Archiv
Soziales / Familie
Mit neuen Urlaubszeitregelungen will die Regierung Familien – und junge Väter – besser unterstützen. Und sie will noch mehr
Spiel auf Zeit
Ines Kurschat
Ausgabe: 30.01.2015
Seit sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit mit spontanen Äußerungen über ein gekürztes Kindergeld für Schlagzeilen und erhebliche Nervosität und Verwirrung in der verunsicherten Öffentlichkeit und in der eigenen Partei sorgte, wird Familienministerin Corinne Cahen oft mit dem Spruch „vun der Long op …
Réforme du congé parental
Congé à la carte
josée hansen
Ausgabe: 12.12.2014
Discrètement, la ministre de la Famille Corinne Cahen (DP) recevait les derniers jours les partenaires sociaux – les syndicats LCGB, OGBL et CGFP, ainsi que l’Union des entreprises – pour les éclairer davantage sur ses plans de réforme du congé parental. Discrètement, parce que cette fois-ci, la …
La réforme des allocations familiales constitue le plus gros paquet d’économies dans le budget 2015. Le plus contesté aussi
La croissance viendra des femmes
josée hansen
Ausgabe: 17.10.2014
De « inacceptable » (Claude Wiseler, CSV) en passant par « la coalition de la froideur sociale » (communiqué CSV) à « des méthodes dignes du communisme » (Gast Gibéryen, ADR) – les premières réactions de l’opposition de droite aux projets de réforme en profondeur du système d’allocations …
Immer mehr Menschen werden entmündigt – und bleiben doch ohne wichtige Hilfe. Eine Reform des Vormundschaftsrechts ist überfällig
Hilflose Hilfe
Ines Kurschat
Ausgabe: 14.03.2014
Der Brief an den Vormundschaftsrichter sollte der letzte Hilferuf sein. Seit Jahren sieht Frau P.* zu, wie es ihrer Nachbarin, nennen wir sie Danielle*, immer schlechter geht. Nachdem sie nach einem schweren Unfall aus dem Koma erwachte, war die junge Frau nicht mehr wie vorher: Ihr Gehirn war …
Solidarität für die Erziehung fordert eine Petition. Wobei mehr Solidarität untereinander den Sozialpädagogen und Erziehern ebenfalls guttun könnte
Sozial, mir egal
Ines Kurschat
Ausgabe: 07.02.2014
„Natürlich ist bei uns sofort der Alarm losgegangen.“ Nora Back ist förmlich: „Wir wollen para-staatlich bleiben. Wir werden sehr genau hingucken, wenn die neue Regierung das ASFT-Gesetz unter die Lupe nimmt“, warnt die Zentralsekretärin des Syndikats Gesundheit und Sozialwesen des OGBL. Im …
Von wegen Leichtgewicht: Die DP-Familienministerin steht vor einer Herkulesaufgabe, will sie neue Ziele umsetzen – und Ausgaben kürzen
Ins kalte Wasser
Ines Kurschat
Ausgabe: 20.12.2013
„Ich fühle mich mehr als gebauchpinselt“, lautete der fröhliche Eintrag der frisch gebackenen liberalen Familienministerin Corinne Cahen, nachdem am vergangenen Freitag in der Wochenzeitung Woxx über sie ein zweiseitiges Porträt erschienen war. Unter dem Titel „Aus dem Schuhkarton“ wird der …
Le placement des enfants et l’intervention des forces de l’ordre
La force de la loi ou la loi de la force
Gilbert Pregno
Ausgabe: 01.11.2013
Quand j’ai pris mes fonctions de directeur à la Fondation Kannerschlass il y a 25 ans, une pratique courante était que dans le cas d’un placement judiciaire en institution, la police exécutait la mesure en allant chercher les enfants ou les adolescents au domicile des parents, à l’école,... Ils …
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den Studienbörsen: Was, wenn in Luxemburg arbeitende Grenzgänger auch Anrecht auf Chèques service haben?
Nächste Zitterpartie
Ines Kurschat
Ausgabe: 05.07.2013
Für die einen war es ein Schock, für die anderen eine frohe Botschaft. Als der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am 20. Juni verkündete, dass die Residenzklausel bei den Luxemburger Studentenbörsen nicht mit EU- Recht vereinbar sei, sondern eine mittelbare Diskriminierung bedeute, dass …
Studienbeihilfen und selektive Sozialpolitik
Mehr als erforderlich
Romain Hilgert
Ausgabe: 28.06.2013
Unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise hatten CSV und LSAP 2009 noch einmal in ihr Koalitionsabkommen geschrieben: „Au niveau des transferts sociaux, l’objectif à moyen terme sera de freiner la croissance des dépenses en y introduisant davantage de sélectivité sociale.“ Damals …
Der Staatsrat bremst die Qualitätsoffensive der Regierung bei der Kinderbetreuung durch Tageseltern. Er fürchtet zu viel Bürokratie
Keinen Formalismus, bitte
Ines Kurschat
Ausgabe: 24.05.2013
Die Qualität der Kinderbetreuung stärken, die Weiterbildung der Erzieher verbessern – das sind erklärte Ziele des Gesetzespakets „Kindheit und Jugend“, das Familienministerin Marie-Josée Jacobs (CSV) vergangenes Jahr im Parlament hinterlegt hatte und das nun vom neuen Chef des …
Le projet de loi sur la filiation abolit certaines inégalités entre enfants et prend en compte la procréation médicalement assistée – en interdisant catégoriquement la gestation pour autrui
Projet 2.3 : faire un enfant
josée hansen
Ausgabe: 24.05.2013
Le 10 avril dernier, le ministre de la Justice François Biltgen (CSV) informe ses collègues réunis en conseil des ministres qu’il vient de transmettre sa démission au Premier ministre, se portant candidat au mandat vacant de juge à la Cour européenne de Justice. Le même jour, lors de la même …
Wohlergehen der Kinder
Kleine Sozialdemokraten
Romain Hilgert
Ausgabe: 19.04.2013
Es gibt viele Arten, gesellschaftliche Entwicklungen und ihre politische Lenkung zu beschreiben. Eine der aussageärmstem ist das aus der Betriebswirtschaft zweckentfremdete Benchmarking und insbesondere dessen bei EU, OECD und IWF beliebte Verarbeitung zu internationalen Hitparaden. Die …
Dans le « concours des idées nobles » lancé par le Premier ministre Jean-Claude Juncker (CSV) pour faire des économies, la politique sociale et familiale est toujours en tête d’affiche
Une charrette de mesurettes
josée hansen
Ausgabe: 12.10.2012
Il faut s’imaginer une réunion du conseil de gouvernement en préparation du dépôt de budget de l’État à peu près comme ça : bronzés après leurs vacances d’été, les ministres reviennent pleins d’énergie et de bonne humeur, avant que leur collègue des Finances, Luc Frieden (CSV), ne leur donne les …
Quatre ans après avoir promis la gratuité de la garde d’enfants, Jean-Claude Juncker confirme l’augmentation de la participation financière des parents et des coupes claires dans le cofinancement des crèches commerciales
Pour une poignée d’euros
josée hansen
Ausgabe: 18.05.2012
« Cette réforme est probablement la chose la plus erronée qu’on puisse faire dans le domaine de la garde d’enfants ! » s’insurge Robert Urbé, économiste de formation et coordinateur de Caritas Luxembourg. Non seulement les différentes organisations fédérées dans Caritas gèrent-elles quelque 45 …
Alors que la Chambre des députés travaille depuis presque dix ans sur la réforme de l’autorité parentale, voici quelques histoires vécues, en bien ou en mal
Résiliences
josée hansen
Ausgabe: 20.04.2012
D’un jour à l’autre, Georges1 n’avait plus droit au congé parental. Dès qu’elle a eu connaissance de son changement d’adresse, la Caisse nationale des prestations familiales lui a coupé net l’indemnisation pour son congé parental. Le jeune père exerçant une profession intellectuelle indépendante …
Au Parlement : l'autorité parentale
Un Zeitgeist de retard
josée hansen
Ausgabe: 20.04.2012
« Je suis optimiste, s’exclame Christine Doerner (CSV), je dirais que nous allons pouvoir évacuer toutes ces réformes du droit familial d’ici fin 2013 ! » Membre de la commission juridique de la Chambre des députés, elle y est notamment rapportrice du projet de loi numéro 5867 relatif à la …
Die fragwürdige Qualität im rasant gewachsenen Kinderbetreuungssektor ist ein trauriger Dauerbrenner. Es gibt aber Lichtblicke
Voneinander lernen
Ines Kurschat
Ausgabe: 16.03.2012
Mittagszeit. Der Schulgong hat geschlagen und Kinder strömen in das rote Gebäude im Ortskern Grevenmachers. Das Kinder nach der Schule in die Maison relais gehen, wo sie von Betreuern empfangen werden, weil beide Eltern berufstätig sind, ist nichts Ungewöhnliches und geschieht überall im Land …
Kinderbetreuungssektor
Qualität kostet
Ines Kurschat
Ausgabe: 02.03.2012
Mehr finanzielle Eigenbeteiligung, im Tausch dafür eine bessere Qualität. Das schien die Taktik der schwarz-roten Koalition Anfang Februar 2012 zu sein – der sie dann offenbar selbst mehr nicht über den Weg traute. Denn dass die Regierung gleichzeitig Maß-nahmen zur Qualitätsentwicklung im …
Die Regierung will endlich die Qualität der außerfamilialen Kinderbetreuung regeln. Aber zunächst erhöht sie den Elternbeitrag
Ende gut, alles gut?
Ines Kurschat
Ausgabe: 02.03.2012
„A terme ass et fir mech kloer datt Kannerbetreiung zu Lëtzebuerg muss gratis ginn“, hatte Premierminister Jean-Claude Juncker in seiner Erklärung zur Lage der Nation 2008 versprochen. Das war vor vier Jahren. Heute ist auch Luxemburg in der Krise angekommen und von einer flächendeckenden …
L’Office national de l’enfance – un organe dictateur ?
Qui trop embrasse
anne heniqui
Ausgabe: 16.12.2011
L’Office national de l’enfance (ONE) est né sous une mauvaise étoile. Les causes en sont multiples : un texte de loi resté flou sur certains points, des règlements grand-ducaux d’application de la loi élaborés avec un énorme retard (d’Land du 2 janvier 2011), des attentes démesurées, les missions …
Mehr Treffer …