Archive

Politique / Politique sociétale

Débat autour de l’extension du droit de vote aux résidents étrangers

Nationalisme linguistique 2.0

Núria Garcia
Édition: 26.06.2015
Au-delà de l’existence d’un fossé entre représentants et représentés, le référendum sur la question du droit de vote des étrangers aux élections législatives est révélateur de l’impensé de la politique linguistique et du régime de langues luxembourgeois. Il est en effet paradoxal qu’un peuple …
"Ein für Luxemburg neues Gebiet"

Politische Bildung im Zentrum

Romain Hilgert
Édition: 15.05.2015
Ein wenig war es in den Diskussionen über die Erklärung zur Lage der Nation untergegangen, die Premierminister Xavier Bettel vergangene Woche im Parlament verlas: Die Regierung plant, der Nation ein „Zentrum für politische Bildung“ zu schenken, das auch in Sparzeiten „die nötigen finanziellen und …
Zweites Vatikanisches Konzil: Wie der Luxemburger Erzbischof dessen Ende in der Bildung beschließt

Wehe den Hirten, die sich selbst geweidet haben!

Claude Pantaleoni
Édition: 10.04.2015
Die römisch-katholische Kirche Luxemburgs hat am 16. Januar 2015, zusammen mit anderen Reli-gionsgemeinschaften, mit den Vertretern der Regierung eine neue Konvention ausgehandelt, in der die Abschaffung des Religionsunterrichtes beschlossen wurde. Erzbischof Jean-Claude Hollerich hat den neuen …
Religiöse und Laizisten streiten, wie neutral das Fach „Leben und Gesellschaft“ sein wird. Zu Recht, denn der – kürzlich geänderte – Entwurf des Rahmenplans betonte die christliche Religion

Gedankenwerkstatt

Ines Kurschat
Édition: 27.03.2015
Geteilter Meinung war das Publikum am Montagabend nach der Vorstellung des neuen Fachs „Leben und Gesellschaft“. Während die einen sich daran stießen, dass der vom Ministerium gewählte „neutrale Vermittler“, der Schulexperte Jürgen Oelkers, sich in seinem Vortrag Kann man in der Schule das …
Die Regierung will die Leihmutterschaft verbieten – gleichwohl gibt es Leihmutterschafts-Kinder auch in Luxemburg. Kinderrechtler fordern, endlich deren unsichere Rechtssituation zu klären

Alle Kinder sind nicht gleich

Ines Kurschat
Édition: 27.02.2015
600 Leihmütter aus Marokko trügen Kinder für kinderlose Paare in Luxemburg aus, berichteten Zeitungen vor fast genau zwei Jahren – eine Ente, wie sich bald darauf herausstellte. Luxemburg hat die Leihmutterschaft zwar bis heute noch immer nicht gesetzlich geregelt, aber ein Mekka für das Geschäft …
Durant les quatre mois les plus froids de l’année, un foyer de nuit et une cantine de jour accueillent les plus démunis pour un moment de répit. Visite de la Wanteraktioun et de sa Comédie humaine

D’autres vies que les nôtres

josée hansen
Édition: 20.02.2015
Il ne fait plus que deux degrés dimanche soir vers 19 heures, lorsque le bus amène ceux qui s’étaient inscrits à midi pour dormir le soir à la Wanteraktioun au Findel. « Le bus porte le numéro F16, t’imagine ? » s’exclame avec un grand sourire Karim1, 38 ans, immigré venu de Marseille il y a trois …
Nach der Streichung einer Frage über die Finanzierung der Priestergehälter soll sich beim Referendum vom 7. Juni alles nur noch um das Eine drehen

Dreibeiniger Hund im CSV-Staat

Romain Hilgert
Édition: 20.02.2015
Am nächsten Dienstag soll das Parlament die Organisation eines Referendums „im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung“ zum Gesetz machen. Nach dem Abkommen der Regierung mit verschiedenen Glaubensgemeinschaften über die Priestergehälter, den Religionsunterricht und die …
Der Werteunterricht soll 2016 kommen. Wie objektiv er sein wird und wie groß der Einfluss der Religionen auf den Lehrplan, ist noch offen

Neu ist nicht neutral

Ines Kurschat
Édition: 23.01.2015
„Alles, was in der Konvention mit der Kirche festgehalten wird, entspricht in punkto Werteunterricht eins zu eins dem, was wir in unserem Regierungsprogramm festgehalten haben“, betonte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) am Dienstag auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz im …
Ein vermeintliches Sprachverbot, eine gescheiterte Fusion, ein geplantes Referendum erregen die Gemüter von Luxemburgern und Wahlluxemburgern

Warnzeichen

Ines Kurschat
Édition: 14.11.2014
Haben sie oder haben sie nicht? Haben die Einwohner von Fischbach und Nommern die Fusion mit Fels abgelehnt, weil in der Gemeinde mehrheitlich Portugiesen wohnen? Das diskutieren nicht nur Einwohner und Politiker derzeit kon-trovers. Auch die Kommentatoren in den Zeitungen versuchen sich einen …
Löst der Internetporno die Sexualerziehung ab? Mit WWW und Smartphone bekommen immer mehr Kinder Zugang zu verstörenden Sexfilmen, warnen Experten

Hardcore statt Bravo

Ines Kurschat
Édition: 15.08.2014
Die Umfrage, die Bee Secure gemeinsam mit der Uni Luxemburg durchführt, ist eine der ersten ausführlichen Onlinebefragungen über das Internetverhalten Luxemburger Kinder und Jugendlicher bis 18 Jahre. Sie fragt unter anderem danach, wie viel Zeit sie am Computer verbringen, aber auch welche …
Vorratsdatenspeicherung

In der Defensive

Ines Kurschat
Édition: 08.08.2014
„Wir benötigen die Daten nicht für uns, sondern um eine Straftat aufzuklären.“ Für René Moes, beigeordneter Direktor der Police judiciaire, und seine Kollegen Christian Steichen, Chef der Technikabteilung, und Alain Kleuls, Leiter der Einheit Cybercrime, ist die Vorratsdatenspeicherung enorm …
Droit de vote des étrangers

Patate chaude

josée hansen
Édition: 01.08.2014
Nous retournerons aux urnes durant la première moitié de l’année 2015. Non pour élire de nouveaux maires (2017), ni pour élire un nouveau gouvernement (2018) ou des parlementaires européens (2019). Même pas pour adopter la nouvelle consitution par référendum (prévu en 2016). Mais pour répondre, …
Luxemburg tut zu wenig im Kampf gegen Menschenhandel, stellt ein aktueller Expertenbericht fest. Dies nicht zum ersten Mal

Mit dem Tretroller

Ines Kurschat
Édition: 27.06.2014
Skepsis erntet häufig, wer sich in Luxemburg mit Menschenhandel auseinandersetzt: Gibt es das denn hier überhaupt?, ist eine oft gestellte Frage. „Luxemburg ist ein Zielland für Männer, Frauen und Kinder, die Opfer von Menschenhandel und Zwangsarbeit sind“, schreibt das US State Departements klipp …

Pour la première fois, la célébration officielle de la fête nationale aura comme acte central une cérémonie civile au Grand Théâtre, preuve de la sécularisation galopante de la société

Nouveaux rites

josée hansen
Édition: 06.06.2014
La laïcité, comment ça marche ? s’interrogent sans cesse en ce moment les responsables de la première édition de cette cérémonie civile et laïque qui remplacera, le jour de la fête nationale le 23 juin, le traditionnel Te Deum en tant qu’acte officiel de l’État. Soit essentiellement Myriam Backes, …
Leitartikel

Beigeschmack

Ines Kurschat
Édition: 06.06.2014
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit möchte man meinen: Es gebe kein Recht auf ein Kind, sondern nur Rechte von Kindern, unterstrich der Kinderbeauftragte René Schlechter diese Woche. Er bezog sich auf ein kürzlich erschienes Minderheitsgutachten zweier Staatsratsvertreter, ob homosexuelle Paare …
Mehr oder weniger staatliche und private Überwachung? Für oder gegen den Generalverdacht? Auch darüber werden die Wählerinnen und Wähler am 25. Mai abstimmen

Richtungswahl

Ines Kurschat
Édition: 16.05.2014
Das Urteil sei „ein Grund zur Genugtuung“, sagte Luxemburgs oberster Datenschützer, Gérard Lommel, am Donnerstag dem Wort. Tags zuvor hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden, dass Suchmaschinenbetreiber wie Google Links zu persönlichen Informationen auf Antrag löschen …
Unterrichtsminister Claude Meisch will religiöse Zeichen in der Schule nicht per se verbieten. Die Schulleitungen sollen im Einzelfall über Kruzifix, Kippa und Kopftuch entscheiden

Allein mit Gott

Ines Kurschat
Édition: 02.05.2014
„Es ärgert mich sehr, wenn wir mit den Rechten in eine Ecke gestellt werden“, sagt José Schaack. Die Lehrerin war es, die am Lycée du Nord in Wiltz als erste Einspruch erhoben hatte. Einspruch gegen etwas, das nicht sehr häufig vorkommt, aber viele Lehrer umtreibt: Was tun, wenn Mädchen oder junge …
Frauen können künftig selbst entscheiden, ob sie eine Schwangerschaft fortsetzen wollen oder nicht. Die Fristenlösung ist der Startschuss für das Modernisierungsprojekt von Blau-Rot-Grün

Wenn sie will

Ines Kurschat
Édition: 11.04.2014
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Kaum hatte Premierminister Xavier Bettel (DP) während seiner Erklärung zur Lage der Nation angekündigt, die Reform des Schwangerschaftsabbruchs zügig auf den Weg zu bringen, fuhren die Gegner ihre Geschütze auf. Das Luxemburger Wort, in der …

Anders als in Frankreich gibt es im „Marienland“ keinen Aufstand gegen die gesellschaftspolitischen Reformen von DP, LSAP und Grünen

Kein Klima für katholische Ultras

Romain Hilgert
Édition: 07.02.2014
Der Aufruf war mit ONLRJJJ unterzeichnet, dem unter integralistischen Katholiken in Frankreich beliebten Kürzel für die unnachgiebige Drohung: „On ne lâchera rien, jamais, jamais, jamais.“ Wie in Paris sollte am Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr mit Kind und Kegel, Fahnen und Luftballons, Glühwein …
Aktionsplan sexuelle Gesundheit

Let’s talk about sex!

Ines Kurschat
Édition: 22.11.2013
Über die Sexualerziehung sei nicht gesprochen worden, hieß es auf Land-Nachfrage nach der Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung am vergangenen Dienstag. Die Gespräche drehten sich vor allem um den strittigen Punkt Sekundarschulreform (siehe nebenstehenden Text). Auch der Punkt Kinderbetreuung, die …

Plus de résultats …