Archiv
Soziales / Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Bis zur Rifkinschen Arbeitswelt ist es noch ein langer Weg. Dennoch spüren die Luxemburger Arbeitnehmer die Folgen der Digitalisierung
Mit Laptop und Smartphone
Michèle Sinner
Ausgabe: 17.11.2017
Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert, kann man im Supermarkt beobachten. Beispielsweise in den Filialen von Delhaize und Cactus im Hauptbahnhofsviertel in Luxemburg-Stadt. Statt auf Kassiererinnen setzt Delhaize darauf, dass die Kunden den Barcode ihrer Einkäufe selbst scannen und am …
Und was verdienst Du so?
Ines Kurschat
Ausgabe: 22.09.2017
Bei Donald Trump sind es die zu kleinen Hände und andere Körperteile, die wir lieber nicht kennen wollen – Menschen vergleichen sich ständig mit ihren Mitmenschen. Besonders häufig vergleichen Erwerbstätige ihren Lohn. Davon leben inzwischen Plattformen im Internet, wo Neugierige ihren Beruf …
Die Gesetzgebung über Berufsinvalidität und Wiedereingliederung muss schon wieder geändert werden
Interpretationsspielräume
Peter Feist
Ausgabe: 16.06.2017
Nicolas Schmit ließ nicht lange auf sich warten. Nur ein paar Stunden, nachdem der OGBL am Dienstag Vormittag mit bitteren Worten die Berufsinvaliden-Regelung kritisiert hatte, gab der LSAP-Arbeitsminister im RTL Radio der Gewerkschaft Recht: „Das Gesetz ist nicht nah genug bei dem, was die Leute …
Seit bald einem halben Jahrhundert spiegeln sich die durch Computer, Roboter, Internet, Mobiltelefone und GPS entstandenen Produtkivitätsgewinne nicht in der gesetzlichen Arbeitszeit wider
Das Missverständnis
Romain Hilgert
Ausgabe: 03.03.2017
Dass Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) demnächst die 35-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich einführen wolle, sei selbstverständlich ein Missverständnis, hieß es am Mittwochmorgen während einer gemeinsamen Sitzung der parlamentarischen Ausschüsse für Arbeit, Beschäftigung, Soziale …
Troisième voire quatrième révolution industrielle
Futur (antérieur) du travail
Michel-Edouard Ruben
Ausgabe: 27.01.2017
La question de la fin du salariat (et de l’essor prochain de nouvelles formes de travail) est un « point focal ». Cette « croyance » (très répandue) est entretenue par des travaux – généralement très repris par la presse – qui annoncent (le plus souvent sans nuance) que des millions d’emplois sont …
Les durées effectives du travail restent très disparates en Europe
Grand écart
Georges Canto
Ausgabe: 23.12.2016
Depuis que la semaine des 35 heures a été instituée dans leur pays il y a quinze ans, les Français en contact avec des étrangers, surtout dans un cadre professionnel, se font régulièrement chambrer sur le peu de temps qu’ils passent au travail. Deux études publiées récemment ne vont pas arranger …
Jeremy Rifkins dritte Industrielle Revolution und die Zukunft des Arbeitsrechts
Tagelöhner 3.0
Romain Hilgert
Ausgabe: 02.12.2016
Vor 14 Tagen stellte die Regierung den vom Staat und der Handelskammer bei dem US-amerikanischen Publizisten Jeremy Rifkin in Auftrag gegebenen Bericht über die dritte Industrielle Revolution vor (d’Land, 18.11.2016). Am unverbindlichsten ist diese Studie dort, wo die größten und am härtesten …
Die Schaffung des Sonderstatuts der Sociétés d’impact sociétal (SIS) soll die wachsende Branche der Sozial- und Solidarwirtschaft aus der juristischen Grauzone holen, doch daran glauben nicht alle
Gesellschaft mit gesellschaftlichem Zweck
Michèle Sinner
Ausgabe: 23.09.2016
Sie hätten den festen Willen, aus der Solidarwirtschaft einen Pfeiler der Wirtschaft in Europa zu machen, zitierte das Tageblatt Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP), nachdem er vergangenen Dezember mit fünf europäischen Kollegen eine Erklärung unterschrieben hatte, um von der EU mehr …
Die Diskussion um die Arbeitszeit geht an der Öffentlichkeit weiter. Da gehört sie auch hin
Ärger und Rätsel um Pan und Pot
Peter Feist
Ausgabe: 13.05.2016
Der Dampf ist vorerst abgelassen. Jean-Jacques Rommes, der Direktor des Unternehmerdachverbands UEL, bemühte sich, kein Öl mehr ins Feuer zu gießen, als er am Montag in einem Quotidien-Interview erklärte, es sei „an sich kein Skandal“, wenn die Regierung politisch über die Arbeitszeit entscheide. …
Der Krankenhausverband warnt vor Personalmangel in den Kliniken
Wer ersetzt die Pensionierten?
Peter Feist
Ausgabe: 29.04.2016
Es gibt in Luxemburg eine Branche, in der man ziemlich genau weiß, was geschieht, wenn ungefähr ab 2020 besonders viele beruflich Aktive in Rente gehen werden: die Krankenhäuser. Ihr Verband FHL macht sich ernsthafte Sorgen um das Pflegepersonal in den Kliniken.
Im April 2015, das ist der letzte …
Arbeitszeitregelung
Flexible Arbeit
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.04.2016
Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Unternehmervertretern und Gewerkschaften über die Reform der gesetzlichen Arbeitszeitregelung hat Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP) angekündigt, sich nunmehr zurückzuziehen und den überfälligen Gesetzentwurf über Pan und Pot alleine auszubrüten. …
Toujours davantage de travailleurs non salariés
L’indépendance au prix fort
Georges Canto
Ausgabe: 08.04.2016
Va-t-on vers « la fin du salariat » comme le redoutent les manifestants qui battent actuellement le pavé en France ? Dans ce pays, un sondage réalisé en juillet 2015 révélait que 17 pour cent des fonctionnaires interrogés exprimaient l’intention… de créer ou de reprendre une entreprise ! C’est …
Prestige-Erwartungen statt Lebenschancen
Gesellschaft der Ängstlichkeit
Peter Feist
Ausgabe: 25.03.2016
Vor den Osterferien war es wieder so weit. Da wurden in den sechsten Jahrgängen der Grundschule die Épreuves in Deutsch, Französisch und Mathematik geschrieben. Damit da bloß nichts schiefging, wurden, wie das so geht, in manchen Schulen seit der Rentrée vor allem diese drei Fächer unterrichtet …
Weltweiter Arbeitsmarkt
Talent macht mobil
Marion Douglas
Ausgabe: 25.03.2016
Wie alle anderen Lebensbereiche auch, unterliegen der Arbeits- und der Ausbildungsmarkt Moden. Trends erscheinen mit neuen Begriffen und Begrifflichkeiten, die ihrerseits auf gesellschaftliche und ökonomische Strömungen hinweisen. Neuerdings hat die Geschäftswelt die Talent Mobility entdeckt, …
Lerne ein ganzes Leben lang und alles wird gut. So lautet die jüngste Verheißung des flexiblen Kapitalismus
Im Hamsterrad
Ines Kurschat
Ausgabe: 25.03.2016
Wer im Bahnhofsviertel Passanten fragt, was sie unter lebenslanges Lernen verstehen, bekommt Sprüche geklopft wie: Im Leben lernt man nie aus, Lernen tut man das ganze Leben lang oder ähnliches mehr. Dass hinter dem lebenslangen Lernen ein bildungs- und beschäftigungspolitisches Programm steht, …
Sonderregelung für Schwerkranke
„Menschlich unhaltbar“
Peter Feist
Ausgabe: 04.03.2016
Als die Regierung sich Ende 2014 mit OGBL, LCGB und CGFP traf, um die Zustimmung der Gewerkschaften für den Zukunftspak zu gewinnen, machte sie ihnen eine Reihe Zusagen. Unter anderem die, im Laufe des darauffolgenden Jahres für eine Lösung des „52-Krankheitswochen-Problems“ zu sorgen.
Vor allem …
Der Übergang von der Schule ins Erwerbsleben gestaltet sich für junge Menschen immer schwieriger. Die Uni Luxemburg hat im Jugendbericht 2015 die Gründe analysiert
„Passungsprobleme“
Ines Kurschat
Ausgabe: 12.02.2016
Reger Andrang im großen Saal in der Escher Kulturfabrik: Mehrere Hundert Jugendliche, teils mit ihren Eltern, sind diesen Mittwochmorgen gekommen, um sich an verschiedenen Ständen über mögliche Jobs zu informieren. So auch Nora* (Name der Redaktion bekannt). Sie ist 18 Jahre alt und hat ihren …
Arbeitszeit
Zeit ist Geld
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.01.2016
Es gibt große und kleine politische Niederlagen. Eine davon ist, dass nun am 1. Januar das Gesetz über den Nationalen Beschäftigungsplan (Pan) unverändert um ein Jahr verlängert wurde. Dabei sollte das Arbeitszeitgesetz schon 2012 reformiert werden, als die vorgeschriebene Bewertung durch das Ceps …
Atypische Arbeitsverhältnisse nehmen zu
Die Zukunft der Arbeit
Romain Hilgert
Ausgabe: 23.10.2015
Das statistische Samt Statec veröffentlichte vergangene Woche seinen Jahresbericht Travail et cohésion sociale. Er erntete kurz Aufmerksamkeit mit seinen Betrachtungen über die Armut. Aber nicht weniger interessant ist, dass neuerdings die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union in diese …
Arbeitszeitverkürzung
Die Zyklen der Arbeitszeitsenkung
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.07.2015
Die Verkürzung der Arbeitszeit und vor allem der Wochenarbeitszeit bei entsprechendem Lohnausgleich und ihre gesetzliche Regelung ist eines der am heißesten umkämpften Themen der Arbeitswelt. Denn es geht nicht nur um das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Im Lohnarbeitsverhältnis geht …
Mehr Treffer …