Archive
Politique / Relations sociales
Achtungserfolg und Bärendienst
Peter Feist
Édition: 23.06.2017
Die Verhandlungsführerinnen von OGBL und LCGB waren hocherfreut: „Perfekt“ sei die mit dem Krankenhausverband FHL am Dienstag gefundene Einigung über den neuen Kollektivvertrag, sagte Céline Conter vom LCGB. Sie entspreche „hundertprozentig unseren Vorstellungen“, erklärte Nora Back vom OGBL. Weil …
Psychodrame syndical en trois actes
Le FNCTTFEL en mode auto-destruction
Bernard Thomas
Édition: 16.06.2017
Acte I Le 7 février à 10h45, un communiqué de presse – signé par le président du FNCTTFEL-Landesverband, Jean-Claude Thümmel, son secrétaire général, Franky Gilbertz, et son vice-président, Yannick Jacques – atterrit dans les boîtes mail des rédactions. La direction du Landesverband y critique la …
Die sensible Kapitalzirkulation
Romain Hilgert
Édition: 07.04.2017
Politiker im Rifkin-Rausch, selbst manche Unternehmer und so gut wie alle Kommentatoren, die sich zum Thema äußern, geben irgendwelchen ungenannten Experten die Schuld dafür, dass sie den Unterschied zwischen der dritten Industriellen Revolution und Industrie 4.0 nicht zu machen imstande seien. …
Arbeiten in der „Industrie 4.0“: Ehe darüber diskutiert wird, soll ein deutscher Experte eine Studie anfertigen. Viel Zeit für konkrete Entscheidungen, ehe der Wahlkampf beginnt, bleibt nicht mehr
Digitale Sozialbeziehungen
Peter Feist
Édition: 07.04.2017
Als Vertreter von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden sich vergangene Woche zum ersten Mal mit Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) trafen, um über die soziale Dimension der Rifkin-Studie zu sprechen, hatten eine Woche zuvor die Handels- und die Salariatskammer bereits mit dem …
Anschauungsunterricht
Romain Hilgert
Édition: 31.03.2017
Am Montag waren zwei junge Männer zu einer öffentlichen Anhörung ins Parlament geladen worden. Sie sollten eine auf der Internet-Seite der Kammer verbreitete Petition zugunsten einer sechsten gesetzlichen Urlaubswoche erklären. Die Petition hatte schon binnen zwei Tagen die 4 500 Unterschriften …
Seit bald einem halben Jahrhundert spiegeln sich die durch Computer, Roboter, Internet, Mobiltelefone und GPS entstandenen Produtkivitätsgewinne nicht in der gesetzlichen Arbeitszeit wider
Das Missverständnis
Romain Hilgert
Édition: 03.03.2017
Dass Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) demnächst die 35-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich einführen wolle, sei selbstverständlich ein Missverständnis, hieß es am Mittwochmorgen während einer gemeinsamen Sitzung der parlamentarischen Ausschüsse für Arbeit, Beschäftigung, Soziale …
Les négociations pour une nouvelle convention collective des employés de banque sont lancées. Une analyse sous sept angles
Poker
Bernard Thomas
Édition: 24.02.2017
n°1 : Fouilles archéologiques Pendant les prochains mois, fonctionnaires patronaux et syndicaux, délégués du personnel et responsables des ressources humaines plancheront sur une nouvelle convention collective de travail (CCT) des employés de banque. Celle-ci est le compromis historique entre un …
Nächste Woche wird im Bettemburger Pflegeheim gestreikt. Es ist der erste Streik seit zwei Jahren hierzulande. Dem OGBL blieb kaum eine andere Wahl, aber der Ausgang ist völlig offen
Méi schaffen, manner Pai
Peter Feist
Édition: 17.02.2017
Nora Back vom OGBL war die Aufregung noch anzusehen, als sie am Freitagvormittag vergangener Woche vor die Fernsehkameras trat: „Wenn sich in den nächsten Tagen nichts mehr ändert, dann kommt es zum Streik, wir sind mitten in den Vorbereitungen!“ So etwas geschieht nicht alle Tage. Das letzte Mal …
Portrait croisé de Romain Wolff et de Steve Heiliger, le nouveau tandem dirigeant de la CGFP
Les mystères CGFP
Bernard Thomas
Édition: 06.01.2017
Ascensions Le 12 décembre, le comité fédéral de la Confédération Générale de la Fonction Publique (CGFP) a procédé à un élégant mouvement de roque : Romain Wolff a succédé à Emile Haag en tant que président, tandis que Steve Heiliger a pris la place de Wolff comme secrétaire général. Le choix du …
100 Joer fräi Gewerkschaften 1916-2016 – Notes de lecture
Komerodinnen a Komeroden
Bernard Thomas
Édition: 04.11.2016
100 Joer fräi Gewerkschaften 1916-2016, le livre publié par l’OGBL à l’occasion de son centenaire, présente les tares usuelles des ouvrages collectifs luxembourgeois : des redondances combinées à un manque de sources originales. Du coup, le livre fournit peu d’éléments sur la vie intérieure du …
Seit 70 Jahren ist der gesetzliche Mindestlohn umkämpft, die Regierung kämpft mit
Die liberale Koalition und der Mindestlohn
Romain Hilgert
Édition: 21.10.2016
Vergangene Woche hieß der Regierungsrat einen Gesetzentwurf gut, um ab dem 1. Januar 2017 den gesetzlichen Mindestlohn um 1,4 Prozent zu erhöhen. Damit kam die Regierung Art 222-2, Absatz 2 des Arbeitsgesetzbuchs nach, der besagt, dass die Regierung alle zwei Jahre dem Parlament einen Bericht über …
Die dritte industrielle Revolution findet bisher ohne Beteiligung der Arbeitnehmerschaft statt
Keine reine Formsache
Michèle Sinner
Édition: 07.10.2016
Am 14. November soll die endgültige Fassung der Rifkin-Studie über die Umsetzung der dritten industriellen Revolution in Luxemburg vorgestellt werden. Vorab hatte sich die Regierung vergangenen Freitag in Senningen mit den Sozialpartnern getroffen, um sie über den Stand der Arbeiten zu …
Es ist möglich, in Luxemburg zu produzieren
Stockholm-Syndrom
Michèle Sinner
Édition: 05.08.2016
Mit einer Video-Botschaft feierte Lakshmi Mittal diese Woche das zehnjährige Jubiläum der Fusion zwischen Arcelor und Mittal Steel. Der Präsident und CEO erzählte mit sanftem Lächeln, welch ein Erfolg der Zusammenschluss sei. Erstaunlich, denn während der Konzern 2006 einen Umsatz von 88 …
Le secteur du nettoyage au Tribunal du travail
Les invisibles
josée hansen
Édition: 01.07.2016
À l’ombre La JP 0.15 est une toute petite salle au rez-de-chaussée du bâtiment de la Justice de paix à Luxembourg, place du Saint-Esprit, dernier dans la lignée en suivant la corniche. Sol carrelé à effet damier noir et blanc, mobilier en chêne massif, tout ici doit inspirer sérieux et respect. En …
Zukunft des Sozialdialogs
Lieber im Stillen
Romain Hilgert
Édition: 24.06.2016
„Alle Beteiligten an einem Tisch zu versammeln.“ So lässt sich Premier Xavier Bettels Vorstellung von Politik zusammenfassen und er wird nicht müde, sie ständig zu wiederholen, getreu der alten Diplomatenregel, dass man, so lange man miteinander rede, nicht aufeinander schieße. Doch am Dienstag …
Die Diskussion um die Arbeitszeit geht an der Öffentlichkeit weiter. Da gehört sie auch hin
Ärger und Rätsel um Pan und Pot
Peter Feist
Édition: 13.05.2016
Der Dampf ist vorerst abgelassen. Jean-Jacques Rommes, der Direktor des Unternehmerdachverbands UEL, bemühte sich, kein Öl mehr ins Feuer zu gießen, als er am Montag in einem Quotidien-Interview erklärte, es sei „an sich kein Skandal“, wenn die Regierung politisch über die Arbeitszeit entscheide. …
Die „Laufbahnfrage“ von Gesundheits- und Sozialberuflern ist wieder dort angekommen, wo sie eigentlich nicht hingehört: bei der damit ziemlich überforderten Regierung
Langer Marsch am 4. Juni
Peter Feist
Édition: 06.05.2016
Auch Krankenpfleger können manchmal grausam sein. Am Neuropsychiatrischen Krankenhaus CHNP in Ettelbrück gibt es welche, die ihren Gehaltszettel Kollegen zeigen und sagen: „Guck mal!“ Wer hinschaut, kann feststellen, dass der andere seit vergangenen Herbst mehr verdient. Der Unterschied kann bis …
Gott bleibt Luxemburger und Idea, das Ideenlabor der Handelskammer, hat ihm das himmlischste aller Steuerparadiese auf Erden erfunden
Steuern zahlen ist überholt
Romain Hilgert
Édition: 15.04.2016
„Die schöpferische Zerstörung vorgefasster Meinungen“ hat sich Idea zum Ziel gesetzt. Deshalb stellten am Dienstag die jungen, dynamischen Funktionäre der Handelskammer, die mit Sombart und Schumpeter Tabus brechen und heilige Kühe schlachten wollen, zum dritten Mal ihren Jahresbericht vor. Das …
Die UEL will raus aus der CNS
Taktischer Vorstoß
Peter Feist
Édition: 04.03.2016
Die vergangene Woche vom Unternehmerdachverband UEL vorgebrachte Idee, aus der Finanzierung und der Verwaltung der Gesundheitsleistungen auszusteigen, schlug erwartungsgemäß Wellen. Premier Xavier Bettel (DP) erklärte, „was zu dritt funktioniert“, in gemeinsamer Zuständigkeit von Unternehmern, …
Die Studienbörsen sollen indexgebunden werden
Index-Renaissance
Romain Hilgert
Édition: 19.02.2016
Am Dienstag verbreitete das Hochschul- und Forschungsministerium stolz die gute Nachricht: Im Anschluss an ein Abkommen mit dem Studentenverein Acel über die Erhöhung der Stipendien einigte sich Minister Marc Hansen (DP) mit dem OGBL darauf, „ab dem Monat August 2017 eine Indexierung der …
Plus de résultats …