Archive

Politique / Politique sociétale

Vivre-ensemble

« Sans authenticité ni intelligence, on n’y arrivera pas »

Olivier Mukuna
Édition: 24.01.2020
Déterminée et stratégique, du haut de ses 25 ans, Mirlène Fonseca Monteiro souhaite construire des ponts. Entre les deux rives de « la fracture raciale »... Mais peut-on, au Luxembourg, utiliser ces mots détournant une formule électoraliste de feu le président français Jacques Chirac [« la …

Topophilia oder: Die Liebe zur Landschaft in Zeiten der Klimakrise

Vermessung der Heemecht

Samuel Hamen
Édition: 11.10.2019
„… humiliated at how impossible it is to desire any Terrain in its interminable unfolding, ev’ry last Pebble, dip and rain-path.” Thomas Pynchon Die Welt ist heil: Schafe, die die Form von Popcorn haben, grasen auf einer sattgrünen Wiese; umringt sind sie von zwei blonden Kindern, die die …

Élections sociales : Bilan d’une campagne fade et molle

En peluche

Bernard Thomas
Édition: 08.03.2019
La principale inconnue des élections pour la Chambre des salariés (CSL) sera le score personnel du président de l’OGBL, André Roeltgen. Le nombre de votes nominatifs qu’il totalisera mardi va faire ou défaire la légitimité avec laquelle il pourra prétendre à la succession de Jean-Claude Reding. En …

Der Wissenschaftsglaube der Allianz von Atheisten und Humanisten

Aha-Ersatzsoteriologie

Stéphanie Majerus
Édition: 25.01.2019
Zuweilen kann man das Gefühl haben, dass manche Gruppierungen Uneindeutigkeiten nicht wirklich aushalten könnten. Dass sie Überlegungen in Grauzonen eher vermeiden würden und essentialistisches Schwarz-Weiß-Denken bevorzugen. Zum Beispiel wenn man auf den Internetseiten von Aha, der Allianz von …

Interview mit dem deutschen Sozialaktivisten Raul Krauthausen

„Wir müssen diese Sonderwelten auflösen!“

Anina Valle Thiele
Édition: 30.11.2018
d’Land: In Luxemburg zeigt derzeit eine Kampagne für Sicherheit auf den Straßen ein Plakat, auf dem eine Frau traurig und unbeholfen in einem Rollstuhl zu sehen ist. Wer im Straßenverkehr nicht aufpasst, kann im Rollstuhl landen und wird sein Leben trostlos fristen, scheint das Bild zu …

Commentaire

Attention, terrain glissant !

josée hansen
Édition: 08.06.2018
Déradicalisation – rien que le mot est barbare, rappelant singulièrement celui de « dératisation ». Depuis les attentats de New York en 2001, au plus tard depuis ceux de Paris en 2015, les politiques français, allemands et désormais aussi luxembourgeois semblent persuadés que les terroristes sont …

Le Centre contre la radicalisation Respect.lu suit une quinzaine de personnes de tous bords. Rencontre avec la directrice Karin Weyer, un an après le lancement de l’asbl

Garder le lien à tout prix

josée hansen
Édition: 08.06.2018
Karin Weyer a une poignée de main franche et un regard ouvert. Elle reçoit dans une salle de consultation neutre mais accueillante – meubles colorés et plantes vertes – dans les bureaux de Respect.lu, dont on taira l’adresse, pour des raisons de sécurité. La directrice du « Centre contre la …

Burkaverbote in Europa – das Strafrecht der Mehrheit und das Leitbild einer homogenen Gesellschaft

Rechtspolitischer Klimawandel

Stefan Braum
Édition: 20.04.2018
Österreichs Grenzschützer verteilen Broschüren: Wer arabischer Herkunft zu sein scheint, erhält ein Merkblatt. Darauf ist eine Frau in einem Niqab zu sehen. Die Broschüre klärt in vier Sprachen darüber auf, dass am 1. Oktober 2017 das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz in Kraft getreten sei1. In …

Leitartikel

Nichts gegen ..., aber

Ines Kurschat
Édition: 09.02.2018
Auf reaktionäre Ressentiments und populistische Parolen im Wahlkampf zu setzen, ist eine rutschige Angelegenheit. Dies nicht nur, weil sich Wähler ermutigt fühlen könnten, Vorurteile aufzugreifen, eigene offen zu zeigen und auszuleben. Sondern auch und gerade weil Politiker, einmal angefangen, …

Transsexualität in der Schule

Endlich ich sein

Ines Kurschat
Édition: 09.02.2018
„Ich möchte dass andere Menschen sehen, dass es Kinder wie mich gibt.“ So begründet die zehnjährige Polly, warum sie bei Mädchenseele mitgemacht hat. Der Film steht im Mittelpunkt einer Fortbildung zum Thema Transidentitäten, die am Donnerstag im Walferdinger Lehrer-Weiterbildungszentrum Ifen …

Zwei Jahre nach ihrem gescheiterten Referendum über das Ausländerwahlrecht legte die Regierung einen Gesetzentwurf zur Förderung des Luxemburgischen vor

Die Buße

Romain Hilgert
Édition: 24.11.2017
Der Krieg war gerade ein Jahre vorüber, als 1946 das Schulbuch Lezebuurjer Gedichter a Proosa­shteker fiir ons Shoulen. Zesumegeshtallt fun ènger shtaatlecher Komissjoun erschien. Die staatliche Kommission hatte eine neue Schreibweise für das Luxemburgische erfunden, deren oberstes Ziel es war, …

Ein landesweites Vermummungsverbot soll vor 13 harmlosen Frauen und die DP/LSAP/Grüne-Regierung vor Konkurrenz von rechts schützen. Die Rechnung geht nicht auf

Vivre à part

Ines Kurschat
Édition: 11.08.2017
„Nuanciert und ausgewogen“ nannte der grüne Justizminister seinen Vorschlag zum landesweiten Vermummungsverbot, den er am Montag Journalisten und den Abgeordneten der Justizkommission vorstellte. So dringend ist es, dass die Vorstellung mitten in die Sommerpause fällt. Félix Braz will den Artikel …

Das Gesellschaftsbild des neuen Fachs Vie et société in der Grundschule hat eine schwer kulturalistische Schlagseite

Cohésion sociale als Religion

Romain Hilgert
Édition: 30.06.2017
Als Anna Livia, Name von der Redaktion geändert, zur Welt kam, wurden gerade die Primärschulen in „Grundschulen“ umgetauft. Seit mehreren Jahren besucht sie die Grundschule und sammelt empirisches Wissen über Bildungspolitik. Zweimal die Woche verlässt sie mit einigen Kameradinnen den Klassensaal …

Der Staatsrat kritisiert den Vorschlag der CSV für eine Transsexuellen-Regelung als zu vage. Die Autorinnen muss das nicht stören: Ihr Hauptziel haben sie bereits erreicht

Junckers Erbinnen

Ines Kurschat
Édition: 21.04.2017
„Wir wissen, dass unser Vorschlag nicht perfekt ist. Jetzt können wir in der Fraktion darauf zurückkommen“, sagt Françoise Hetto-Gaasch (CSV) selbstbewusst, ihre Parteikollegin Sylvie Andrich-Duval nickt zustimmend. Ende März hatte der Staatsrat sein Gutachten zu dem Gesetzesvorschlag …
La Fedil s’est donnée une nouvelle « coporate identity », et ne veut plus trop parler des coûts du travail. La fin de la lutte des classes ?

Le point sur le « i »

Bernard Thomas
Édition: 20.01.2017
La fin d’une obsession Le directeur de la Fédération des industriels (Fedil) René Winkin ne veut plus trop parler de l’indexation automatique des salaires. Par calcul tactique d’abord : « Je suis convaincu que plus nous formulons des revendications sur l’index, moins nous aurons de chances de les …
Anmerkungen zur Petition 698

Der Eiertanz um die Amtssprache

Fernand Fehlen
Édition: 13.01.2017
Luxemburgisch soll die erste Amtssprache aller Einwohner Luxemburgs werden, fordert die alle Rekorde brechende Petition 698, ohne dass eindeutig klar wird, wie dies gewährleistet werden soll und was überhaupt unter „1. Amtssprooch“ zu verstehen ist. Der Petitionstext selber gibt folgende …
De quoi le Zentrum fir politesch Bildung est-il le nom ?

« Jiddereen ass bannendran e klenge Politiker »

Bernard Thomas
Édition: 21.10.2016
Lors de la remise de clés symbolique vendredi dernier au ministère d’État, le Premier ministre Xavier Bettel (DP) a situé le Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) dans un contexte pré-apocalyptique évoquant des « conflits idéologiques, plus forts que jamais », des « extrémismes et populismes » et …
Pétition n° 698

Leckt mech dach all am Aarsch...

josée hansen
Édition: 23.09.2016
Personne ne connaissait Lucien Welter de Munsbach jusqu’au 12 septembre dernier. Personne à part sa famille, ses proches, ses collègues de travail et les connaissances de ses enfants. Mais le 12 septembre, la pétition publique n°698 qu’il avait déposée le 22 août à la Chambre des députés a été …
Wenn die Politik es ernst mit dem Kampf gegen Diskriminierung meint, muss sie deutlich mehr tun

Kein Nischenthema

Ines Kurschat
Édition: 02.09.2016
In diesem Jahr feiert das Antidiskriminierungsgesetz  zehnjähriges Bestehen. Am 28. November 2006 trat es in Kraft, 2008 wurde das Centre pour l’égalité de traitement (CET) gegründet. Nicht zum Geburtstag, aber schon bald sollen die Bauarbeiten für die neue Maison des droits de l‘homme in der …
Weshalb Bewegungen gegen Flüchtlinge, Islam und Euro anderswo mehrheitsfähig werden und Luxemburg bisher verschont blieb

Der Sommer der Populisten

Romain Hilgert
Édition: 26.08.2016
Sie sind für Sicherheit und gegen Einwanderer, sie sind für die Heimat und gegen den Islam, sie sind gegen die traditionellen Parteien und gegen den Euro. In diesem Sommer erlebten die populistischen Rechten eine neue Blüte und wurden in manchen Staaten mehrheitsfähig. Den größten Schock …

Plus de résultats …