Archive

Social / Niveau de vie

Lohnungleichheiten von Männern und Frauen

Pure Diskriminierung

Michèle Sinner
Édition: 26.04.2007
Als pure Provokation werden viele es empfinden, dass in der Luxemburger Arbeitswelt die Frauen diskriminiert werden. Nichts Neues werden andere sagen. Das ist es aber, denn das statistische Amt Statec hat die Diskriminierung aufgrund der Geschlechterzugehörigkeit quantifiziert. Zwei Drittel der …
Exclusion sociale liée au logement

Où dormir ce soir ?

anne heniqui
Édition: 12.04.2007
Des hommes et des femmes accroupis, longeant les magasins de luxe dans la Grand-Rue au centre-ville, c’est une image relativement récente au Luxembourg. Avant, les sansabris restaient confinés dans le quartier de la gare et de Bonnevoie, où de nombreuses structures d’aide ont été établies. Or, ils …
Logement et pauvreté

Investissements en béton ?

anne heniqui
Édition: 01.02.2007
L’adage selon lequel il vaut mieux restituer une dette par mensualités à une banque pour devenir propriétaire de son logement plutôt que de payer un loyer n’engage que ceux qui y croient. Ce principe fortement ancré dans la mentalité luxembourgeoise – trente pour cent des résidents seulement sont …
Einkünfte

Das siebte Dezil

Romain Hilgert
Édition: 10.04.2004
Armut ist inzwischen ein beliebtes Studienobjekt. Auch wenn sich die Soziologie mehr als die Wirtschaftswissenschaften dafür interessiert. Doch weil eine gesellschaftliche und politische Idylle weniger durch Armut als durch Reichtum gefährdet ist – welcher bekanntlich Neid und Zwietracht sät – ist …
Octroi des crédits

On ne prête qu'aux riches

Jean-Lou Siweck
Édition: 25.09.2003
Dépensez, dépensez, dépensez ! Même Lucien Weiler, le président de fraction du CSV, le dit. S'il vous faut encore d'autres arguments... La logique est simple : pour relancer la machine économique, quoi de plus simple que d'acheter une nouvelle voiture, ce qui rendra tout dépensier votre garagiste, …
Tauschkreise in Luxemburg

Von „Kären“ und „Time Dollars“

Peter Feist
Édition: 20.06.2002
Es sieht aus wie auf einem Flohmarkt an diesem Samstagnachmittag im Hof der Escher Kulturfabrik: Zwischen dem Kinosch und der Gelegenheitsbühne Ratelach stehen Tische, auf denen Bücher und Schallplatten, Kinderpielzeug, Haushaltsgeräte und allerlei Kuriosa ausgebreitet liegen. „Willst du das …
Preisauftrieb

Teuro auch ohne Euro

Peter Feist
Édition: 06.06.2002
Sie waren die EU-weit zufriedensten mit der Währungsunion gewesen: die Luxemburgerinnen und Luxemburger. 83,4 Prozent von ihnen hatten sich in der vor einer Woche veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage Nummer 57.1 für persönlich „sehr“ oder „ziemlich zufrieden“ mit dem Ablauf der …
Frauenarmut

Von den Verliererinnen der Hochlohngesellschaft

Peter Feist
Édition: 24.05.2001
"J'ai dormi dehors par moins dix degrés en étant enceinte. Le Foyer de nuit m'a permis de me refaire une santé", erzählte eine obdachlose Frau einer Sozialforscherin vom Centre d'études de populations, de pauvreté et de politiques socio-économiques (Ceps). In der im Sommer letzten Jahres …
Verteilung des Wohlstandes im Großherzogtum

Darüber spricht man nicht

Peter Feist
Édition: 09.12.1999
Am Montagabend, zum Kleeschen-Tag, im Cercle Munster: Der Club im Stadtgrund feiert seinen 15. Geburtstag. Ab 18 Uhr trifft man sich zum Cocktail. Livrierte Türsteher begrüßen die Ankommenden mit perfekt aufgesetzter Höflichkeit. Innerhalb von nur einer Stunde treffen an die 700 Clubmitglieder ein …