Archiv
Soziales / Wohnungsbau
Agences immobilières – un secteur coupe gorge
Cold calling
Bernard Thomas
Ausgabe: 17.07.2015
À la mi-juin, la filiale Limpertsberg de l’agence immobilière Remax invitait à une « soirée spaghettis aux truffes avec la présence exceptionnelle de Monsieur le Vice-Premier ministre Etienne Schneider ». Le Vice-Premier ministre tint parole et fit une apparition. Un traitement de faveur que ne …
So lustlos, wie die Parlamentsdebatte dazu verlief, kann der Wohnungsbau gar kein großes Problem sein. Aber es wagte keiner, die wirklich wichtigen Fragen zu stellen
Alles wird gut, nicht wahr?
Peter Feist
Ausgabe: 03.07.2015
Acht Monate musste die CSV-Kammerfraktion warten, bis die blau-rot-grüne Mehrheit zustimmte, eine große parlamentarische Orientierungsdebatte zum Wohnungsbau abzuhalten – doch als die am Dienstag stattfand, bestand der Höhepunkt der vierstündigen Diskussion in der Frage, wo Maggy Nagel ist. Sieht …
Eigentlich hatte d’Land ein wohnungsbaupolitisches Interview mit Ministerin Maggy Nagel (DP) vereinbart. Dann übernahm kurzfristig der neue Staatssekretär Marc Hansen (DP)
„Ich sehe nach, wo es hakt”
Peter Feist
Ausgabe: 24.04.2015
d’Land: Herr Hansen, mich überrascht, dass Sie ein wohnungsbaupolitisches Interview geben, obwohl Sie erst seit vier Wochen auch Staatssekretär im Wohnungsbauministerium sind. Seit Anfang April haben Sie auch jede parlamentarische Anfrage zur Wohnungsbaupolitik beantwortet und die Pressekonferenz …
Bis Ende April soll PWC der Wohnungsbauministerin vorschlagen, wie die Reform des Fonds du logement aussehen könnte. Politisch ist sie schon vorgezeichnet
Vom Raumplaner zum Sozialarbeiter
Peter Feist
Ausgabe: 06.03.2015
Nein, Wohnungsbauministerin Maggy Nagel (DP) möchte derzeit nicht erläutern, was sie sich von dem Audit verspricht, das sie von PWC beim Fonds du logement durchführen lässt. Die Angelegenheit, lässt ihr Pressesprecher durchblicken, sei politisch sensibel.
Das ist wohl wahr. Seit Wochen liefert …
Entretien avec l’urbaniste Isabelle Van Driessche sur la gentrification et les difficiles notion du centre et du beau en urbanisme
À la recherche de l’espace-rue
Bernard Thomas
Ausgabe: 27.02.2015
d’Lëtzebuerger Land : Après des décennies marquées par un retrait dans le monde pavillonnaire des cités résidentielles, on sent un nouveau besoin d’urbanité. La concurrence pour les biens immobiliers en ville s’en trouve exacerbée.
Isabelle Van Driessche : Les personnes communiquent et se …
Wohnungsbaugenossenschaft in spe
Mit etwas Glück und Geduld
Ines Kurschat
Ausgabe: 27.02.2015
Was macht eine Gruppe Studenten, Paare, Senioren und Berufstätiger, die nicht in einem Apartment oder einem Einfamilienhaus alleine wohnen wollen, sondern zusammen in einem altersgemischten Wohnprojekt, das zudem möglichst ökologisch und außerdem nicht zu teuer sein soll? Sie ziehen in eine …
Arbeitersiedlungen
Von der Arbeiterklasse zur Energieklasse
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.02.2015
Wohnungsbauministerin Maggy Nagel machte bisher vor allem durch ihre Kritiken am Pacte logement und am Präsidenten des Fonds de logement von sich reden. Ersterer sei sein vieles Geld nicht wert, Letzterer habe recht eigenwillige Geschäftspraktiken, und nun wolle die Ministerin alles anders machen, …
Le Luxembourg moderne : Le plan Vago, la décadence des anciennes élites et le prix de la place bancaire
L’homme qui a tué le Boulevard Royal
Bernard Thomas
Ausgabe: 27.02.2015
Au Luxembourg, Pierre Vago et le plan de 1967 qui porte son nom sont devenus synonymes de tout ce qu’il ne faut pas faire en urbanisme. En 1988, les deux architectes Hubert Hermann et François Valentiny considéraient le plan Vago comme l’« apogée » d’une situation chaotique provoquée par le « …
Wiltz, sa topographie sociale, son passé industriel et ses friches
Voan deemols an hakt
Bernard Thomas
Ausgabe: 27.02.2015
À Wiltz, la lutte des classes s’exprimait topographiquement ; en bas, le long du ravin, les usines et les ouvriers, en haut, agglutinés autour du château, les petits-bourgeois. La vie associative s’en retrouvait dédoublée. Jusque dans les années 1970, la ville comptait trois clubs de foot, deux …
La saga de la place de l’Étoile : un ancien policier devenu promoteur, un garagiste coriace, des investisseurs qataris et des projets politiques
Star Wars
Bernard Thomas
Ausgabe: 27.02.2015
Willy Hein est un ex-flic devenu promoteur immobilier. En 1963, lorsqu’il se lance sur le marché immobilier, il a derrière lui une carrière dans l’armée, la gendarmerie et la police. Dans ce contexte, Hein avait animé une émission sur RTL qui lui avait conféré une notoriété éphémère. En un …
Bausparen
Von wegen verstaubt
Ines Kurschat
Ausgabe: 28.11.2014
Vor einem Jahr fuhr deutschen Bausparer ein Schrecken durch die Glieder: Damals kündigte die Bausparkasse Wüstenrot 15 000 Kleinsparern ihren über viele Jahre laufenden Bausparvertrag, mit der Begründung, sie hätten sich „überspart“. Damit war nichts anderes gemeint, als dass Wüstenrot die Zinsen …
Ertragswohnungen
Allgemeine Verunsicherung
Michèle Sinner
Ausgabe: 28.11.2014
Die Telefondrähte laufen heiß – seit die Regierung die Übergangsbestimmungen für die Reform der Mehrwertsteuer auf dem Erwerb von Ertragsimmobilien bekanntgegeben hat, ist der Andrang groß, erzählt Jean-Paul Scheuren, Präsident der Immobilienkammer. Das ist keine Überraschung, denn für Investoren …
Observatoire de l’habitat: Bald soll er kommen, der Grundstückspreisindex
Land in Sicht
Michèle Sinner
Ausgabe: 24.10.2014
Mehr als zehn Jahre hat es seit der Gründung des Observatoire de l’habitat 2003 gedauert, doch noch vor Ende dieses Jahres soll es so weit sein: Dann wird das Observatoire einen Grundstückspreisindex veröffentlichen. Ein Hauspreisindex, vom Statistikinstitut Statec erstellt, soll ebenfalls bald …
Preiswert zur Miete wohnen
Angebot und Nachfrage
Peter Feist
Ausgabe: 17.10.2014
Zu den markantesten Aussagen in Xavier Bettels Erklärung zum Zukunftspak am Dienstag gehörte die, dass der für neugebaute Zweitwohnungen von drei auf 17 Prozent erhöhte Mehrwertsteuersatz die Mieten nicht steigen lassen werde. „Die Wohnungsmieten orientieren sich am Prinzip von Angebot und …
Logements de fonction
Si près, si disponibles
josée hansen
Ausgabe: 26.09.2014
« Si c’était à refaire, je n’en voudrais plus non-plus ! » dit Roger Scheuren sans hésiter. Cela fait 35 ans qu’il est concierge au Lycée technique de Lallange, 35 ans aussi qu’il y occupe le logement de fonction. « Lorsqu’on habite sur place, on est censé être tout le temps disponible, …
Quels scénarios sont envisagés pour l’avenir de la dette immobilière ? Le worst case est-il plausible ? Et qui porte le risque : le client ou la banque ?
Hélène et Cassandre
Bernard Thomas
Ausgabe: 18.07.2014
Juin 2022 : Pour la première fois en quatorze ans, le taux directeur repasse au-dessus de la barre des quatre pour cent. Pour la moitié des Luxembourgeois qui traîne un prêt immobilier, c’est la panique. En quelques mois, leurs mensualités augmentent de 400 euros. Ils avaient contracté leur prêt …
Escher Gemeinde
Spekulanten sollen zahlen
Ines Kurschat
Ausgabe: 27.06.2014
Ab 1. Juli schaut alles nach Esch. Ab dann greift die neue Taxe auf leerstehenden Wohnraum und spekulatives Bauland. Wer seine Wohnung mehr als 18 Monate lang leer stehen oder sein Grundstück unbebaut lässt und keine guten Gründe dafür hat, muss demnächst eine Steuer bezahlen. Progressiv in …
An 25 Standorten will die Regierung Wohnungsbau im großen Stil betreiben lassen. Aber ob dort wirklich „erschwinglicher“ Wohnraum entstehen wird, fragt sich
Priorität Eigentum
Peter Feist
Ausgabe: 27.06.2014
An 25 Standorten in 15 Gemeinden will die Regierung Wohnungsbau im großen Stil betreiben lassen. Die Flächen wurden für den Plan sectoriel Logement ausgewählt, der heute publik werden soll. Insgesamt werden damit fast 453 Hektar für so genannte Projets d’envergure veranschlagt. Das ist viel. Die …
Soziale Spaltungen über Land
Sozialfall Stadt
Peter Feist
Ausgabe: 16.05.2014
Als vor sechs Jahren für die Stadt Luxemburg ein Sozialbericht geschrieben wurde, erzählte der auch die Geschichte einer Aufspaltung der Bevölkerung je nach Einkommenslage auf unterschiedliche Quartiers (d’Land, 10.04.2008). Die Bessergestellten seien eher in den „höher gelegenen“ Stadtteilen wie …
Appart-hotels
Neuf mètres carrés
Bernard Thomas
Ausgabe: 28.02.2014
Les « appart-hotels », mélange de studio et de chambre d’hôtel, pullulent au Luxembourg. Après Trust Inn (à partir de 850 euros le mois) et les hôtels Domus (2 250 euros), offrant chambre et kitchenette aux employés détachés et aux expats, voici le dernier-venu, Stay Rooms (1 200 euros), qui vient …
Mehr Treffer …