Archiv
Soziales / Sozialpolitik
Sozialpolitische Dominanz der CSV
Einsatz verpasst
Ines Kurschat
Ausgabe: 08.05.2008
Verstärkte
Schlagabtausche zwischen CSV und DP sind für gewöhnlich ein guter
Gradmesser dafür, dass die Wahlen näher rücken. Inzwischen vergeht kaum
eine Woche, dass sich beide Parteien nicht gegenseitig vorwerfen, die
Entwicklung des Landes in zentralen Punkten zu blockieren. Zuletzt
konnte die …
Index
Die Tranche von 2009
Romain Hilgert
Ausgabe: 17.04.2008
Seit
der Verabschiedung des Tripartitegesetzes im Sommer 2006 gibt es mit
schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr eine neue Diskussion über dessen
Auslegung beim heiklen Thema Indexmanipulation. Den Anfang machte
bereits im Herbst 2006 die Frage, ob nach der rapiden Genesung der
Staatsfinanzen die …
Sozialplan Stadt Luxemburg
Ja, mach nur einen Plan
Ines Kurschat
Ausgabe: 10.04.2008
Wahlbürger/in
für dynamische, kosmopolitische Hauptstadt im Herzen von Europa
gesucht. So selbstbewusst umwarben City-Managerin Geraldine Knudson und
Bürgermeister Paul Helminger (DP) im Sommer vergangenen Jahres das neue
Leitbild „ihrer Stadt“. Dass der hauptstädtische Finanzplatz
…
Reform der Sozialhilfe
Zwischen Willkür und Recht
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.01.2008
Familienministerin
Marie-Josée Jacobs (CSV), um die es sehr ruhig geworden ist in letzter
Zeit, beansprucht doch noch eine Jahrhundertreform, mindestens wie das
das Einheitsstatut: der Gesetzentwurf über die Organisation der
Sozialhilfe, den sie amDienstag im Parlament deponierte. Wobei sich
der …
Staatsbeiträge zur Sozialversicherung
Gesunder Kranker
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.11.2007
Am einfachsten formuliert es die Zentralbank in ihrem GutachtenzumEntwurf
des Staatshaushalts für nächstes Jahr: „Das Jahr 2008 zeichnet sich
dadurch aus, dass der 2005 begonnene Prozess der
Haushaltskonsolidierung zum Stillstand kommt.“ Aber die Meinungen, ob
dies nun eine gute oder schlechte …
Staatsfinanzen und Sozialversicherung
Im Minenfeld
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.03.2007
Der Haushalts- und, nach eigener Einschätzung,
heimliche Finanzminister, Luc Frieden, war am Montag froh, dass er den
Abgeordneten und der Presse zur Abwechslung auch einmal gute
Nachrichten überbringen konnte. Laut den noch provisorischen
Konten sei es den ihm und seinen Ministerkollegen …
Entretien avec Michel Wurth, président de l'UEL
Revoir la politique de l'arrosoir
josée hansen
Ausgabe: 30.11.2006
Il est le patron des patrons, président de la Chambre de Commerce et de l’Union des entreprises luxembourgeoises, et membre du comité de direction du groupe Arcelor Mittal. Le Land s’est entretenu avec Michel Wurth sur le projet de budget de l’État 2007, la compétitivité de l’économie, l’éducation …
Nicht alle Vorschläge zur Drosselung der automatischen Indexanpassungen sind politisch durchsetzbar
De gezondheidsindex
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.01.2006
Am 9. Januar veröffentlichten die Sozialisten eine Presseerklärung, laut der die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ein ernstzunehmendes Problem darstelle, das aber nicht auf Kosten der Kaufkraft der Erwerbstätigen geregelt werden dürfe. Deshalb betonen sie, „qu’il n’est pas …
Staatsbeiträge zur Sozialversicherung
Im Räderwerk der Automatismen
Romain Hilgert
Ausgabe: 05.01.2006
Das
Wort des Jahres 2006, wenn nicht schon 2005, dürfte „Automatismus“
heißen. Mit der Onomatopöie eines Fallbeils, einem scharfen „Zack!“,
hatte CSV-Haushaltsminister Luc Frieden am 7. Dezember dem Parlament
vorgeführt, wie seine Ausgaben bei der Aufstellung des
Haushaltsentwurfs für 2006 …
Transferts sociaux et budget de l'État
Quit dreaming !
Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 28.10.2004
« Il faudra mener une discussion sur combien
l’État, en tant que tel, doit contribuer aux dépenses
sociales, » expliquait, il y a une semaine, le ministre du Budget
Luc Frieden sur les ondes de RTL Radio Lëtzebuerg. Auparavant,
à la Chambre des députés, il avait rappelé
que les dépenses sociales …
Demystifzierungen
Sozialstaat im Benchmarking
Romain Hilgert
Ausgabe: 24.08.2000
Es
gibt hierzulande beliebte Gewohnheiten, alle gesellschaftlichen und politischen
Phänomene zu nationalen Eigenarten zu erklären, ohne sich überhaupt
um Vergleiche mit anderen Ländern zu bemühen, und, als Steigerung
davon, gleich auch noch internationale Rekorde daraus zu machen.
Ein
regelmäßig …
Taux d'emploi
On ne vous retient pas
Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 23.09.1999
Un
but sur onze tirs. Un résultat en somme plutôt médiocre.
Le rapport Évaluation des performances et des politiques sur la
mise en oeuvre de la Stratégie de l'OCDE pour l'emploi vient de
confirmer que le Grand-Duché ne s'est guère plié aux
recommandations de l'organisation internationale, tout au …
Coût de la main-d'oeuvre
Salaires bon marché
Jean-Lou Siweck
Ausgabe: 05.08.1999
Le
couperet est tombé. L'épouvantail préféré
de l'OCDE, l'indexation automatique des salaires, a été ressuscité
au 1er août 1999 sur base des chiffres de l'indice général
des prix au mois de juillet. Les salaires et traitements versés
à la fin du mois seront par conséquent augmentés de
2,5 pour …
Steuerreform
Ein RMG für alle Kinder
Romain Hilgert
Ausgabe: 08.10.1998
Während
der gesamten Nachkriegszeit war die Familienpolitik ein bevorzugtes Betätigungspolitik,
um im Rahmen eines konservativen Gesellschaftsmodells die Wähler nach
dem Gießkannenprinzip aus der Staatskasse zu beglücken. Doch
heute ist die Familienpolitik im Umbruch. Ursachen dafür gibt es …
Steuertabelle
Nicht mehr ungerechter
Romain Hilgert
Ausgabe: 01.05.1997
Daß
die Steuertabelle sozial ungerechter wird, war nach der Kabinettsitzung
in Senningen, einer interfraktionellen Zusammenkunft und dem Treffen des
Premiers mit OGB-L und LCGB nicht mehr zu hören. In seiner Erklärung
zur Lage der Nation am Mittwoch will Jean-Claude Juncker ankündigen,
daß der …
Reform der Steuertabelle
Kleine und große Wahlbonbons
Romain Hilgert
Ausgabe: 27.03.1997
Während
der letzten Wochen beschäftigte sich eine kleine Arbeitsgruppen von
Steuerexperten der Koalition mit der geplanten Änderung der Einkommensteuertabelle
für physische Personen. Ihre Vorschläge an die Regierung sind
zu einem großen Teil abgeschlossen und werden möglicherweise
während einer …
Reform der Steuertabelle
Gegensteuerung
Romain Hilgert
Ausgabe: 30.01.1997
Eigentlich
hatte die Regierung vor, sich rechtzeitig zum dreifachen Wahljahr 1999
das Wohlwollen der Wähler mit einer kleinen Lockerung der Steuerschraube
zu sichern. Während überall die Steuersysteme umgekrempelt werden,
war seit der Reform von 1991 außer der einmaligen Anpassung der …