Archive
Politique / Relations sociales
Das Globalbudget und die Gehälter
Von 3,5 auf drei Prozent
Peter Feist
Édition: 14.11.2014
1,75 Milliarden Euro – so groß, entschied der Regierungsrat im Oktober, ist das „Globalbudget“, das die Gesundheitskasse CNS in den kommenden beiden Jahren an alle Krankenhäuser verteilen darf. 2015 dürfen es 863,7 Millionen sein und 889 Millionen im Jahr danach. Seit der Gesundheitsreform von …
Gemeinsam wollen Unternehmer und Gewerkschaften die Tripartite und den Wirtschafts- und Sozialrat wiederbeleben, um nicht vollends von den wirtschaftspolitischen Entscheidungen ausgeschlossen zu sein
+0,5% werden Gesetz im Land
Romain Hilgert
Édition: 14.11.2014
Vergangenen Monat erhielt Premierminister Xavier Bettel eher ungewohnte Post. Die Präsidenten des Unternehmerdachverbands UEL, Michel Wurth, der freien Gewerkschaft OGBL, Jean-Claude Reding, der christlichen Gewerkschaft LCGB, Patrick Dury, und der Generalsekretär der Beamtengewerkschaft CGFP, …
Le mariage forcé entre la Chambre de commerce et la Chambre des métiers pose la question du partage du pouvoir entre représentants des chefs d’entreprise
Fusion du cœur
Bernard Thomas
Édition: 07.11.2014
Les organisations patronales luxembourgeoises ne débauchent pas de coûteux managers du secteur privé ; ils reproduisent leurs cadres en interne. Dans les grands traits, les biographies des permanents patronaux se ressemblent. Après d’éphémères passages par le secteur privé, Jean-Jacques Rommes …
Exit Marc Glesener, entre Roberto Scolati : dans les coulisses de l’Aleba
La relève
Bernard Thomas
Édition: 24.10.2014
Lorsqu’il entra dans la banque, Marc Glesener avait 17 ans. « On voyait bien que là était l’avenir », dit-il. On était en 1969, et la convention collective en vigueur prévoyait des fonctions telles que : le « chargé de perforation », « le chargé du pointage des plaques Adrema », l’« hôtesse » ou …
Noch vor der Regierungserklärung des Premiers erwartet sich der Unternehmerverband UEL das „letzte Angebot“ des Finanzministers über den Staatszuschuss zur Mutualität der Unternehmen
Die Kuh, die vom Eis muss
Peter Feist
Édition: 10.10.2014
Wer glaubt, die ganze Nation warte wie gebannt auf die Regierungserklärung von Premier Xavier Bettel kommenden Dienstag und auf den Staatshaushaltsentwurf 2015 durch Finanzminister Pierre Gramegna einen Tag später, und bis dahin fänden keine politischen Auseinandersetzungen mit der Regierungs …
Was bringen Karenztage?
Moral zweiter Ordnung
Peter Feist
Édition: 10.10.2014
Die Unternehmerverbände bringen die Idee seit Jahren immer wieder vor: Ein „Karenztag“ werde die Leute vom „Blaumachen“ abhalten. In dem Fall erhielte ein Beschäftigter am ersten Tag einer Krankschreibung kein Gehalt.
Im Ausland gibt es das längst. In Frankreich zum Beispiel gelten im …
Sozialdialog
Kommunikation statt Dialog
Romain Hilgert
Édition: 19.09.2014
Während ihrer gestrigen Zusammenkunft mit Gewerkschafts- und Unternehmervertretern erzählten die Minister von den „verschiedenen Pisten, welche die Regierung geplant hat“, so Premier Xavier Bettel, um trotz des Steuerausfalls beim elektronischen Handel bis zum Ende der Legislaturperiode einen …
Les remarques d’un responsable de l’ITM lors d’une conférence sur les droits et devoirs des délégués n’ont pas fait rire tout le monde. Autopsie d’une conférence
Les armes secrètes
Bernard Thomas
Édition: 05.09.2014
Le fonctionnaire de l’Inspection du travail et des mines (ITM) était un habitué du circuit des conférences. Muni de ses 21 slides Powerpoint, L. en donnait des dizaines par an, de l’Aleba à l’ABBL, du LCGB à la Fedil. Il était également un invité familier chez Kleyr Grasso et Allen & Overy, deux …
Nachdem die Regierung die Index-Debatte für abgeschlossen erklärt hat, liefert sie die Argumente nach. Eine Studie der Uni belegt nun offiziell, dass der Index die Löhne nicht hochschnellen lässt
Überall Index
Michèle Sinner
Édition: 18.07.2014
Der Menschenauflauf war gro?, als am Dienstag die Studie Formation des salaires et indexation automatqiue ? Analyse comparative de quatre pays europ?ens im Wirtschaftsministerium vorgestellt wurde, der zufolge die Lohnindexierung langfristig keine besondere Rolle in der Lohngestaltung spielt. UEL, …
Sozialwahlen
Majorznostalgie
Romain Hilgert
Édition: 11.07.2014
Ein wichtiger Bestandteil des Luxemburger Modells der Sozialpartnerschaft sind allgemeine, freie und geheime Sozialwahlen zu den Betriebsausschüssen, den Berufskammern und den Selbstverwaltungsgremien der Sozialversicherung. Sie verschaffen dem Modell in einem vom Arbeitsrecht nicht für ausgewogen …
Die Gewerkschaften sind sehr zufrieden mit dem Index-Vorschlag der Regierung, die Unternehmer mauern
Ich glaube, ich wäre im falschen Film
Romain Hilgert
Édition: 27.06.2014
Auf den ersten Blick sieht es schon merkwürdig aus, dass die liberale Koalition, die nicht zuletzt dank allerlei Unterstützung aus Unternehmerkreisen, von 5vir12 bis 2030.lu, an die Macht kam, die den lokalen Geschäftsführer von Ernst and Young an den Koalitionsverhandlungen beteiligte und den …
Interview avec Jean-Luc Putz, spécialiste en droit du travail, sur le pouvoir des syndicats, les chances de survie de la cogestion, et le lock-out du XXIe siècle
Liens de subordination
Bernard Thomas
Édition: 20.06.2014
d’Lëtzebuerger Land : Le modèle social luxem-bourgeois a longtemps été considéré comme patrimoine national. À l’heure où elle est grippée et commence à sérieusement s’enrouiller, comment définiriez-vous la machine Tripartite ?
Jean-Luc Putz : Comme les règles de la cohabitation entre salariés et …
L’OGBL prépare son congrès. Portrait (non-autorisé) de la vie intérieure du « syndicat n°1 au Luxembourg » et de son tandem dirigeant Reding/Roeltgen
La succession
Bernard Thomas
Édition: 06.06.2014
Silence, préparatifs de congrès en cours. À l’OGBL, la machine à organiser le prochain congrès quinquennal des 5 et 6 décembre se met péniblement en branle. Sauf surprise majeure, André Roeltgen, le dauphin désigné devrait succéder à Jean-Claude Reding et devenir le troisième président dans …
Gebäudereinigung
Kräftemessen
Michèle Sinner
Édition: 16.05.2014
Am Dienstagnachmittag hatten sie sich einige Festentschlossene unter strömendem Regen auf dem Gehweg vor dem Europäischen Gerichtshof versammelt, um gegen den Stillstand in den Tarifverhandlungen zu protestieren, während das Sicherheitspersonal mit etwas Abstand und verschränkten Armen zusah. Sie, …
Krankengeld
Affront oder Steilvorlage
Peter Feist
Édition: 02.05.2014
Bei der Union des entreprises luxembourgeoises ist man noch immer aufgebracht. Seit der Verabschiedung des Staatshaushalts vergangene Woche steht fest, dass die Mutualité des employeurs dieses Jahr 45 Millionen Euro weniger aus der Staatskasse zugeschossen erhält. Dabei hatte Sozialminister Romain …
Statt das Luxemburger Modell des nationalen Sozialdialogs wieder zu beleben, sieht es so aus, als ob die blau-rot-grüne Regierung eher mit der Junckerschen Bipartite fortfahren wollte
Nach den Totengräbern
Romain Hilgert
Édition: 02.05.2014
In seiner Erklärung zur Lage der Nation Anfang April schlug Premier Xavier Bettel im Namen der Regierung etwas überraschend „den Sozialpartnern vor, noch vor dem Sommer ein globales Abkommen zu finden“, um die Anpassung beziehungsweise Nicht-Anpassung der Löhne und Renten an die Preissteigerung zu …
Globales Index-Abkommen
Auf „nichts“ einigen
Michèle Sinner
Édition: 11.04.2014
„Wir sind in einer Phase extrem niedriger Inflation und es sieht so aus, als ob das noch eine Zeitlang so bleibt“, so Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) gegenüber dem Land. In seiner Rede zur Lage der Nation hatte Staatsminister Xavier Bettel (DP) vergangene Woche noch gemeint, „die …
TVA statt Tripartite
Romain Hilgert
Édition: 04.04.2014
Nachdem die Regierung drei Monate lang für Verwirrung gesorgt hatte und die geplante Mehrwertsteuererhöhung immer früher vornehmen wollte, kündigte Premier Xavier Bettel in seiner Erklärung zur Lage der Nation am Mittwoch an, dass mit Ausnahme des superreduzierten Satzes alle Mehrwertsteuersätze …
Leitartikel
Omnibus-Unfall
Romain Hilgert
Édition: 07.02.2014
Als es auf ihr Ende zuging, war die CSV/LSAP-Koalition in Unternehmerkreisen so verhasst wie kaum eine Regierung in den Jahrzehnten zuvor. Deshalb hatten sie auch gar nicht einmal so diskret Hand mit angelegt, als es hieß, Stimmung gegen die Koalition zu machen, bis sie sogar stürzte. Weil er sich …
Chez Arcelor-Mittal, le dialogue social oscille entre négociation et conflit. Chronique de treize mois de brouillards, brouillons et brouillages
No man’s land
Bernard Thomas
Édition: 03.01.2014
En ce janvier 2014, la drôle de guerre qui oppose salariés et patronat chez Arcelor-Mittal (AM) est entrée dans son treizième mois. En rétrospective, les signes avant-coureurs de ce conflit larvé s’étaient accumulés. Abandon du siège historique de l’Arbed, avenue de la Liberté, vente des parts de …
Plus de résultats …