Archive

Politique / Relations sociales

Weil die Vorgaben längst in Brüssel beschlossen waren, beschränkte sich der Sozialdialog über Stabilitätspakt und Reformprogramm auf einen hoch ritualisierten Kommentkampf

Das Powerpoint-Duell

Romain Hilgert
Édition: 29.01.2016
Auf dem hauptstädtischen Kirchberg gibt es gewaltige Festungen aus Beton, Stahl und Glas, die so mit Sicherheitsbeamten, Barrieren, Metalldetektoren und manchmal auch Polizei vom Rest der Stadt, der Landes abgeschottet sind, dass sie nicht zur Stadt und zum Land zu zählen scheinen. Eines dieser …
Die Regierung hat der Lohnungleichheit den Kampf angesagt. Doch ein Gesetz und Strafen allein reichen nicht. Mindestens so wichtig sind wirksame Kontrollen

Mind the gap

Ines Kurschat
Édition: 08.01.2016
Als Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) Mitte Oktober ihren Gesetzentwurf zu mehr Lohngerechtigkeit deponierte, war das mediale Echo ziemlich gering. Vielleicht lag es daran, dass die Ministerin im selben Gesetz auch die Repräsentanz von Frauen in politischen Parteien regeln will – …
Arbeitszeit

Zeit ist Geld

Romain Hilgert
Édition: 08.01.2016
Es gibt große und kleine politische Niederlagen. Eine davon ist, dass nun am 1. Januar das Gesetz über den Nationalen Beschäftigungsplan (Pan) unverändert um ein Jahr verlängert wurde. Dabei sollte das Arbeitszeitgesetz schon 2012 reformiert werden, als die vorgeschriebene Bewertung durch das Ceps …
Die Unternehmer fürchten um die Wirtschaftsreformen

Die Zeit drängt

Romain Hilgert
Édition: 11.12.2015
Ohne dass es einen großen Geist gestört hätte, fand das statistische Amt des Wirtschaftsministeriums vergangenen Monat in seiner Konjunkturnote heraus, dass das Wirtschaftswachstum 2013 doppelt so hoch war, wie es noch im Juni geglaubt hatte. Vergangenes Jahr sei das Bruttoinlandsprodukt nicht, …
Il y a un an, André Roeltgen a été élu président de l’OGBL. Premier bilan

Rock ’n’ Roeltgen

Bernard Thomas
Édition: 04.12.2015
Änder R. Dans un pays aussi petit que le Luxembourg et dans une structure aussi centralisée que l’OGBL, les personnalités et parcours biographiques comptent pour beaucoup. Stratège rusé pour les uns, cassant et inflexible pour les autres, André Roeltgen s’est décrit lui-même à plusieurs reprises …
Das Ende der Sparpolitik hat begonnen, niemand will vergessen werden

Zeit zum Jammern, Zeit zum Jauchzen

Romain Hilgert
Édition: 30.10.2015
Zeit zum Jammern und Zeit zum Jauchzen gibt es in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die ganze Kunst besteht darin, zum taktisch richtigen Zeitpunkt das Register zu wechseln. Zeit zum Jammern war vergangenes Jahr, als die Regierung ein hoffnungsloses Bild der Konjunktur und der Staatsfinanzen …
Atypische Arbeitsverhältnisse nehmen zu

Die Zukunft der Arbeit

Romain Hilgert
Édition: 23.10.2015
Das statistische Samt Statec veröffentlichte vergangene Woche seinen Jahresbericht Travail et cohésion sociale. Er erntete kurz Aufmerksamkeit mit seinen Betrachtungen über die Armut. Aber nicht weniger interessant ist, dass neuerdings die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union in diese …
Die nächste Indextranche kommt später

Die Wissenschaft vom Index

Romain Hilgert
Édition: 02.10.2015
In ihrem diese Woche veröffentlichten Bulletin meinte die Zentralbank, dass sie sich erneut geirrt habe und die Preise weiter langsamer stiegen, als sie in ihren vorigen Prognosen angekündigt habe. Wörtlich schrieb sie das selbstverständlich nicht so. Aber durch das billige Erdöl, die billigen …
Claude Meischs Kompromiss mit den Lehrern

Win-Win-Lose

Ines Kurschat
Édition: 07.08.2015
Plötzlich ging alles ganz schnell: Am 29. Juli hieß es, Gewerkschaften und das Erziehungsministerium hätten ihren Streit beigelegt und sich über Kürzungen geeinigt. Am Freitag wurde das Abkommen von allen drei Gewerkschaften und dem Ministerium unterschrieben. Warum es nach zwei gescheiterten …

Ruses, ruptures, résilience : ce que peut nous enseigner l’histoire économique et sociale du siècle passé. Entretien avec Paul Zahlen, historien et conseiller économique auprès du Statec

Multinationalisations

Bernard Thomas
Édition: 08.05.2015
d’Lëtzebuerger Land : Vous êtes historien de formation travaillant parmi des statisticiens. Qu’est-ce qui différencie les deux approches, notamment dans leurs rapports à l’incertitude ? Paul Zahlen : J’avais justement choisi l’histoire économique pour relier les théories aux faits empiriques. Or …
„Wir sparen nicht um des Sparens Willen“, sagt Staatsminister Xavier Bettel (DP). Schön wär’s

#CES #Fail

Michèle Sinner
Édition: 03.04.2015
„Réunion Dialogue social annuel: semestre européen 2015/2“ lautete der etwas sperrige Titel des Zusammentreffens von Regierung und Sozialpartnern unter dem Vorsitz des Wirtschafts- und Sozialrats (CES) am Montag in der Handelskammer. Die Treffen unter CES-Führung sollen einen neuen Anlauf für den …
Die Gewerkschaften sollen nun das Unternehmerabkommen gutheißen. Regierung und Sozialpartner reichten die heiße Kartoffel an Arbeitsgruppen weiter

Äpfel und Birnen

Romain Hilgert
Édition: 06.02.2015
Beschwingt und leutselig wie er ist, hat Premierminister Xavier Bettel für fast alle Lebenslagen, in die ein Politiker von morgens bis abends so gerät, eine Standardformel parat. Zum Thema Sozialpolitik erklärt er beispielsweise seit einem Jahr gleichbleibend, er wolle „nicht der Premier der …
Thomas, Adrien: Les frontières de la solidarité

Services et dépannages

Henri Wehenkel
Édition: 23.01.2015
Le syndicalisme est parfois considéré comme un sujet rébarbatif et un peu ringard. Un livre sur le modèle syndical luxembourgeois qui vient de paraître aux Presses universitaires de Rennes1 prouve le contraire. Son auteur, Adrien Thomas, ancien journaliste, est un chercheur en science politique et …
Comment le LCGB a fini par faire les frais de la défaite du CSV

Amours syndicales

Bernard Thomas
Édition: 16.01.2015
« Le CSV et Monsieur Juncker m’avaient tordu le bras pour que je fasse un projet de loi qui arrange le LCGB », dit le ministre du Travail Nicolas Schmit (LSAP). « Nous avions un accord, mais Nicolas Schmit a cédé sous la pression de l’OGBL », clame le député Aly Kaes (CSV). Le président du LCGB …
Abkommen Regierung-UEL über den Zukunftspak

Einkaufslisten

Romain Hilgert
Édition: 16.01.2015
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker (CSV), dem es sicher nicht an Sinn für Humor mangelt, dürfte gelacht haben, als er von dem Abkommen erfuhr, das seine Nachfolger in der Regierung am Mittwoch mit dem Unternehmerdachverband unterzeichneten. Denn sie, die angetreten waren, alles anders zu …
In Altenheimen, Behinderteneinrichtungen und Kliniken soll die Reform des öffentlichen Dienstes übernommen werden. Die Frage „Wie?“ könnte zur Bewährungsprobe für den neuen OGBL-Präsidenten werden

82 064 US-Dollar PPA

Peter Feist
Édition: 12.12.2014
„Dalli“ zu machen, versprach Dan Kersch (LSAP), Minister für den öffentlichen Dienst, der CGFP am Montag. Die bereits von der CSV-LSAP-Koalition mit der Staatsbeamtengewerkschaft ausgehandelte Reform des Beamtenstatuts soll verabschiedet werden, sobald der Staatsrat die Reform-Gesetzentwürfe ein …
Die Regierung kann zufrieden sein: Die Gewerkschaften hießen kurz und fast schmerzlos eine halbe Milliarde Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen gut

Ruhe in diesem Land

Romain Hilgert
Édition: 05.12.2014
„Der soziale Frieden hat auch einen Preis“, erklärte Premier Xavier Bettel (DP) am Freitag nach der Eini­gung mit OGBL, LCGB und CGFP. Laut den am Mittwoch hinterlegten Änderungsanträgen zum Haushaltsgesetzentwurf beträgt der Preis nächstes Jahr 57,155 Millionen Euro. Zu diesem Preis verzichten …
Bipartite mit den Gewerkschaften zum Haushaltsentwurf

Einsame Entscheidungen

Romain Hilgert
Édition: 28.11.2014
Schon etwas lädiert sieht der Haushaltsentwurf der neuen Generation aus. Als Premier Xavier Bettel ihn vor einem Monat ankündigte und Finanzminister Pierre Gramegna ihn einen Tag später im Parlament deponierte, schien er etwas wie die mosaischen Tafeln zu sein: Die Sozialpartner durften ihn wenige …
Haushaltspolitik

Zukunftspaket, Rechnung liegt bei

Romain Hilgert
Édition: 21.11.2014
Vor einem Monat hinterlegte die Regierung einen Haushaltsentwurf für nächstes Jahr. Sein Kern ist ein weiteres Sparpaket von über einer halben Milliarde Euro. Sie soll durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen eingebracht werden. Auf diese Weise sollen Steuerausfälle aus dem elek­tronischen …
Gemeinsam wollen Unternehmer und Gewerkschaften die Tripartite und den Wirtschafts- und Sozialrat wiederbeleben, um nicht vollends von den wirtschaftspolitischen Entscheidungen ausgeschlossen zu sein

+0,5% werden Gesetz im Land

Romain Hilgert
Édition: 14.11.2014
Vergangenen Monat erhielt Premierminister ­Xavier Bettel eher ungewohnte Post. Die Präsidenten des Unternehmerdachverbands UEL, ­Michel Wurth, der freien Gewerkschaft OGBL, Jean-Claude Reding, der christlichen Gewerkschaft LCGB, Patrick Dury, und der Generalsekretär der Beamtengewerk­schaft CGFP, …

Plus de résultats …