Archive

Social / Pensions

Fonds de compensation de la Sécu

Ultra-conservateurs et fiers

Véronique Poujol
Édition: 19.06.2008
Les turbulences des marchés financiers, déclenchées à l’été 2007 dans le sillage de la crise des subprimes, ont mis tout le monde sur la même ligne conservatrice : les dirigeants du Fonds de compensation de la sécurité sociale, le fonds de pension officiel du Luxembourg, construit sous la forme …
Individualisation des droits à la pension

Valse à mille temps

anne heniqui
Édition: 05.06.2008
Le projet d’individualisation des droits à la pension est un plat froid et vient d’être réchauffé par Jean-Claude Juncker lors de sa déclaration sur l’état de la nation le 22 mai au parlement. Le Premier ministre a promis que le gouvernement ferait du concret – après avoir recherché en vain la …
Berufsinvalidität

In der Warteschleife

Peter Feist
Édition: 29.05.2008
Bilanz zieht die Generalinspektion der Sozialversicherung über die berufliche Wiedereingliederung nicht für invalid erklärter Arbeitsunfähiger, die gestern den parlamentarischen Ausschüssen für Soziales und für Beschäftigung vorgelegt wurde. Vor einer Gesetzesänderung im Jahr 2002 wurden …
Fonds de compensation de la Sécu

Arbitrage conservateur

Véronique Poujol
Édition: 08.05.2008
Combien vont rapporter les presque trois milliards du fonds de compensation, soit 45 pour cent du total des réserves du régime général d’assurance pension ? Pas grand-chose, prédisent les milieux d’affaires, qui mettent en cause le caractère timoré de l’allocation d’actifs autorisé par le …
Rentenpolitik von CSV und LSAP

Im Schatten der Rentenmauer

Romain Hilgert
Édition: 31.01.2008
Mehrere Legislaturperioden lang hielten die Renten die Politiker fastaller Parteien in Atem. Bis eine CSV/LSAP-Koalition zuerst das traditionelle Pensionssystem im öffentlichen Dienst abschaffte und dann eine CSV/DP-Koalition den Rententisch organisierte, der nach Schätzung von Sozialminister Mars …
Kleine Schritte zu einer Pensionsreform

Entpolitisieren

Romain Hilgert
Édition: 08.11.2007
Dass Politik auch die Kunst der Benennung ist, weiß jedes Kind seit Rumpelstilzchen: Der europäische Außenminister heißt nur noch „Hoher Vertreter“, die Indexmanipulation „Modulation“ und derzweite Rententisch auch irgendwie anders.Wie er genauheißt, ist nicht so klar, vielleicht …
Absicherungs des Pensionswesens

Agenda gesucht

Peter Feist
Édition: 19.04.2007
Als Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) im August letzten Jahres von jener Tripartite-Arbeitsgruppe sprach, die über die langfristige Absicherung des Pensionssystems „nachdenken“ sollte, malte er das Bild einer entspannten Runde aus Regierungsvertretern und Sozialpartnern, die zu Lösungen …
Pensions en cas de divorce

Pour tes beaux yeux

anne heniqui
Édition: 01.03.2007
Le partage des droits à la retraite acquis par les conjoints jusqu’à la date du divorce est redevenu urgent. Le ministre socialiste de la Sécurité sociale, Mars Di Bartolomeo, vient de présenter une réédition du système communément appelé splitting aux députés des partis de la majorité : « Nous en …
Interview mit Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP)

"Keine one-shot-Reform"

Peter Feist
Édition: 10.08.2006
d’Land: Als im Februar die aktuarielle Studie der Generalinspektion der Sozialversicherungen über das Rentensystem vorgestellt wurde, hieß es in vielen Zeitungen, die Renten seien „sicher“. Nun soll im Herbst eine Art Rententisch II stattfinden. Haben Sie damals nicht deutlich genug gesagt, dass …
Aktuarielle Studie der IGSS

Wunderheilung

Romain Hilgert
Édition: 09.02.2006
Die aktuarielle Studie vom 27. Oktober 1995 hatte vier Szenarien durchgerechnet, wie sich die Altersversicherung entwickeln würde. Dabei war sie zu dem besorgniserregenden Schluss gekommen, dass in zwei Szenarien bereits 1999 die Rentenbeiträge erhöht werden müssten. Doch selbst im günstigsten …
Juncker zum Pensionssystem

Länger arbeiten

Romain Hilgert
Édition: 12.01.2006
Neujahr war nicht nur das Stichdatum, an dem die Quellensteuer in Kraft trat, Arztbesuche und Alcopops teurer wurden. CSV und LSAP hatten in ihrem Koalitionsabkommen von 2004 den Jahreswechsel auch vorgemerkt, nach dem „le Gouvernement prendra, le cas échéant, à la suite du prochain bilan …
Mammerent

3 059 Frang fir d'Mamm

Romain Hilgert
Édition: 20.12.2001
Seit Monaten schwelte der Streit in der CSV zwischen konservativen Familienpolitikern und LCGB-Mitgliedern, zwischen AFP-Ideologen und der parteieigenen Frauensektion, zwischen  Famill 2000-Lobbyistinnen und der noch immer heroischen Europaabgeordneten Astrid Lulling. Seit dem Rententisch hatte …
Abschluss des Rentendësch

Wundersame Brotvermehrung

Romain Hilgert
Édition: 19.07.2001
„Die Gewerkschaften haben mehr bekommen, als sie verlangt hatten“, lachte Sozialminister Carlo Wagner am Montag, als der Rententisch nach neun Sitzungen von insgesamt 35 Stunden zu einem spektakulären Abschluss kam. Und der angesprochene OGB-L-Präsident John Castegnaro gab am Mittwoch zu, dass der …
Rentenansprüche im Scheidungsfall

50 Jahre Verliererinnen

Romain Hilgert
Édition: 03.05.2001
Für die CSV sind die Frauen “absolute Priorität“. Das erklärte Fraktionspräsident Lucien Weiler am Montag stolz vor der Sitzung des Rententisches. Denn die Frauen, so musste er feststellen, seien “in den letzten 50 Jahren ganz oft die Verliererinnen des Systems gewesen“. Überraschend klingt dies …

Reform der Invalidenrente

Teilinvalider sucht Arbeit

Romain Hilgert
Édition: 12.04.2001
Um den Rententisch nicht zusätzlich zu belasten, hatte Premier Jean-Claude Juncker angekündigt, dass die Tripartite diese Woche die seit fünf Jahren versuchte und zuletzt von Sozialminister Carlo Wagner für Frühjahr letzten Jahres angekündigte Reform der Invalidenrente beschließen würde. Doch …
Anlage der Pensionsreserven

Nicht vorsichtig genug

Romain Hilgert
Édition: 22.02.2001
Das Koalitionsabkommen von 1999 sah vor, zwei neue Rentenstudien in Auftrag zu gaben: eine aktuarielle Berechnung – die BIT-Studie – und eine über die rentablere Anlage der Reserven. Seit kurzem liegt nun auch die Étude sur la politique de placement du régime général des pensions des …
BIT-Studie zur Zukunft der Rentenversicherung

Von der Mauer zum Tisch

Romain Hilgert
Édition: 22.02.2001
Im Sitzungssaal des Sozialversicherungsministeriums hatten, mit Blick auf die gegenüberliegende Arbed-Zentralverwaltung, schon Koalitionsverhandlungen und Tripartite-Sitzungen stattgefunden. Dort malten vergangene Woche Sozialminister Carlo Wagner und die legendären “ausländischen Experten“ – …
Pensionsreserven

Kein Grund zur Panik

Romain Hilgert
Édition: 30.11.2000
Es ist schon bemerkenswert, wie man mittels desselben Zahlenmaterials und mit Unterstützung derselben Verwaltungsfachleute Studien anstellen kann, die politisch fast entgegengesetzte Schlüsse zulassen. Bestes Beispiel wird in zwei Monaten die vom Bureau international du travail (BIT) durchgeführte …
Vorschläge des Economist Club zum Pensionssystem

Mehr Eigenverantwortung

Romain Hilgert
Édition: 23.03.2000
Sie tickt wieder. Als drohende „Bevölkerungsexplosion“ schürte sie schon vor über 30 Jahren die Ängste des weißen Mannes. Nun bedroht „die demographische Zeitbombe“, so PricewaterhouseCoopers, die Rentenversicherung und die Staatsfinanzen. Explosiv für die Unternehmensberater ist, dass die Leute …