziale Kultusminister François Biltgen hatte ihn gekauft, um eine Debatte über die Trennung von Staat und Kirche zu verhindern. Denn eine …
Zehn Jahre Ombudskomitee für Kinderrechte: Seine Zukunft ist ungewiss und es bleibt noch vieles zu tun
Große Lücke
Ines Kurschat
Édition: 23.11.2012
Bunte Blumen zum Abschied. Marie-Anne Rodesch-Hengesch präsentierte am Dienstag zum zehnten – und letzten Mal – den Tätigkeitsbericht des Ombudskomitees für Kinderrechte (ORK). Zahlreiche Gäste aus Politik, Jugendhilfe, Justiz und Sozialsektor waren ins Belairer Vereinshaus Um Stéiwer gekommen, …
Reform des Abtreibungsrechts
Der Wert der Frau
Ines Kurschat
Édition: 09.11.2012
Der Erzbischof und sein Sprecher haben Recht. Es geht bei der Reform des Abtreibungsgesetzes ums Prinzip. Für die katholische Kirche ist es das Prinzip, ungeborenes Leben zu schützen. Um fast jeden Preis. Dabei beruft sich der Erzbischof in seinem eilig vor der Parlamentsabstimmung …
Marode Infrastrukturen, Personalmangel, unklare Prozeduren: Die Ombudsfrau hat die staatlichen Erziehungsheime überprüft
Verwahrlost
Ines Kurschat
Édition: 05.10.2012
Dass in den staatlichen Heimen für schwer erziehbare Jungen und Mädchen, Schrassig und Dreiborn, nicht alles rund läuft, bemerken besorgte Stimmen wie die Ombudsfrau für Kinderrechte, das Antifolterkomitee, die Menschenrechtskommission und auch das Land seit Jahren. Wie schlimm die Verhältnisse …
Comment devenir Luxembourgeois – suite
Les uns et les autres
josée hansen
Édition: 21.09.2012
Inégalités devant la loi Il y ceux qu’on soupçonne d’abus et de tricherie, par exemple la belle Biélorusse ou le fougueux Roumain qui épouseraient un Luxembourgeois bedonnant, respectivement une vielle fille sur le retour – il y a quatre ans, le législateur, visiblement paniqué à l’idée d’une …
Neubewertung der menschlichen Arbeitskraft
Rikschakuli
Romain Hilgert
Édition: 14.09.2012
Seit einiger Zeit tauchen bis vor kurzem völlig ungewohnte Gefährte im Straßenbild auf, wie die elektrisch getriebenen Twizy-Kleinstwagen oder die computergesteuerten Hightech-Roller von Segway. Sie sehen nicht so aus, als ob sie die Fortbewegung bequemer oder schneller machen würden, aber als …
Der Behindertensport führt ein Nischendasein. Das ändern auch die Paralympics nicht
Mitleid? Nein, danke!
Ines Kurschat
Édition: 07.09.2012
Der Grand-Duc war da, die Grande-Duchesse, die Kinder sowieso. Von Fotografen begleitet, die jeden Jubelruf im Bild festhielten, folgte die großherzogliche Familie den Wettkämpfen der Luxemburger Sportler bei den Olympischen Spielen in London.
Bei den Paralympics war dann Schluss mit Fotos. Nicht …
Islam in Luxemburg
Kirche und Staat
Peter Feist
Édition: 17.08.2012
„Qatar Charity has commenced a project to buy the first mosque in Luxembourg“, meldete die in Englisch erscheinende katarische Tageszeitung The Peninsula am Donnerstag Nachmittag vergangener Woche ins Internet hinein. Der Wohltätigkeitsfonds Qatar Charity sammle Geld, damit „an einem strategischen …
Transsexualität in Luxemburg
Endlich ich sein
Ines Kurschat
Édition: 13.07.2012
Tagsüber ist er Deutschlehrer in einem Lyzeum, von mittlerem Alter mit Frau und Kind. Abends schlüpft er in Rock und Bluse und erlebt die Welt als Frau. Das geht so lange gut, bis ihn sein Kollege, ein Sportlehrer, bei seinen heimlichen Ausflügen ertappt – und ihn bei der Schulleitung verpfeift. …
Reform des Abtreibungsrechts
Szenen einer Ehe
Ines Kurschat
Édition: 06.07.2012
Nach, wie es schien, Monaten der relativen Ruhe in puncto Abtreibungsreform kommt nun der Endspurt. Am Donnerstag präsentierte die Menschenrechtskommission ihr Gutachten zu dem Kompromiss, auf den sich die schwarz-rote Koalition Ende 2011 nach heftiger Debatte geeinigt hatte. Es ist bereits ihr …
Entre crise économique et scandales politiques, immigration, mariage princier et fans de sports, un pays se cherche
Douleur fantôme
josée hansen
Édition: 29.06.2012
L’ennui avec les débats identitaires, c’est que quand y’en a plus, y’en a encore... À peine croyait-on avoir survécu à la liesse patriotique et populaire du marathon des 20-23 juin, où les concerts gratuits de la Fête de la musique et les fêtes populaires autour de la Fête nationale s’entremêlent …
Handicapés
Éducation inclusive
Fernand Entringer
Édition: 20.04.2012
La situation juridique des personnes handicapées a été longtemps caractérisée par leur exclusion. Exclusion de droit, exclusion de fait. On compatissait in petto, mais in concreto, rien ne se faisait pour remédier à cette situation. Lentement, petit à petit, grâce à des initiatives courageuses, …
Die Regierung lobt sich für ihren Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen. Aber wie gut ist der wirklich?
Gedämpfte Erwartung
Ines Kurschat
Édition: 13.04.2012
Es war ein Eklat – den kaum einer bemerkte. Als Familienministerin Marie-Josée Jacobs (CSV) vor zwei Wochen ihren Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen vorstellte, berichtete die Presse am Tag darauf, als wäre alles reibungslos gelaufen, als hätten Behindertenorganisationen, Betroffene und …
„Schwache“ Verkehrsteilnehmer sollen bei Unfällen von den Versicherungen leichter entschädigt werden. Doch Luc Friedens Gesetzentwurf geht allem Anschein nach nicht sehr weit
Was heißt hier „schwach“?
Peter Feist
Édition: 30.03.2012
Ein kleines Kind läuft zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße. Ein fahrendes Auto kommt ihm entgegen; der Fahrer versucht noch zu bremsen, bekommt seinen Wagen jedoch nicht mehr rechtzeitig zum Stehen und fährt das Kind an. Es wird verletzt ins Krankenhaus gebracht, dort erfolgreich …
Die Historikerin Sonja Kmec über die I-Lux-Ausstellung im Festungsmuseum
„Gesteinigt werden wir sowieso“
Ines Kurschat
Édition: 23.03.2012
d’Lëtzebuerger Land: Sechs Jahre nach der Idee zum Lieux-de-mémoire-Projekt und mehrere Festungsmuseums-Direktionen später ist es soweit: Die Ausstellung Identitäten in Luxemburg geht an den Start. Was erwartet die Besucher?
Sonja Kmec: Die Idee der Lieux de mémoire1 war die erste Idee und ist …
Nation branding
Publikumserfolg
Michèle Sinner
Édition: 02.03.2012
Über 300 Anmeldungen hatte es für die Konferenz Luxembourg – vu de l‘étranger gegeben, und der große Saal im Untergeschoss der Handelskammer war tatsächlich bis auf den letzten Platz gefüllt. An Interesse am Themenbereich Außenwirkung und Außendarstellung fehlte es also nicht, und schließlich …
Wahlprognosen
Meinungsfreiheit für Meinungsumfragen
Romain Hilgert
Édition: 02.03.2012
Mit einem Gesetzesvorschlag zum Schutz der Meinungsfreiheit überraschte LSAP-Präsdent Alex Bodry vergangene Woche. Unter diesem hehren Vorsatz will er vor allem die Frist weitgehend abschaffen, binnen der die Veröffentlichung von Wählerbefragungen vor einem Wahlgang verboten ist.
Denn das …
Die katholische Kirche will Missbrauchsopfer mit maximal 5 000 Euro plus Therapiekosten entschädigen. Nicht nur die Höhe der finanziellen „Anerkennung“ sorgt für Empörung
„Für die bin ich nur eine Nummer“
Ines Kurschat
Édition: 17.02.2012
„Bitte nehmen Sie das: Ich will, dass die Öffentlichkeit die Wahrheit kennt.“ Energisch drückt die 57-jährige Claire* ihrem Gegenüber sechs eng bedruckte Seiten in die Hand. Sechs Seiten, die das Leiden in Worte fasst, das ihr als Kind und Jugendliche in einem Heim in Luxemburg zugefügt wurde. …
Plus de résultats …