Archiv
Soziales / Sozialpolitik
Les conséquences de la réforme des aides financières pour études supérieures et de l‘abolition des allocations familiales au-delà de 18 ans se font peu à peu sentir. Et le mécontentement augmente
La main dans le sac
josée hansen
Ausgabe: 02.09.2010
Schématiquement, sans même exagérer, les fils et filles des beaux quartiers, dont les parents sont directeurs d’une banque, d’une fiduciaire ou tous les deux enseignants en fin de carrière auront désormais droit à une bourse annuelle non remboursable de 6 500 euros pour leurs études, alors que le …
Im Internet mobilisieren Grenzgänger gegen die CSV-LSAP-Sparpolitik
Venez avec nous !
Ines Kurschat
Ausgabe: 05.08.2010
„Merci, Mr Juncker, vous venez de motiver plein de frontaliers pour participer à la manifestation“ am 16. September, lautet ein zorniger Eintrag im Forum von lesfrontaliers.lu. Auf seiner Abschlusspressekonferenz am Dienstag vor der Sommerpause hatte der Staatsminister bestritten, seine Regierung …
Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) im Interview zu seiner Gesundheitsreform
„Das sind keine Peanuts!“
Peter Feist
Ausgabe: 22.07.2010
d’Land: Herr Minister, Barack Obamas Gesundheitsreform in den USA soll in zehn Jahren 1 000 Milliarden Dollar kosten. Wie viel kostet Ihre?
Mars Di Bartolomeo: So viel, wie sie kosten muss, damit bei uns garantiert bleibt, wovon Obama trotz seiner Milliarden nur träumen kann: gleichberechtigter …
Réforme des aides pour étudiants et des allocations familiales
Mayonnaise
anne heniqui
Ausgabe: 01.07.2010
« Le Conseil d’État ne peut se défaire de l’impression qu’il existe un décalage entre le discours prônant une politique sociale sélective, c’est-à-dire une politique qui s’adresserait prioritairement aux besoins des couches les moins aisées de la population, et la réalité de la politique sociale. …
Chèques services: Ziel der sozialen Kohäsion noch nicht erreicht
Mutter Staat
Ines Kurschat
Ausgabe: 10.06.2010
Nein, zufrieden ist er nicht. Sagt Nico Meisch aus dem Familienministerium kopfschüttelnd. Das Ziel, mittels der am 1. Januar 2009 eingeführten chèques services insbesondere sozial benachteiligten Kindern zu helfen, sei noch nicht erreicht. Man sei aber „auf dem richtigen Weg“.
Fast anderthalb …
Nationale Solidariät ist nicht „exportabel“
Sparpotenzial Grenzpendler
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.05.2010
„Ich finde es eine Sauerei“, beschimpfte vor drei Wochen Minister François Biltgen mit hochrotem Kopf den verdutzten DP-Präsidenten Claude Meisch. Nach der Erklärung zur Lage der Nation hatte Meisch von der Parlamentstribüne herab den Kollegen gegenüber auf der Regierungsbank vorgerechnet, „40 …
Sozialer Index
Indexmanipulation, aber richtig!
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.05.2010
Vor drei Wochen beschloss die CSV/LSAP-Koalition, ihre wegen einer Fortsetzung der Indexmanipulation schwelende Regierungskrise auf den Herbst zu vertagen. Dann erklärte Premier Jean-Claude Juncker in seiner Erklärung zur Lage der Nation, dass er während der Tripartite-Verhandlungen zwei …
Lancement d’un passeport culturel
La démocratisation, une utopie ?
Samuelle Konsbruck
Ausgabe: 25.03.2010
Abolir les frontières de l’exclusion culturelle. Faire en sorte que tout un chacun ne demeure pas – plus – condamné à la culture de son milieu. Que relégation économique et sociale ne rime plus avec relégation culturelle. Et que la connaissance et l’expérience du foisonnement artistique et …
La sélectivité de la politique sociale annoncée par le gouvernement est l’épée de Damoclès de cette année européenne de l’inclusion sociale
Toutes proportions gardées
anne heniqui
Ausgabe: 25.03.2010
La pression sur la population la plus faible est énorme. Les travailleurs sociaux n’en parlent qu’en sourdine, mais tout dépendra de l’issue des discussions entre les partenaires de la tripartite où sont discutées les mesures à prendre pour endiguer la crise. Depuis quelques années déjà, le …
Réinsertion sociale des détenus
Au fond du bocal
anne heniqui
Ausgabe: 11.03.2010
Fin 2010, début 2011, le ministre de la Justice, François Biltgen (CSV) présentera un nouveau projet de loi sur sa politique pénitentiaire1 qui constituera aussi un tout nouveau code pénitentiaire. Il sait qu’il faudrait au moins réformer le droit pénal en entier, mais comme il est d’avis que « ça …
Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit
Bestandsaufnahme
Ines Kurschat
Ausgabe: 24.12.2009
Nicht weniger als ein Meilenstein für den Sozialen Sektor sollte das Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg sein, hatten die Herausgeber bei der Vorstellung des Buches gemeint. Das Bild mit dem Stein passt, auch ohne den Inhalt zu kennen: Mit seinen 2,7 Kilo schweren zwei …
Das Kind in der Schule
Zweischneidig
Ines Kurschat
Ausgabe: 17.12.2009
Durch frühes Fördern Kindern aus sozial benachteiligten Familien Chancen auf eine bessere Ausbildung zu ermöglichen, hofft Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres. Am Mittwoch stellte sie die Ergebnisse der Pirls-Zusatzstudie Leselux 2008 über die Lesegewohnheiten von Luxemburger …
Épiceries sociales à Esch et à Differdange
Raccrocher la sébile
josée hansen
Ausgabe: 17.12.2009
Elles étaient 35, les familles à recevoir des paquets hebdomadaires de la Banque alimentaire, lorsque Marc Crochet a pris la présidence de cette petite asbl de bénévoles qui collectent des denrées alimentaires pour les redistribuer gratuitement. Aujourd’hui, deux ans plus tard, l’association …
Selektive Sozialpolitik der Regierung
Neue Sozialarchitektur
Ines Kurschat
Ausgabe: 15.10.2009
Ein
Gespenst geht um in der Regierung. Eines, von dem alle Welt redet, aber
das bislang noch niemand gesehen haben will. Sein Name lautet selektive
Sozialpolitik. Zuletzt hatte Finanzminister Luc Frieden in seiner Rede
im September zum Haushaltsentwurf 2010 gewarnt, dass die Sozialausgaben
zu hoch …
Gewerkschaftskundgebung am 16. Mai
Der dicke Hammer
Romain Hilgert
Ausgabe: 14.05.2009
Ist
es die Krise, sind es die Wahlen, ist es die Ökumene? So breit wie bei
der Kundgebung „Gemeinsam gegen den Sozialabbau“ am morgigen Samstag
war die traditionell rissige Gewerkschaftsfront seit Jahrzehnten nicht
mehr. Angeregt von einer internationalen Bewegung des Europäischen
…
Krisengutachten des WSR
Kapitalismusschelte
Peter Feist
Ausgabe: 09.04.2009
„Dreißig
Seiten Kapitalismusschelte“ enthalte das Jahresgutachten des
Wirtschafts- und Sozialrats, kündigte bei dessen Vorstellung am
Mittwoch WSR-Direktor Serge Allegrezza an. Tatsächlich: Im Kapitel
„L’abandon progressif de l’État-providence et ses conséquences“ etwa
lässt der WSR sechs …
Abschlussbericht des Krisenausschusses
Der Katastrophenbricht
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.03.2009
Ob
außer DP-Fraktionssprecher Charles Goerens noch jemand den
parlamentarischen Sonderausschuss Wirtschafts- und Finanzkrise im
November vergangenen Jahres wollte, war nie so recht klar. Und wozu er,
neben der Wirtschafts- und der Finanzkommission sowie der Tripartite,
gut sein sollte, wusste auch …
Parlamentarischer Krisenausschuss
Can they?
Peter Feist
Ausgabe: 12.02.2009
Die
LSAP wollte ihn partout nicht. Die CSV wollte ihn eigentlich auch
nicht. Aber als DP-Fraktionspräsident Charles Goerens Anfang November
in der Abgeordnetenkammer die Bildung eines parlamentarischen
Sonderausschusses vorschlug, der die Wirtschafts- und Finanzkrise in
ihrer „Globalität“ erfassen …
Handelskammer und Privatbeamtenkammer
Indexwahlkampf mit Niveau
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.06.2008
Nach
einer Inflationsrate von vier Prozent im Mai wird der Preisindex im
Laufe dieses Monats die Schwelle erreichen, die eine Anpassung der
Gehälter und Pensionen nötig macht. Das Tripartitegesetz von 2006
schreibt allerdings vor, dass diese Indextranche erst im März nächsten
Jahres ausgezahlt …
"Selektive Sozialleistungen"
Steuerkreditwürdig
Peter Feist
Ausgabe: 29.05.2008
Ein
Jahr vor den nächsten Wahlen entdeckt die politische Klasse im Land den
Charme „selektiver Sozialleistungen“. Der Staatsminister appelliert in
seiner Erklärung zur Lage der Nation an die „Solidarität“ und beschwört
die „soziale Kohäsion“. Der CSV-Fraktionssprecher erklärt, „in Steuer-
und …
Mehr Treffer …