Archive

Politique / Relations sociales

Die Arbeitgeberverbände organisieren die Union des entreprises luxembourgeoises (UEL) neu

Mir bauen ëm

Michèle Sinner
Édition: 27.09.2013
Klassenkampf Da waren sie wieder, die Klassenfeinde, die Schreckgespenster der „arbeitenden Leute“, wie die KPL zu sagen pflegt. Als die Fedil vergangene Woche ihre Wunschliste an die Parteien für die Wahlen vorstellte, forderte Direktor Nicolas Soisson erneut, die Abschaffung des Mindestlohns, …
Succession à la direction et à la présidence de l’ABBL

Course de côte

Véronique Poujol
Édition: 19.07.2013
Il avait envie d’air et d’en trouver du plus frais aussi, à l’heure où les banquiers luxembourgeois se demandent s’ils auront encore du travail après 2015 : Jean-Jacques Rommes quittera la direction de l’Association des banques et banquiers Luxembourg (ABBL) fin avril 2014, pour aller apporter ses …
Tarifabkommen

Interpretationsdivergenzen

Michèle Sinner
Édition: 05.07.2013
OGBL und Arbeitgeberverbände werfen sich gegenseitig Desinformation vor, wenn es um die Forderungen der Tarifparteien in der Baubranche geht. Dabei haben sie vielmehr echte „Interpretationsdivergenzen“ und zwar in ganz konkreten Punkten. Im Kern geht es um das System der …
Der Konflikt in der Baubranche spiegelt die allgemeine Tendenz in den Beziehungen zwischen Sozialpartnern wider: vom Frieden zum Waffenstillstand

Streikbereit

Michèle Sinner
Édition: 05.07.2013
Gestern Abend versammelte sich das Streikkomitee des OGBL ein erstes Mal. Bis Redaktionsschluss waren die Stimmen in einer Mehrheit der rund 20 Betrieben, in denen die Mitglieder befragt wurden, ausgezählt. Ergebnis: Über 98 Prozent Zustimmung für den Arbeitskampf, sagt OGBL-Sekretär Jean-Luc De …
Leitartikel

Allheilmittel

Romain Hilgert
Édition: 17.05.2013
Das Parlament beschäftigte sich diese Woche in einer Orientierungsdebatte mit der Arbeitslosigkeit. Das passiert jedem Arbeitsminister in jeder Legislaturperiode, seit die Zeiten, da man die Arbeitslosigkeit mit der Theorie vom „atypischen Arbeitsmarkt“ als statistische Anomalie abtat, vorüber …
Das Parlament droht, die über zehn Jahre alte Debatte weniger fortzusetzen als zu wiederholen

Wettbewerb um die Wettbewerbsfähigkeit

Romain Hilgert
Édition: 10.05.2013
Nächste Woche kann die Abgeordnetenkammer ein kleines Jubiläum feiern. Denn dann sind es genau zehn Jahre her, dass der Koordinationsausschuss der Tripartite im Mai 2003 beschloss, unter der Obhut des Wirtschafts- und Außenhandelsministeriums ein ständiges und tatsächlich bis heute bestehendes …
Nicolas Schmit regelt den Sozialdialog in den Unternehmen neu

Dialogreform statt Reformdialog

Michèle Sinner
Édition: 15.03.2013
Dass Länder, in denen das Personal weitreichende Mitbestimmungsrechte hat, in internationalen Wettbewerbs-Hitparaden regelmäßig weit vorne liegen, „muss uns eine Lektion sein“, sagt Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP). Seine Reform werde das „System des Dialogs in den Unternehmen neu aufstellen …
Leitartikel

Ruf nach Leadership

Romain Hilgert
Édition: 18.01.2013
Nächstes Jahr sind Kammerwahlen. Neben allerlei Detailfragen sollen sie an erster Stelle explizit oder implizit über ein Nachfolgemodell für das seit dem Ausbruch der großen Wirtschafts- und Finanzkrise vor bald fünf Jahren unhaltbar gewordene Luxemburger Sozialmodell entscheiden. Wie soll es …
Die sozialpolitische Saison beginnt grau wie das Herbstwetter

Krise als Naturkatastrophe

Romain Hilgert
Édition: 28.09.2012
Dass auf der hauptstädtischen Place Clairefontaine Kundgebungen stattfinden, ist nicht neu. In der Vergangenheit trafen sich dort schon öfters Demonstranten, die dem Aufruf linker Parteien, von Drittweltvereinen oder Ausländerorganisationen gefolgt waren. Dass auf dem keilförmigen, abschüssigen …
Streiks in Luxemburg

Hans Adam

Romain Hilgert
Édition: 24.08.2012
Ein Streik ist der oft noch auf den klerikalen Untertanenstaat zurückgehenden vaterländischen Geschichtsschreibung zutiefst zuwider. Deshalb verstrich Anfang dieses Jahres sogar der 100. Jahrstag des Streiks in der Differdinger Hütte weitgehend unbemerkt, bei dessen Niederschlagung immerhin vier …
Das Luxemburger Wirtschafts- und Sozialmodell wird umgebaut, aber das Parlament hatte bisher kaum mitzureden

Magere Bilanz

Romain Hilgert
Édition: 13.07.2012
Kurz vor der Sommerpause laden die im Parlament vertretenen Parteien die Presse in meist gutbürgerliche Restaurants ein. Die CSV zieht im Bouquet garni, die LSAP und die ADR im Clairefontaine, die DP im Ikki, déi Gréng in der Table d’Axelle und déi Lénk bei Voglia Matta Bilanz der gerade zu Ende …
Es brodelt in der Baubranche. Die Gewerkschaften mobilisieren gegen die Forderung der Arbeitgeber nach der 52-Stundenwoche im Sommer. Wozu die gebraucht wird, ist nicht ersichtlich

Ein Baustopp anderer Natur

Michèle Sinner
Édition: 11.05.2012
„Bald müssen wir dem Chef auch noch Geld mitbringen, um arbeiten zu dürfen“, schäumte vergangenen Freitag im Bartringer Centre Attert ein Bauarbeiter vor Wut. Dafür bekam er Beifall von den Kollegen. Die Stimmung war aufgeheizt, als die Gewerkschaftssekretäre von OGBL und LCGB ihre Mitglieder über …
Anpassung des Mindestlohns

1 801,49 Euro

Romain Hilgert
Édition: 13.04.2012
Weil zum Jahreswechsel und nach der für den 1. Oktober erwarteten Indextranche eine gesetzliche Anpassung des Mindestlohns an die Entwicklung des allgemeinen Lohnniveaus fällig wird, ist der Mindestlohn wieder im Gespräch. Diesmal geht es nicht nur um den „Automatismus“ der Anpassung, deren Kosten …
Gewerkschaftsfronten

Übersprungbewegung

Romain Hilgert
Édition: 16.03.2012
Nachdem die Beschränkung des Inflationsausgleichs auf jährlich eine Indextranche bis zum Ende der Legislaturperiode politisch glimpflich verlaufen war, kommt der Reformwille der Regierung nächste Woche erneut unter Druck. Am Montagabend veranstaltet die am 1. März gegründete Gewerkschaftsfront von …
Index hier, Lohndumping dort, der Unterschied zum Haupthandelspartner wird immer größer

Drei Schritte zur Annäherung des Lohnniveaus

Romain Hilgert
Édition: 24.02.2012
„Wir können nicht so weitermachen wie in den vergangenen 20 Jahren, wenn andere Länder Lohnmäßigung betreiben“, meinte Jean-Claude Juncker am Freitag nach der Kabinettsitzung. Er sei zwar „kein großer Anhänger der deutschen Lohnpolitik“, die zu exportorientiert sei auf Kosten der Binnennachfrage, …
Erzieher wollen Arbeitsbedingungen nicht länger hinnehmen

Angestaute Empörung

Ines Kurschat
Édition: 24.02.2012
Es ist ein Großereignis. Vom 2. bis 5. April 2013 soll in Luxemburg der Weltkongress der Sozialpädagogen stattfinden (www.worldcongress.lu). Nun suchen die Gastgeber noch Sponsoren. So richtige Freude will bei den Organisatoren, den Berufsverbänden der Luxemburger Erzieher und Sozialarbeiter, …
Braucht die Mittelschicht den Sozialstaat?

Grundversorgung oder Umverteilung

Romain Hilgert
Édition: 20.01.2012
Die Union des entreprises luxembourgeoises (UEL), die Vereinigung der Unternehmerverbände, nutzte auch dieses Jahr ihren Neujahrsempfang, um Mitglieder, Politiker und Presse nicht nur mit Sekt und Lachshäppchen zu versorgen, sondern auch mit Powerpoint-Losungen, um ihre Botschaft unters Volk zu …
Luxemburgs Kredit-Rating

AAA

Romain Hilgert
Édition: 20.01.2012
Ganz gleich, ob man sie für die letzten Gerechten oder für korruptes Pack hält, der Einfluss der drei marktbeherrschenden Rating-Firmen und ihrer Bewertung der Gewinnaussichten von Firmen und Staaten nimmt nicht ab. Wann ist auch schon der von ihnen betriebene Handel mit Sicherheit und Gewissheit …
Indexbewirtschaftung

Dauerprovisorium

Romain Hilgert
Édition: 06.01.2012
„Als Mitglied dieser Regierung und als Vizepremier wusste ich natürlich, dass die Positionen der So[-]zial[-]partner diesmal derart weit auseinander lagen, dass keinerlei Chance bestand, diese zusammenzubringen“, erklärte LSAP-Minister Jean Asselborn dem Journal den rezenten Index-Beschluss der …
Le gouvernement promet de contrebalancer le manque à gagner des ménages suite à la modulation de l’indexation des salaires sur trois ans. Ces mesures sociales annoncées ne touchent pourtant que les plus démunis

L’ancien e(s)t le nouveau monde

josée hansen
Édition: 23.12.2011
Ce que propose le gouvernement, c’est « une politique de maison des pauvres » plutôt qu’une politique sociale égalitaire et généralisée, a regretté lundi le comité exécutif de l’OGBL après une première analyse des décisions prises par le conseil de gouvernement et annoncées par le Premier ministre …

Plus de résultats …