Archiv

Soziales / Renten

„Fantasieloser Wachstumszwang“

Peter Feist
Ausgabe: 16.02.2024
Der Mouvement écologique hat versucht, sich mit den Renten zu befassen. Der Versuch endete in malthusianischer Hysterie. „Fantasielos“ verharre die Finanzierung des Sozialsystems, vor allem der Renten, in einem „steten Wachstumszwang“, klagte der Umweltverband am Montag. Mit vier Expert/innen des …

Die Regierung will private Altersvorsorgeverträge stärken. Die sind beliebt, aber eine monatliche Rente will daraus kaum noch jemand

Abenteuer dritter Pfeiler

Peter Feist
Ausgabe: 12.01.2024
„Juncker-Rente“ sagten in der CSV manche, in Anspielung auf die deutsche „Riester-Rente“. Ende November 2001 war das: CSV-Finanzminister Jean-Claude Juncker hatte eine Pressekonferenz gegeben und erklärt, im Zuge der Steuerreform für Privatpersonen und Betriebe würden auch die Regeln für private …

Im Auftrag des Premiers will Sozialministerin Martine Deprez (CSV) ab diesem Frühjahr sondieren, wie sich das Rentensystem langfristig finanzieren lässt

„Eine Riesenarbeit“

Peter Feist
Ausgabe: 05.01.2024
In seinem RTL-Neujahrsinterview sagte CSV-Premier Luc Frieden, es wäre „feige“, keine Diskussion über die Renten zu führen. Viel konkreter wurde er nicht, CSV-Sozialministerin Martine Deprez ist in seinem Auftrag auf Sondierungsmission. „Ihre Pisten sind nicht die der Regierung“, erklärte Luc …

Die OECD zu den Renten

Peter Feist
Ausgabe: 15.12.2023
Vor 20 Jahren kam es noch vor, dass die OECD Luxemburgs Rentensystem zu großzügig nannte. Mittlerweile lässt sie die von ihr publizierten Berichte für sich sprechen. Diese Woche kam Pensions at a Glance 2023 heraus. Auf S. 196 steht: Während im Jahr 2020 über 65-Jährige im OECD-Schnitt über …

In der Handelskammer wurde über eine Rentenreform diskutiert, die keine große Partei sich zu eigen machen dürfte

Weitermachen?

Peter Feist
Ausgabe: 16.06.2023
Thomas Dominique ist Direktor der Generalinspektion der Sozialversicherung (IGSS), Mathematiker und er war einer der Architekten der Rentenreform von 2012. Trotz seines hohen Amtes und seiner Expertise ist er kein Politiker. Und so ist ihm ein Unbehagen anzusehen, als er am Dienstagabend in der …

LEITARTIKEL

Anders als Macron

Peter Feist
Ausgabe: 02.06.2023
Weil Wahlkampf herrscht, musste früher oder später die Rede auf die Renten kommen. Nicht von den Parteien, denn mit dem Thema lassen sich Wahlen verlieren. Den Anfang machte vor zehn Tagen die Handelskammer. Einer ihrer Ökonomen erklärte via paperjam.lu, „il faudra réformer les pensions durant la …

Éditorial

De blanne Passagéier

Bernard Thomas
Ausgabe: 05.05.2023
Depuis le Luxembourg, la réforme des retraites de Macron et son passage en force sont vus comme un problème français. Le 25 avril, Déi Lénk a déposé une résolution au Parlement appelant le gouvernement français « à respecter le droit de manifester et l’État de droit » et dénonçant les « violences …

Ende 2021 war die Rentenreserve 27 Milliarden Euro schwer. Sollte das viele Geld nicht vor allem in den Klimaschutz investiert werden? Ein Gespräch mit den Chefs von Pensionskasse und Kompensationsfonds

En bon père de famille

Peter Feist
Ausgabe: 29.07.2022
Alain Reuter ist Präsident der Caisse nationale d’assurance pension (Cnap) und des Fonds de compensation commun au régime général de pension (FDC). Marc Fries ist Mitglied des Direktionskomitees der Cnap und delegierter Vorsitzender des FDC-Investitionskomitees d’Land: Herr Reuter, Herr Fries, …

LEITARTIKEL

Wetten?

Peter Feist
Ausgabe: 29.04.2022
Seit der letzten Pensionsreform produziert die Generalinspektion der Sozialversicherung (IGSS) alle fünf Jahre eine „technische Bilanz“ des Rentensystems im Privatsektor. Diesen Dienstag war es wieder soweit. Aber während Ende 2016, als die vorige Bilanz herauskam, der damalige LSAP-Sozialminister …

Wie er gekommen war, verschwand der 1,2-Millionen-Einwohnerstaat  Luxemburg im Rentenbericht der EU-Kommission

Wieder alles anders

Peter Feist
Ausgabe: 25.06.2021
Vor ein paar Wochen verschwand der 1,2-Millionen-Einwohnerstaat, vor dem im Wahlkampf 2018 die CSV gewarnt hatte. Aufgetaucht war er vor sechs Jahren im Ageing Report 2015 der EU-Kommission: Im Jahr 2060 könne Luxemburg so viele Einwohner/innen zählen. Drei Jahre später stand im Ageing Report 2018 …

Die Rentenreserve soll 2019 rund 256 Millionen Euro in Kohleunternmehmen investiert haben. Sind diese Investitionen Grund zur Sorge?

En attendant Rapport

Misch Pautsch
Ausgabe: 30.10.2020
Der Dialog ist perfekt eingeübt, die Akteure sind mit ihren Rollen derart vertraut, dass sie ihre Sätze gegenseitig beenden können: Martina Holbach von Greenpeace eröffnet: „Immer wieder kommt von Seiten des Verwaltungsrates des Fonds de Compensation (FDC) das Argument, man könne nicht einfach …

Leitartikel

Ideenwettbewerb

Peter Feist
Ausgabe: 25.09.2020
Dass eine Umweltschutzorganisation sich über den Luxemburger Renten-Kompensationsfonds äußert, erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich. Greenpeace Luxemburg aber hat „grüne Finanzen“ zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht, weil das Großherzogtum mit seinem Finanzplatz darin ein Vorreiter sein …

Bei fast 20 Milliarden in der Reserve ist keine der großen Parteien scharf auf Rentenwahlkampf. Auch die CSV nicht

Wann eng Decisioun bis geholl ass

Peter Feist
Ausgabe: 31.08.2018
DP, LSAP und Grüne hatten ein konkretes Ziel verfolgt, als sie 2013 im Programm ihrer Regierungskoalition vorsahen, in der Mitte der Legislaturperiode einen „Groupe des pensions spécifique“ einzuberufen. Die Arbeitsgruppe sollte nicht nur diskutieren, wie es um das Rentensystem steht und was die …

Der neue Ageing Report der EU ist allem Anschein nach pessimistischer als sein Vorgänger

Wie hältst du’s mit den Renten?

Peter Feist
Ausgabe: 04.05.2018
Das von CSV, ADR, Sprachenschützern und dem Mouvement écologique seit zwei Jahren beschworene Schreckgespenst „1,2-Millionen-Einwohnerstaat“ hat seinen Ursprung im 2015 Ageing Report der Generaldirektion Wirtschaft der EU-Kommission. Alle drei Jahre stellt eine Ageing Working Group aus …

Bis zur Sommerpause könnte die Scheidungreform im Parlament zur Abstimmung kommen. Und mit ihr der geregelte Nachkauf von Rentenrechten aus dem Güterstand der Eheleute

K(l)eine Rente nach der Gütertrennung

Peter Feist
Ausgabe: 23.03.2018
Im letzten Bericht Travail et cohésion sociale des Statistikinstituts Statec steht: 2016 waren in Luxemburg 65,1 Prozent der Frauen berufstätig. Das waren deutlich mehr als im Jahr 2000, als der taux d’emploi feminin nur 53,8 Prozent betrug, doch die Berufstätigkeit der Männer lag auch 2016 mit …

Leitartikel

Wie viel man im Alter braucht

Peter Feist
Ausgabe: 29.09.2017
Muss man sich wundern, dass Luxemburger Gewerkschaftler offenbar nicht sehr achtsam dafür sind, dass es im Rentenalter nicht dasselbe ist, ob man in den eigenen vier Wänden wohnt oder zur Miete? Ja und nein. Ja, weil die Salariatskammer (CSL) am Montag eine Note des réflexions et des propositions …

Die EU-Kommission will „pan-europäische“ private Rentensparpläne einführen. Ob das klappt, ist nicht sicher: Das Vorhaben rührt an die Steuerhoheit der Mitgliedstaaten

700 Milliarden mit Pepp

Peter Feist
Ausgabe: 22.09.2017
„Die europäischen Verbraucher werden, wenn sie für ihren Ruhestand sparen wollen, schon bald aus einer breiteren Produktpalette auswählen können“, versprach die EU-Kommission am 29. Juni in einer Pressemitteilung. An jenem Tag wurde „Pepp“ vorgestellt, das „Pan-european pension product“. …

Das hat die Welt noch nicht gesehen:

Eine Million Luxemburger

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.04.2017
Vor 14 Tagen teilte das statistische Amt Statec mit, dass das Statistikamt der Europäischen ­Union, ­Eurostat, seine Projektionen der einheimischen Bevölkerung geändert habe. Danach sollen im Jahr 2080 keine 1 287 296 Leute in Luxemburg leben, wie noch vor vier Jahren angekündigt, sondern nur 1  …

Nicht mal als 1,1-Millionen-Einwohnerstaat bleibt Luxemburg die Rentenmauer erspart

Die Mauer fest im Blick

Peter Feist
Ausgabe: 09.12.2016
Wo denn die Rentenmauer geblieben sei, wurde LSAP-Sozialminister Romain Schneider vergangenen Freitag gefragt. Der joviale Wiltzer entgegnete lächelnd: „Die ist noch nicht in Sicht.“ Zuvor hatte er den neuesten Bilan technique du régime général d’assurance pension vorgestellt. Aus ihm zog er den …
Private Rentenversicherungen und die Steuerreform

In der Rush hour des Lebens

Peter Feist
Ausgabe: 25.11.2016
„Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, freut sich Marc Hengen, geschäftsführender Vorstand des Versicherverbands Aca, über die neuen Regeln zu Altersvorsorgeverträgen, die die Steuerreform Anfang Januar in Kraft setzen soll. Die Änderungen sind tatsächlich bemerkenswert. Zum Beispiel gilt …

Mehr Treffer …