Archiv

Soziales / Sozialpolitik

Allocations pour études supérieures

Discrimination en col blanc

josée hansen
Ausgabe: 02.03.2012
François Biltgen, le ministre, doit espérer ces jours-ci que la Commis-sion européenne ne dispose pas de traducteurs capables de traduire du luxembourgeois vers une des langues officielles de l’Union. Sinon, l’argumentaire de François Biltgen, l’avocat, devant la même Commission, risque de tomber …
Erzieher wollen Arbeitsbedingungen nicht länger hinnehmen

Angestaute Empörung

Ines Kurschat
Ausgabe: 24.02.2012
Es ist ein Großereignis. Vom 2. bis 5. April 2013 soll in Luxemburg der Weltkongress der Sozialpädagogen stattfinden (www.worldcongress.lu). Nun suchen die Gastgeber noch Sponsoren. So richtige Freude will bei den Organisatoren, den Berufsverbänden der Luxemburger Erzieher und Sozialarbeiter, …
Alten- und Pflegedienstleister suchen qualifiziertes Personal. Es zu finden, wird zunehmend schwieriger. Die Branche setzt auf Weiterbildung

Wettlauf um die besten Kopfe

Ines Kurschat
Ausgabe: 20.01.2012
Der Kampf um die Köpfe ist längst im Gange. „Wir brauchen qualifizierte Pflegekräfte in allen Bereichen“, betont Evandro Cimetta, Koordinator der Confédération des organisme prestataires d’aides et de soins (Copas). Sein Verbund vertritt die Interessen und Anliegen der Dachverbände von …
Braucht die Mittelschicht den Sozialstaat?

Grundversorgung oder Umverteilung

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.01.2012
Die Union des entreprises luxembourgeoises (UEL), die Vereinigung der Unternehmerverbände, nutzte auch dieses Jahr ihren Neujahrsempfang, um Mitglieder, Politiker und Presse nicht nur mit Sekt und Lachshäppchen zu versorgen, sondern auch mit Powerpoint-Losungen, um ihre Botschaft unters Volk zu …
Sécurité sociale

De la nécessité de la solidarité clairvoyante dans une période d‘égoïsmes myopes et dévastateurs

Ginette Jones
Ausgabe: 20.01.2012
L’éclatement de la crise financière a démontré ce qu’il fallait démontrer. L’économie basée sur des valeurs virtuelles est une chimère. Elle construit un monde en trompe-l’œil et déconstruit les rêves, une fois le voile levé. Hélas, les conclusions tirées du tsunami financier sont étonnantes. …
Indexbewirtschaftung

Dauerprovisorium

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.01.2012
„Als Mitglied dieser Regierung und als Vizepremier wusste ich natürlich, dass die Positionen der So[-]zial[-]partner diesmal derart weit auseinander lagen, dass keinerlei Chance bestand, diese zusammenzubringen“, erklärte LSAP-Minister Jean Asselborn dem Journal den rezenten Index-Beschluss der …
Le gouvernement promet de contrebalancer le manque à gagner des ménages suite à la modulation de l’indexation des salaires sur trois ans. Ces mesures sociales annoncées ne touchent pourtant que les plus démunis

L’ancien e(s)t le nouveau monde

josée hansen
Ausgabe: 23.12.2011
Ce que propose le gouvernement, c’est « une politique de maison des pauvres » plutôt qu’une politique sociale égalitaire et généralisée, a regretté lundi le comité exécutif de l’OGBL après une première analyse des décisions prises par le conseil de gouvernement et annoncées par le Premier ministre …
Les amendements au projet de loi sur le surendettement prévoient une meilleure protection des codébiteurs. Des créanciers prioritaires sont définis

Faillites excusables

anne heniqui
Ausgabe: 04.11.2011
Les déboires de Nicolas1 ont commencé au début des années 1990 par la création d’une société de télécommunications et de téléinformatique. Au début, ils étaient quatre associés à lancer l’affaire, après un an, deux d’entre eux ont quitté le navire. Les deux restants ont continué à ramer, même si …
Parité et réforme du système électoral

Les femmes sont-elles des hommes politiques comme les autres?

Lydie Err
Ausgabe: 21.10.2011
21,5 pour cent% des candidats élus lors de ces élections communales 2011 sont des femmes – c’est le taux calculé par le CNFL, le Conseil national des femmes du Luxembourg suite au scrutin de dimanche dernier. Par rapport aux élections communales de 2005 (20,6 pour cent) ceci représente une …
Reform des Elternurlaubs: Kommt die Kürzung?

Einigkeit im Vorfeld

Ines Kurschat
Ausgabe: 19.05.2011
Nur ein kleiner Satz erinnert an den großen Streit bei der Tripartite vor einem Jahr. „Die Diskussionen zwischen den Sozialpartnern zum Thema Elternurlaub dauern an“, steht kurz und knapp im vor zwei Wochen vorgestellten 37-seitigen nationalen Reformprogramm. Auch ein möglicher Ausgang der …
Sozialpolitik und Grenzgänger

Krämerseelen

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.03.2011
Unverrichteter Dinge kehrte CSV-Hochschulminister François Biltgen am Montag aus Brüssel zurück. Dort hatte er den europäischen Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, László Andor, getroffen und versucht, ihm die vor einem halben Jahr eingeführte und Grenzpendler benachteiligende …
Die Familienministerin lässt es an Führung und Ideen missen. Dabei werden sie jetzt besonders gebraucht

Schönwetterpolitik

Ines Kurschat
Ausgabe: 17.02.2011
Anstatt zu lamentieren, täte die Regierung besser daran, dem Schweizer Beispiel zu folgen und die Unterbringung von Flüchtlingen in den Gemeinden über eine gesetzliche Quote festzuschreiben, so die Asti am Mittwoch. Damit reagiert die Einwandererhilfsorganisation auf Familien- und …
Jeder Fünfte glaubt an die Hölle

Vernünftige politische Entscheidungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.02.2011
Die Aufstände in Tunesien und Ägypten gaben der Diskussion neue Nahrung, ob Muselmanen nicht zu sehr in ihrem religiösen Glauben gefangen seien, um autonome politische Subjekte und damit reif für die parlamentarische Demokratie zu sein. Sie ist eine Fortsetzung der auch hierzulande lange und emsig …
La loi organisant l’aide sociale est sur la dernière ligne droite. Dès janvier 2011, trente offices sociaux devront professionnaliser les prises en charge

Sans transition

anne heniqui
Ausgabe: 25.11.2010
« On va y arriver ! » Les ministres CSV de la Famille, respectivement de l’Intégration, Marie-Josée Jacobs, et de l’Intérieur, Jean-Marie Halsdorf se sont montrés confiants mardi lors d’une conférence de presse que tout sera prêt en janvier pour le lancement de l’Aide sociale, nouvelle mouture, …
Menée par la CGFP, l’opposition à la réforme du crédit d’impôt pour l’acquisition d’un logement, dit « bëllegen Akt », s’organise. Et reproche au gouvernement de surtout pénaliser les jeunes

Les fossoyeurs attendent

josée hansen
Ausgabe: 18.11.2010
Paul Bleser ne décolère pas. Même de sa résidence secondaire à l’étranger, l’ancien directeur de l’Enregistrement et des Domaines suit passionnément les débats politiques sur le projet de loi n° 6166 sur les mesures fiscales relatives à la crise financière et économique, notamment sa quatrième …
Die Verstaatlichung der von Mindestlohn und Index verursachten Lohnkostenerhöhung könnte sich in der Praxis als delikat erweisen

Kompensation als Politik

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.11.2010
Nach drei Stunden Verhandlungen am Samstag im Sitzungssaal des Staatsministeriums konnte der Vorsitzende des Unternehmerdachverbands UEL, Michel Wurth, Erfolg vermelden: „Nächstes Jahr kommt es zu keiner Steigerung der Lohnkosten.“ Während sich die Bankenvereinigung ABBL und andere …
Luxemburg will die UN-Behindertenrechtskonvention ratifizieren. Bei den Betroffenen kommt so recht keine Begeisterung auf

Nur mit uns

Ines Kurschat
Ausgabe: 07.10.2010
Die Erwartungen sind groß. Die Konvention „ist so wichtig, weil sie ein Mittel darstellt, Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu allen Grundrechten abzusichern“. So steht es hoffnungsvoll auf der Homepage von Info-Handicap. Der Behinderten-Dachverband verfolgt die Entwicklung um …
Budget 2011

Rallonges sociales

anne heniqui
Ausgabe: 07.10.2010
Cela peut paraître paradoxal, mais le programme de redressement de la situation budgétaire génère des dépenses additionnelles. L’exemple le plus récent est la réforme de la participation au financement des études supérieures qui a fait gonfler les dépenses de 42,7 millions d’euros. Le Fonds …
Kindergeldreform

Eskalation

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.09.2010
Die Gewerkschaftskundgebung gegen die Kindergeldreform zu Lasten der Grenzpendler vergangene Woche auf der Place Clairefontaine wurde mit einigen tausend Teilnehmern zu einem Erfolg und zeigte nebenbei noch einmal, über welch gut geölten Mobilisierungsapparat samt Intendanz insbesondere der OGB-L …
Fortes inquiétudes dans le secteur social

Les perdants de la course

anne heniqui
Ausgabe: 09.09.2010
Le discours est inhabituel pour ce secteur : plan social, mobilisation syndicale, restructuration, réaffectations, licenciements. Il s’agit ici du domaine des assistantes sociales, dont personne ne doute de la nécessité, surtout en temps de crise, catalyseur de situations de détresse matérielle. …

Mehr Treffer …