Archive
Politique / Politique sociétale
Nach den Sommerferien werden erstmals Schüler der Sekundarstufe im Fach „Leben und Gesellschaft“ unterrichtet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Neue Sachlichkeit
Ines Kurschat
Édition: 15.07.2016
Fehler und Versäumnisse offen einzugestehen, ist unter Politikern selten. Lieber wird versucht, den Wählern mit Errungenschaften zu imponieren. Erziehungsminister Claude Meisch (DP) betonte am Donnerstag voriger Woche im Parlament, wie „transparent“ und „im Dialog“ die Vorbereitungen für das Fach …
Aktionsplan Prostitution
Eine Frage der Ressourcen
Ines Kurschat
Édition: 08.07.2016
Auf fünf Achsen basiert der Aktionsplan Prostitution, den Gleichstellungs-, Erziehungs- und Justizministerium gemeinsam erarbeitet haben. So soll erstens die Plattform Prostitution, in der Sozialhilfeeinrichtungen, Polizei und Staatsanwaltschaft, der Sozialdienst der Stadt Luxemburg sowie die …
Legalisierung oder Penalisierung der Prostitution. Die Regierung entscheidet sich für einen Mittelweg – und eckt damit an
Prexit, or not
Ines Kurschat
Édition: 08.07.2016
Für Melissa (Kunstname) ist die Sache klar: „Wenn ich nicht das Geld bräuchte, wäre ich nicht hier“, unterstreicht die Gabunerin. Mit blauem Augen-Make-up, hochgesteckten Locken, Halskette und Maschenstrumpfhose hat sie sich zurechtgemacht, um männliche Kunden anzulocken. Seit 17 Uhr steht sie …
Mit dem Ruf nach einer staatlichen Kleiderordnung rivalisieren am rechten Rand Politiker um die Verteidigung der nationalen Identität
Kaum verschleierter Rassismus
Romain Hilgert
Édition: 03.06.2016
„Als ich einmal so durch die innere Stadt strich, stieß ich plötzlich auf eine Erscheinung in langem Kaftan mit schwarzen Locken. Ist dies auch ein Jude? war mein erster Gedanke.“ So erzählt der aus der Provinz stammende Adolf Hitler aus seinen „Wiener Lehr- und Leidensjahre[n]“ in Mein Kampf (S. …
In ihrer Not, die Pensionsrechte geschiedener Frauen zu verbessern, geht die Regierung alles andere als sozial selektiv vor. Aber sie hat kaum eine andere Wahl
Nachkauf statt Rentensplitting
Peter Feist
Édition: 27.05.2016
Der nationale Frauenrat CNFL hatte sich von der DP-LSAP-Grüne-Koalition mehr erwartet. Vor einer Woche schrieb er enttäuscht, nach allem, was bisher über den Entwurf der Regierung zur Reform des Scheidungsrechts bekannt ist, seien die Regelungen über die Altersversicherung denen im Entwurf des …
Du rôle des artistes et intellectuels dans la société luxembourgeoise
Embedded
josée hansen
Édition: 20.05.2016
Dans un monde complètement désorienté, où les citoyens manquent de convictions politiques et idéologiques, où les réseaux sociaux sont des amplificateurs de ce brouhaha du monde, n’est-il pas normal que les artistes et intellectuels soient eux aussi perplexes ? Comment se fait-il qu’il n’y ait …
Die letzte Unschuld
Romain Hilgert
Édition: 13.05.2016
Am 4. Mai verabschiedete das Regierungskabinett einen Entwurf zur Reform des Tierschutzgesetzes. Das bestehende Gesetz sei nämlich nicht mehr zeitgemäß und mit der Reform solle der gesetzliche Tierschutz an die „veränderten gesellschaftlichen Bedingungen angepasst“ werden, meinte Agrar- und …
Koalition im Sicherheitsfieber: Polizei und Staatsanwaltschaft sollen (noch) mehr Befugnisse im Kampf gegen den Terrorismus bekommen
Dasselbe in Grün
Ines Kurschat
Édition: 13.05.2016
Die Aufregung um die geplante Verschärfung von Anti-Terror-Maßnahmen teilt Justizminister Félix Braz nicht. Er habe sich über das negative Echo auf seine Gesetzesinitiative „etwas geärgert“, gestand der Grüne im Gespräch mit dem Land am Rande einer Pressekonferenz am Mittwoch. Sei er es doch …
Législation sur la filiation
Ces enfants si intensément désirés
josée hansen
Édition: 06.05.2016
C’est pas mal de lire, dans un avis du très sérieux Conseil d’État, les termes « copulation », « pulsion sexuelle » et « contraception inefficace ». Ces termes, les « sages » les emploient dans leur avis, visiblement écrit sous l’influence d’un certain agacement, sur la proposition de loi du très …
Die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 erhärten empirisch den Verdacht, weshalb hierzulande so leidenschaftlich über den Sprachgebrauch gestritten wird
Vom Kopf auf die Füße
Romain Hilgert
Édition: 06.05.2016
Um mit der CSV einen Kompromiss über die Reform der Nationalitätengesetzes zu schließen, macht die Regierung Zugeständnisse bei der Voraussetzung von Sprachkenntnissen zum Erlangen der Staatsangehörigkeit. In der Referendumsdebatte über das legislative Ausländerwahlrecht kämpften CSV, CGFP, ADR …
Nach den Anschlägen in Brüssel
Der rechte Terror
Romain Hilgert
Édition: 25.03.2016
Einen Faschismus nannte der Philosoph im November die aktuelle Version des Islamismus. Das weckt Erinnerungen an Mussolini, Hitler-Deutschland und Pinochet und drückt so eine moralische Verurteilung als absolut Böses aus, der vielleicht eine kathartische Funktion zukommen soll. Aber man darf auch …
Dass der Streit ums Fach „Leben und Gesellschaft“ ungebremst anhält, hat sich Claude Meisch selbst zuzuschreiben. Denn ein zentrales Versprechen hat der Schulminister nicht eingelöst
Ungenügend
Ines Kurschat
Édition: 05.02.2016
Es ist ein letzter Versuch, den Rahmenplan des geplanten Kurs „Vie et Société“ zu verhindern oder doch zumindest in seinem Sinne zu beeinflussen: Am Dienstag stellte der Cercle de coopération des associations laïques (CCAL) ein eigenes didaktisch-methodisches Konzept für einen neutralen …
Le « Historikersträit » n’aura pas eu lieu
Dernier round
Bernard Thomas
Édition: 18.12.2015
Non convaincre le collègue, mais vaincre l’adversaire. Ce lundi soir, le point culminant du hype médiatique marquait aussi le point le plus bas du débat historiographique. Vidés et dégoûtés, les historiens ont quitté l’arène du Musée Dräi Eechelen avec le désir de retrouver au plus vite la …
Die Welt des Ausnahmezustands soll die Welt der Spaßgesellschaft retten. Beide Welten aber machen blind für komplexere Realitäten und unsensibel für die normative Kraft demokratischer Prinzipien
Anschläge auf die Freiheit
Stefan Braum
Édition: 11.12.2015
Wir werden die Bilder nicht mehr los. Die Trümmer des World Trade Center, die leeren Straßen von Paris, Gesichter der Verzweiflung und der Angst an der Place de la République bleiben für immer in Erinnerung. Plötzlich war alles anders. Die Stadt voller Kultur, Inspiration und Lebensfreude ist …
« État fort »
Imparable
josée hansen
Édition: 04.12.2015
Les États européens ont à nouveau un ennemi. Il est hétéromorphe, se cache dans les camps de Daesh en Syrie et dans un bar à Moolenbeek en Belgique ; il est, dans l’imaginaire collectif, terroriste, djihadiste, islamiste, radicalisé, haineux, suicidaire. Il a un nom arabe mais souvent un passeport …
Ursachenbekämpfung des Terrorismus
Gottes Krieger
Romain Hilgert
Édition: 27.11.2015
Wenn nach den Anschlägen von Paris und Saint-Denis der Kampf gegen den islamistischen Terrorismus nicht nur ein Kampf zwischen Selbstmordattentätern in Frankreich und Düsenjägern in Syrien, sondern auch, wie allseits behauptet, zwischen Obskurantismus und Aufklärung ist, dann darf man nicht dem …
Nach den Anschlägen in Paris und Sant-Denis
Polizeiliche und moralische Aufrüstung
Romain Hilgert
Édition: 20.11.2015
In der Nacht zum Samstag brachten mit Maschinenpistolen und Sprengstoff ausgerüstete Kommandos in Paris und Saint-Denis 129 Besucher der Konzerthalle Bataclan, des Stade de France und verschiedener Restaurants um und verletzten 352 weitere. Kurz danach wurde über Twitter eine auf den 2. Safar 1437 …
Luxemburger Sprache und Identität
Der Pin-Code
Romain Hilgert
Édition: 30.10.2015
Belgien wäre eine wunderbare Nation, wenn es denn eine einzige wäre, und im Gegensatz zu den Orangisten und dem Klerus waren es die fortschrittlichsten und aufgeklärtesten Luxemburger, die 1839 die Abtrennung des Großherzogtums beweinten. Heute wird Belgien vor allem als Hort eines mit …
Nicht erst seit Wochen, sondern seit Jahrhunderten bemühen sich die Gesetzgeber, die Ärmsten zu kriminalisieren, um Bettler und Obdachlose loszuwerden
Armut als Verbrechen
Romain Hilgert
Édition: 28.08.2015
Wie fast in jedem Sommer wurden auch in diesem Sommer wieder Beschwerden laut, dass es eine Zumutung sei, Arme in der Hauptstadt zu sehen, insbesondere die Ärmsten, die kein Einkommen, kein Zuhause und nicht einmal Manieren haben. In den vergangenen Tagen berieten deshalb Mitglieder von Regierung, …
Leitartikel
Multiplicity
Romain Hilgert
Édition: 21.08.2015
Als Luxemburg seine Goldenen Dreißiger samt automatischem Index und regelmäßigen Haushaltsmehreinnahmen genoss, überbrückte die veröffentlichte Meinung die Sommerflaute mit dem Ozonloch, dem Waldsterben und dem Lamettaeffekt. Nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise vor sechs Jahren steht …
Plus de résultats …