Archive

Politique / Relations sociales

Die Gewerkschaften und die neue Regierung

Misstrauen

Romain Hilgert
Édition: 20.12.2013
Der Regierungswechsel, die überraschende Kaltstellung der CSV und der resolute Antritt von DP, LSAP und Grünen hatten den Gewerkschaften einen Monat lang die Sprache verschlagen. Mit ungewohnter Hartnäckigkeit lehnten sie die Interviewwünsche von Presse, Funk und Fernsehen ab. Während der …
Le crash d’une institution luxembourgeoise. Décryptage

Black box Tripartite

Bernard Thomas
Édition: 20.12.2013
« Revaloriser », « relancer », « revitaliser » : lorsque l’accord de coalition se met à discourir sur la tripartite, le ton se veut volontariste. C’est le signe que, décidément, quelque chose ne va plus dans ce qui fut longtemps vanté comme marque nationale. Pierre Gramegna (DP), du temps qu’il …
Einen Monat nach den Wahlen zog die Initiative 2030.lu zufrieden Bilanz und machte Schluss

Auftrag erledigt

Romain Hilgert
Édition: 29.11.2013
Die großen Fensterscheiben des Panoramarestaurants auf dem Findel geben den Blick frei auf die Flugzeuge, die im gleißenden Schein der Flutstrahler auf Passagiere warten, auf die Tankwagen, die durch die Dunkelheit kreuzen, die vermummten Techniker, die, weit entfernt, durch die Kälte eilen. „Was …
Sozialwahlen nach dem Ende des nationalen Sozialdialogs und nach der Krise des LCGB

Lieber größer und stärker

Romain Hilgert
Édition: 08.11.2013
Ließe sich Demokratie messen, dann wären die Sozialwahlen nächste Woche die demokratischsten Wahlen überhaupt. Schließlich sind die Ausschuss- und Berufskammerwahlen die einzigen allgemeinen Wahlen, die niemanden wegen seiner Staatsangehörigkeit oder seines Wohnorts ausschließen: Auch ausländische …
Die Arbeitgeberverbände fordern die Desindexerung der gesamten Wirtschaft. Was das konkret bringen soll, weiß niemand

Shock and awe

Michèle Sinner
Édition: 01.11.2013
Nee merci – Auf ihrer Facebook-Seite versuchten die Gambia-Gegner in den vergangenen Tagen die Differenzen zwischen den Koalitionären hervorzuheben, um zu zeigen, dass eine Regierung aus DP, LSAP und Déi Gréng nicht stabil sein könne. Eines der Themen: das Indexsystem. Keine der Parteien hatte …
Die Arbeitgeberverbände organisieren die Union des entreprises luxembourgeoises (UEL) neu

Mir bauen ëm

Michèle Sinner
Édition: 27.09.2013
Klassenkampf Da waren sie wieder, die Klassenfeinde, die Schreckgespenster der „arbeitenden Leute“, wie die KPL zu sagen pflegt. Als die Fedil vergangene Woche ihre Wunschliste an die Parteien für die Wahlen vorstellte, forderte Direktor Nicolas Soisson erneut, die Abschaffung des Mindestlohns, …
Succession à la direction et à la présidence de l’ABBL

Course de côte

Véronique Poujol
Édition: 19.07.2013
Il avait envie d’air et d’en trouver du plus frais aussi, à l’heure où les banquiers luxembourgeois se demandent s’ils auront encore du travail après 2015 : Jean-Jacques Rommes quittera la direction de l’Association des banques et banquiers Luxembourg (ABBL) fin avril 2014, pour aller apporter ses …
Der Konflikt in der Baubranche spiegelt die allgemeine Tendenz in den Beziehungen zwischen Sozialpartnern wider: vom Frieden zum Waffenstillstand

Streikbereit

Michèle Sinner
Édition: 05.07.2013
Gestern Abend versammelte sich das Streikkomitee des OGBL ein erstes Mal. Bis Redaktionsschluss waren die Stimmen in einer Mehrheit der rund 20 Betrieben, in denen die Mitglieder befragt wurden, ausgezählt. Ergebnis: Über 98 Prozent Zustimmung für den Arbeitskampf, sagt OGBL-Sekretär Jean-Luc De …
Tarifabkommen

Interpretationsdivergenzen

Michèle Sinner
Édition: 05.07.2013
OGBL und Arbeitgeberverbände werfen sich gegenseitig Desinformation vor, wenn es um die Forderungen der Tarifparteien in der Baubranche geht. Dabei haben sie vielmehr echte „Interpretationsdivergenzen“ und zwar in ganz konkreten Punkten. Im Kern geht es um das System der …
Leitartikel

Allheilmittel

Romain Hilgert
Édition: 17.05.2013
Das Parlament beschäftigte sich diese Woche in einer Orientierungsdebatte mit der Arbeitslosigkeit. Das passiert jedem Arbeitsminister in jeder Legislaturperiode, seit die Zeiten, da man die Arbeitslosigkeit mit der Theorie vom „atypischen Arbeitsmarkt“ als statistische Anomalie abtat, vorüber …
Das Parlament droht, die über zehn Jahre alte Debatte weniger fortzusetzen als zu wiederholen

Wettbewerb um die Wettbewerbsfähigkeit

Romain Hilgert
Édition: 10.05.2013
Nächste Woche kann die Abgeordnetenkammer ein kleines Jubiläum feiern. Denn dann sind es genau zehn Jahre her, dass der Koordinationsausschuss der Tripartite im Mai 2003 beschloss, unter der Obhut des Wirtschafts- und Außenhandelsministeriums ein ständiges und tatsächlich bis heute bestehendes …
Nicolas Schmit regelt den Sozialdialog in den Unternehmen neu

Dialogreform statt Reformdialog

Michèle Sinner
Édition: 15.03.2013
Dass Länder, in denen das Personal weitreichende Mitbestimmungsrechte hat, in internationalen Wettbewerbs-Hitparaden regelmäßig weit vorne liegen, „muss uns eine Lektion sein“, sagt Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP). Seine Reform werde das „System des Dialogs in den Unternehmen neu aufstellen …
Leitartikel

Ruf nach Leadership

Romain Hilgert
Édition: 18.01.2013
Nächstes Jahr sind Kammerwahlen. Neben allerlei Detailfragen sollen sie an erster Stelle explizit oder implizit über ein Nachfolgemodell für das seit dem Ausbruch der großen Wirtschafts- und Finanzkrise vor bald fünf Jahren unhaltbar gewordene Luxemburger Sozialmodell entscheiden. Wie soll es …
Die sozialpolitische Saison beginnt grau wie das Herbstwetter

Krise als Naturkatastrophe

Romain Hilgert
Édition: 28.09.2012
Dass auf der hauptstädtischen Place Clairefontaine Kundgebungen stattfinden, ist nicht neu. In der Vergangenheit trafen sich dort schon öfters Demonstranten, die dem Aufruf linker Parteien, von Drittweltvereinen oder Ausländerorganisationen gefolgt waren. Dass auf dem keilförmigen, abschüssigen …
Streiks in Luxemburg

Hans Adam

Romain Hilgert
Édition: 24.08.2012
Ein Streik ist der oft noch auf den klerikalen Untertanenstaat zurückgehenden vaterländischen Geschichtsschreibung zutiefst zuwider. Deshalb verstrich Anfang dieses Jahres sogar der 100. Jahrstag des Streiks in der Differdinger Hütte weitgehend unbemerkt, bei dessen Niederschlagung immerhin vier …
Das Luxemburger Wirtschafts- und Sozialmodell wird umgebaut, aber das Parlament hatte bisher kaum mitzureden

Magere Bilanz

Romain Hilgert
Édition: 13.07.2012
Kurz vor der Sommerpause laden die im Parlament vertretenen Parteien die Presse in meist gutbürgerliche Restaurants ein. Die CSV zieht im Bouquet garni, die LSAP und die ADR im Clairefontaine, die DP im Ikki, déi Gréng in der Table d’Axelle und déi Lénk bei Voglia Matta Bilanz der gerade zu Ende …
Es brodelt in der Baubranche. Die Gewerkschaften mobilisieren gegen die Forderung der Arbeitgeber nach der 52-Stundenwoche im Sommer. Wozu die gebraucht wird, ist nicht ersichtlich

Ein Baustopp anderer Natur

Michèle Sinner
Édition: 11.05.2012
„Bald müssen wir dem Chef auch noch Geld mitbringen, um arbeiten zu dürfen“, schäumte vergangenen Freitag im Bartringer Centre Attert ein Bauarbeiter vor Wut. Dafür bekam er Beifall von den Kollegen. Die Stimmung war aufgeheizt, als die Gewerkschaftssekretäre von OGBL und LCGB ihre Mitglieder über …
Anpassung des Mindestlohns

1 801,49 Euro

Romain Hilgert
Édition: 13.04.2012
Weil zum Jahreswechsel und nach der für den 1. Oktober erwarteten Indextranche eine gesetzliche Anpassung des Mindestlohns an die Entwicklung des allgemeinen Lohnniveaus fällig wird, ist der Mindestlohn wieder im Gespräch. Diesmal geht es nicht nur um den „Automatismus“ der Anpassung, deren Kosten …
Gewerkschaftsfronten

Übersprungbewegung

Romain Hilgert
Édition: 16.03.2012
Nachdem die Beschränkung des Inflationsausgleichs auf jährlich eine Indextranche bis zum Ende der Legislaturperiode politisch glimpflich verlaufen war, kommt der Reformwille der Regierung nächste Woche erneut unter Druck. Am Montagabend veranstaltet die am 1. März gegründete Gewerkschaftsfront von …
Erzieher wollen Arbeitsbedingungen nicht länger hinnehmen

Angestaute Empörung

Ines Kurschat
Édition: 24.02.2012
Es ist ein Großereignis. Vom 2. bis 5. April 2013 soll in Luxemburg der Weltkongress der Sozialpädagogen stattfinden (www.worldcongress.lu). Nun suchen die Gastgeber noch Sponsoren. So richtige Freude will bei den Organisatoren, den Berufsverbänden der Luxemburger Erzieher und Sozialarbeiter, …

Plus de résultats …