Archive

Social / Jeunesse

In zwei Jahren spätestens soll die Reform des Jugendschutzes stehen. Dafür holt sich Justizministerin Sam Tanson Hilfe aus der Schweiz

Das Versprechen

Ines Kurschat
Édition: 22.11.2019
„Ein ganz neuer Text muss her“, forderte Deidre Du Bois am Mittwochmorgen. Anlässlich des Weltkindertags hatte RTL Radio die Rechtsanwältin, Vize-Präsidentin der Menschenrechtskommission und seit ihrer Nominierung durch die Grünen diese Woche vielleicht künftiges Staatratsmitglied ins Studio …

Die Zahl der anonymen Hinweise auf Online-Darstellungen von Kindesmissbrauch steigt rasant. Auch in Luxemburg

Aufpasser im Netz

Ines Kurschat
Édition: 08.11.2019
Wegen Hasskommentaren auf Facebook wurden Ende Oktober zwei Personen in erster Instanz verurteilt: eine Frau zu sechs Monaten Haft auf Bewährung und 3 000 Euro Geldbuße, weil sie Flüchtlinge als „Knascht“ bezeichnet hatte. Derweil muss ein Mann 1 000 Euro Strafe zahlen, weil er einen Link von …

Nach den Schülerprotesten fürs Klima – wie nachhaltig ist das politische Engagement der Jugend?

Weise gëllt

Ines Kurschat
Édition: 11.10.2019
„Change the system, not the climate!“, skandierten rund 3 000 überwiegend jugendliche Teilnehmende beim Fridays for Future-Marsch am Freitag vor zwei Wochen auf der Place Clairefontaine. Eingeheizt wurde ihnen von der US-amerikanischen Sängerin und Liedermacherin Amanda Palmer, die am selben Abend …

Die Zeichen stehen günstig für eine Reform des Jugendschutzes, die internationalen Kinderrechtsstandards genügt

Zweiter Anlauf

Ines Kurschat
Édition: 24.05.2019
Es sei ein „gesellschaftliches Thema“, darauf bestehe er, unterstrich Charles Margue, Grünen-Abgeordneter und Präsident des Justizausschusses am Montag im Justizpalast. Mit ihm am Tisch hatten sich Vertreter der Staatsanwaltschaft, der Jugendgerichte, der Rechtsanwaltskammer, des Ombudskomitees …

Wurde das Versprechen von 2014 gehalten, alle Jugendlichen unter 25 Jahren binnen vier Monaten zu beschäftigen?

Fünf Jahre Jugendgarantie

Romain Hilgert
Édition: 17.05.2019
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise vor zehn Jahren hatten die Austeritätspolitiker Europa gleich in eine zweite Rezession gestürzt. Bis 2014 sollte die Arbeitslosenrate der 15- bis 24-Jährgen im EU-Durchschnitt auf 22,2 Prozent und hierzulande auf 22,3 Prozent steigen. Deshalb hatte der …

Leitartikel

Ultima ratio

Ines Kurschat
Édition: 12.04.2019
Es könnte der Durchbruch sein: Eine Woche, nachdem die amtierende Präsidentin des UN-Kinderrechtskomitees wieder Richtung Genf abgereist war, kündigte der grüne Justizminister Félix Braz via Zeitung und Fernsehen an, Minderjährige würden künftig nicht mehr im Erwachsenengefängnis eingesperrt, auch …

Leitartikel

Der dritte Weg

Ines Kurschat
Édition: 29.03.2019
Die Kritik war unmissverständlich: Luxemburg sei das einzige Land in Europa, das den Begriff der Schutzhaft kenne. „Das widerspricht den Menschenrechten, denn Haft ist Strafe und niemals Schutz.“ Vorgetragen hat sie die amtierende Präsidentin der UN-Kinderrechtskomitees, Renate Winter, bei ihrem …

Begegnung mit vier Organisatoren des Schüler-Klimastreiks

„Wir sind so privilegiert hier“

Peter Feist
Édition: 15.03.2019
„Wir können nicht die Weltlösung kennen“, sagt der junge Mann. „Das ist Sache der Politik, die müsste den Rahmen vorgeben.“ Reden kann Moritz Ruhstaller trotzdem gut, auch wenn er die Weltlösung nicht kennt. Er ist einer der Organisatoren des Schüler-Klimastreiks, der heute stattfindet, in …

Der grüne Justizminister will den Jugendschutz reformieren. Für den Kompromissvorschlag findet der Staatsrat wenig Lob, dafür umso mehr Kritik

Rechtsunsicherheiten

Ines Kurschat
Édition: 01.02.2019
Von „vernichtend“ bis „Wir treten erst einmal auf die Bremse“ reichen die ersten Reaktionen auf das Gutachten des Staatsrats zur geplanten Reform der Jugendschutzgesetzes. 32 Seiten umfasst die gründliche Analyse und sie fällt sehr kritisch aus: 16 formelle Einwände, die meisten wegen …

Le gouvernement veut enfin encadrer la pratique des stages en entreprise. Or le projet de loi déposé en 2018 par Nicolas Schmit (LSAP) est loin de faire l’unanimité. Dan Kersch (LSAP) veut le reprendre sur le métier

Job shadowing

josée hansen
Édition: 25.01.2019
Paradoxes du monde du travail Le Cercle-Cité cherche un stagiaire en communication qui assiste ses services à la refonte de son site internet et à la conception et diffusion de supports de communication ; il ou elle devra avoir au moins bac +3, de préférence bac +5, avec une spécialisation « en …

Das Erziehungsministerium will verhaltensauffällige Kinder aus der Schule nehmen und in Intensiv- Therapiezentren behandeln. Wer sind diese Kinder – und wie viele sind überhaupt betroffen?

Brennpunkt Schule?

Ines Kurschat
Édition: 17.08.2018
Die saarländischen Nachbarn machen es vor: Im Juni wurde dort eine neue „Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung“ eröffnet. Weil sich in dem Bundesland die Anzahl verhaltensauffälliger Schüler seit 2005 fast verdoppelt hat, geht die dortige CDU-Regierung unter Ministerpräsident Tobias …

Leitartikel

Tabu und Stigma

Ines Kurschat
Édition: 10.08.2018
Die Schule müsse sich den Schülern anpassen, nicht umgekehrt, ist einer der Lieblingssätze, die Schulminister Claude Meisch (DP) gerne anbringt. Damit begründet er die Differenzierung des Sprachenangebots in der öffentlichen Schule, ob die Formel auch bei schwierigen Schülern gilt, sagte er nicht. …

Immer öfter brauchen Kinder Schutz über Landesgrenzen hinweg. Einheitliche Prozeduren und eine bessere Vernetzung sollen Kinder in der Großregion besser und wirksamer schützen

Nachbarschaftshilfe

Ines Kurschat
Édition: 25.05.2018
Es war eine Aussage, die die Teilnehmenden der europäischen Konferenz zum Kinderschutz, die vergangenen Mittwoch an der Uni Luxemburg stattfand, aufhorchen ließ. Wohl weil sie nicht gängigen Klischees entsprach. Die Mehrheit der in Luxemburg angezeigten Kindesentführungen, ließ Generalanwalt Serge …

Die Bedeutung von Bildung in der frühen Kindheit steigt: Der Staat fördert das und riskiert dadurch, Eltern – und vor allem Kinder –noch mehr unter Leistungsdruck zu setzen

Beschwerte Kindheit

Ines Kurschat
Édition: 13.04.2018
Es sollte ein Weckruf sein. Als eine Kindergartenleiterin aus dem Norden auf Facebook kürzlich per offenen Brief Alarm schlug, weil sie und Mitarbeiterinnen immer häufiger mit aggressiven Kindern konfrontiert seien, erfuhr sie eine Welle der Zustimmung. Weitere Erzieher, Lehrer, Psychologen und …

Leitartikel

Sieg der Justiz

Ines Kurschat
Édition: 30.03.2018
Viele Fragen kamen nicht von den Rängen des vollbesetzten Auditoriums im Cercle Cité der Stadt Luxemburg am Mittwochabend. Wie auch, am Mittag erst hatte Justizminister Félix Braz (Déi Gréng) die Hauptlinien seiner Jugendschutzreform den Abgeordneten vorgestellt, am Abend waren die Sozialpädagogen …

Weil Regierung und Justizbehörden an der Jugendhaft festhalten, werden Rufe nach einem Jugendstrafrecht lauter

Deckmantel Jugendschutz

Ines Kurschat
Édition: 09.03.2018
Gerichte und Staatsanwaltschaft äußern sich „prinzipiell nicht zu Vorentwürfen“, teilte Justiz-Pressesprecher Henri Eippers Anfang der Woche kurz und bündig mit. D’Land hatte angefragt, mit der Justiz über die geplante Jugendschutzreform und die jüngste Kontroverse über Minderjährige in der …

Der Kinderbeauftragte soll unabhängig werden und mehr Personal erhalten. Überfällig, aber nicht genug

Nachbessern!

Ines Kurschat
Édition: 16.02.2018
Was müssen Jugendliche auf dem Kerbholz haben, das ihr Einsperren in einem Erwachsenengefängnis ohne Resozialisierungsprogramm rechtfertigt? Die Frage stellt sich, nachdem das Land vor zwei Wochen enthüllt hatte, dass auch nach der Eröffnung des Sicherheitstrakts für straffällig gewordene …

Für Trans-Kinder und ihre Eltern kann die Identitätsfindung eine große Belastung sein. D’Land im Gespräch mit zwei Betroffenen

 

Es hätte leichter sein können

Ines Kurschat
Édition: 09.02.2018
D’Land: Polly*, seit wann weißt Du, dass Du ein Mädchen bist? Polly: Das hat angefangen, als ich noch klein war. Zum Beispiel hat mir meine Mama immer Kleidung für Jungen angezogen. Ich mochte das nicht. Kaum hatte sie sich umgedreht, habe ich sie wieder ausgezogen und stand in Windeln da. …

Auch in staatlichen Kinderheimen gab es Machtmissbrauch und Gewalt. Ein Gesetzentwurf, der die öffentliche Heimerziehung verbessern soll, schweigt darüber

Chance verpasst

Ines Kurschat
Édition: 10.11.2017
„Für jedes Kind, das aus seiner Familie genommen wird, ist dies traumatisch“, betont Carine Kelsen. Sie ist Leiterin der staatlichen Kinderheime, die neben Wohngruppen und klassischer Heimunterbringung den Service Treffpunkt anbieten, der es Kindern ermöglicht, unter Aufsicht ihre Eltern zu …

L’argent de poche et sa valeur

The kids are all right

josée hansen
Édition: 22.09.2017
Fin de l’alerte : les « jeunes d’aujourd’hui » ne sont pas plus cons que ne le furent leurs aînés. Ils ne passent pas toute leur journée scotchés à leur portable et ne dépensent pas tout leur argent de poche en jeux et applications pour leur ordinateur ou leur smartphone. La Kinder-Medien-Studie …

Plus de résultats …