Wie bei der letzten Rentenreform ist auch diesmal alles noch vage. Doch mit vorgezogenen Renten soll möglichst Schluss sein. Wenn der Sozialdialog glückt
„Lues a lues“
Peter Feist
Ausgabe: 23.05.2025
Martine Deprez hatte am Mittwoch einen aufreibenden Tag. Am Morgen war sie im parlamentarischen Sozialausschuss, am späten Vormittag vor der Presse. Beide Male ging es um die Rentenreform. 14 Uhr war Termin in Düdelingen für eine Krankenkassen-Quadripartite. Abends war die Gesundheits- und …
. Es handelt sich um einen der besten Beiträge zum Thema Renten.
Lastenteilung
Peter Feist
Ausgabe: 02.05.2025
Äußerte die OECD sich zum Luxemburger Rentensystem, dann tat sie das bisher stets in vorwurfsvollem Ton. Die Leistungen seien zu großzügig, der Renteneintritt besonders früh. Auf lange Sicht könne das nicht gut gehen. Die Politik müsse handeln. Diesen Montag war von der OECD wieder zu den Renten …
Konsens-Baukasten
Peter Feist
Ausgabe: 04.04.2025
Eichhörnchen sind emsige Tiere. Sie sammeln Vorräte, um gut über den Winter zu kommen. Die Fondation Idea benutzt gern Gleichnisse. Deshalb hat der think tank der Handelskammer einen Rentenreformansatz, den er am gestrigen Donnerstag vorstellte, mit Écureuil betitelt. Es ist einer von vier. Mit …
Bei der ersten Rentendebatte seit zwölf Jahren tat der Regierung niemand den Gefallen zu sagen, wo kürzen
Vielleicht einen Fonds einrichten?
Peter Feist
Ausgabe: 21.03.2025
Eine gute Viertelstunde lässt LSAP-Fraktionspräsidentin Taina Bofferding sich am Mittwoch Zeit, ehe sie auf „unsere Verbesserungsvorschläge“ zu den Pensionen zu sprechen kommt. Eigentlich ist das langweilig, wo doch die Abgeordnetenkammer zum ersten Mal seit Dezember 2012 politisch über die Renten …
Die zweite Runde
Peter Feist
Ausgabe: 14.02.2025
„Thematischer und dialogischer“ sei die zweite Phase der „breiten Konsultation“ zu den Renten über die Internetseite schwätzmat.lu aufgebaut, warb CSV-Sozialministerin Martine Deprez am Mittwoch. Und konnte noch während ihrer Pressekonferenz verkünden, „ab jetzt“ seien die Fragen online.
Online …
Die Grünen werfen die Frage nach der Rolle von Staat und Markt in der Energieversorgung auf. Eigentlich kennen sie die Antwort
„Für billigen Strom sorgen“
Peter Feist
Ausgabe: 07.02.2025
„So eine Oppositionspolitik machen wir nicht“, sagt Sam Tanson. Keine wie die CSV, die in der vorigen Legislaturperiode wegen der hohen Energiepreise systematisch gegen Déi Gréng schoss. Doch dann verlangt Joëlle Welfring, die frühere Umweltministerin: „Die Regierung müsste sich für billigen Strom …
Weil das in Luxemburg nach 40 Jahren möglich ist
Wieso so früh in Rente?
Peter Feist
Ausgabe: 10.01.2025
Nicht ohne vorwurfsvollen Ton wird immer wieder erklärt, dass in Luxemburg der Ruhestand besonders früh angetreten werde. Zuletzt vom Premier: In seinem RTL-Neujahrsinterview sagte Luc Frieden, „im Ausland arbeiten die Leute bis 65 oder 67, bei uns nur bis 60“. Und dass er „eine Antwort“ darauf …
Mischlösungsvorschlag
Peter Feist
Ausgabe: 13.12.2024
Im November 2017 veröffentlichte die Fondation Idea, think tank der Handelskammer, einen Rentenreformvorschlag. Die CSV hatte mit Claude Wiseler einen Wachstumswahlkampf begonnen. Darin wurde, anders als 2023, eine Pensionsreform zumindest angekündigt. Handelskammer und Arbeitnehmerkammer …
Vom Gehalt zur Rente
Peter Feist
Ausgabe: 06.12.2024
Vergangenen Monat brachte die Arbeitnehmerkammer CSL die Publikation Les pensions sont un droit, pas une charité heraus. Sie spürt dem taux de remplacement nach, der Lohnersatzrate einer Rente. Im Ländervergleich der OECD ist sie in Luxemburg hoch: 74,8 Prozent laut dem letzten OECD-Bericht …
Vertrag für alle
Peter Feist
Ausgabe: 29.11.2024
Beim Abschluss des neuen Kollektivvertrags für den Sozial- und Pflegesektor (SAS) haben OGBL und LCGB am Mittwoch mit den drei Patronatsverbänden Copas, Fedas und DLJ auch vereinbart, auf einen gemeinsamen Tarifvertrag mit dem Kliniksektor hinzuarbeiten. Beide Sektoren sind parastaatlich, beide …
30 Milliarden, alles gut?
Peter Feist
Ausgabe: 22.11.2024
Die Rentenreserve im Allgemeinen Regime könnte bis Jahresende auf 30 Milliarden Euro steigen. Diese Information des Land bestätigte der Kompensationsfonds (FDC) der Pensionskasse CNAP – im Prinzip: „Wie sich die Finanzmärkte bis dahin entwickeln, können wir natürlich nicht voraussehen. Beim …
Wer vom Betrieb eine Zusatzrente garantiert bekommt, hat es gut: Die Leistungen sind steuerbefreit. Sogar wenn das Kapital auf einmal abgerufen wird. Was könnte eine Rententreform da noch besser machen?
68 933 Sparbüchsen
Peter Feist
Ausgabe: 15.11.2024
Sie gelten als „zweite Säule“ der Altersvorsorge: Zusatzrenten, die ein Betrieb für seine Mitarbeiter/innen einrichtet. Ende 2022 bestanden in 2 193 Unternehmen „Rentenpläne“. Schreibt die Generalinspektion der Sozialversicherung (IGSS), die seit 1. Januar 2000 den zweete Pilier inspiziert. Von …
CGFP-Präsident Romain Wolff über den Handlungsbedarf im Rentensystem
„Wir wollen, dass jetzt mal nichts gemacht wird“
Peter Feist
Ausgabe: 01.11.2024
d’Land: Herr Wolff, hat CSV-Sozialministerin Martine Deprez die CGFP schon zur Konsultation über das Rentensystem getroffen?
Romain Wolff: Ja. Wenn wir eingeladen werden, gehen wir natürlich hin. Die Ministerin konnte sich aber bereits im Vorfeld denken, was wir sagen würden. Das meiste hatten …
Die UEL erhält die Erzählung aufrecht, dass es fast allen Rentnern zu gut geht. Dass sie vor allem die Beamtenpensionen meint, sagt sie noch nicht
„Déi déckste Pensiounen“
Peter Feist
Ausgabe: 20.09.2024
„Brauche mir déi?“, fragte UEL-Präsident Michel Reckinger vor zwei Wochen im RTL-Radio, als er auf die Maximalrente von knapp 10 400 Euro im Monat angesprochen wurde. Das war rhetorisch gemeint. Reckinger möchte die Frage stellen, „wieviel wir als höchste Rente auszahlen müssen“. Von dort aus …
Jetzt geht’s los
Peter Feist
Ausgabe: 13.09.2024
Wenn es sein muss, ist Michel Reckinger Linkskatholik. Am Montag gab der Präsident der Union des entreprises luxembourgeoises (UEL) RTL-Radio ein Interview zu den Renten. Und sagte, in Luxemburg liege die Lohnersatzrate der Renten bei 86 Prozent. „Dat heescht, 86 Prozent vun der Pai, déi Dir herno …
Die Altersarmut ist in Luxemburg noch immer niedrig, doch sie nimmt zu, sogar schnell
Mit nur wenig Rente
Peter Feist
Ausgabe: 30.08.2024
Als im Juli OGBL, LCGB und CGFP im Renten-Gutachten des Wirtschafts- und Sozialrats jede Verschlechterung des Pensionssystems ablehnten, begründeten sie das unter anderem mit der Zunahme der Altersarmut: Seien im Jahr 2010 noch 3,9 Prozent der Pensionierten von Armut bedroht gewesen, habe der …
Rentenbericht des WSR: Die Gewerkschaften verteidigen acquis. Die UEL macht einen Vorschlag für Kürzungen, ohne die Rentner zu ärgern
66 Seiten Dissens
Peter Feist
Ausgabe: 02.08.2024
Der Wirtschafts- und Sozialrat ist eigentlich ein Konsensorgan. Mit seiner Tripartite-Besetzung aus Vertreter/innen von Unternehmerverband UEL und den drei großen Gewerkschaften OGBL, LCGB und CGFP, ergänzt um drei hohe Beamte, soll er der Regierung einheitliche und koordinierte Stellungnahmen …
Die LSAP hört nicht auf, nach den Pensionen beim Staat zu fragen. Vielleicht bringt sie damit die Rentenreform der CSV zum Stillstand
Ob die CGFP sich in die LSAP verliebt?
Peter Feist
Ausgabe: 21.06.2024
Vielleicht meinte CSV-Premier Luc Frieden es doch nicht so ernst, als er am Ende der Debatte über den état de la nation vorigen Donnerstag im Parlament die Abgeordneten einlud, Fragen an die Regierung in Zukunft spontaner zu stellen: „Tac au tac, wéi am Ausland.“ Denn als Mars Di Bartolomeo (LSAP) …
Die Parteijugend führte eine erste Diskussion über die Renten. Der UEL liegt offenbar viel daran, die Jungen von einer Reform zu überzeugen
„Das ist wie beim Klima“
Peter Feist
Ausgabe: 17.05.2024
Nicolas Simons ist ein junger Ökonom von der Union des entreprises luxembourgeoises (UEL) und ein ziemlich cooler Typ. Er versteht es, wie mit einer Abenteuergeschichte von dem zu erzählen, was einen Unternehmer jeden Tag umtreibt. Das Ringen um Marktanteile. Die Lohnkosten. Die Lohnnebenkosten. …
Wachstum ganz willkommen
Peter Feist
Ausgabe: 16.02.2024
Warum die Regierung eine „breite gesellschaftliche Debatte“ über die Renten führen will, erklärte CSV-Sozialministerin Martine Deprez Anfang des Jahres gegenüber dieser Zeitung so: „Ein Rentensystem, das derart von permanentem Wachstum abhängig ist wie unseres, ist nicht gesund.“ Obendrein stecke …
Mehr Treffer …