Archive
Social / Politique sociale
Der Aktionsplan Handicap riskiert, auch dieses Jahr nicht fertig zu werden. Am fehlenden Willen im Familienministerium liegt das nicht
Sollen sie warten
Ines Kurschat
Édition: 09.08.2019
Es ist eine Erfindung, die motorisch eingeschränkten Menschen helfen soll: Der Wheelchair Accessibility Belt soll Menschen im Rollstuhl mehr Bewegungsfreiheit verschaffen, ohne dass es für sie zu teuer wird. Erfunden hat den Gürtel Camilla Hurst, Studentin der Oxford Universität, die bereits mit …
Wurde das Versprechen von 2014 gehalten, alle Jugendlichen unter 25 Jahren binnen vier Monaten zu beschäftigen?
Fünf Jahre Jugendgarantie
Romain Hilgert
Édition: 17.05.2019
Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise vor zehn Jahren hatten die Austeritätspolitiker Europa gleich in eine zweite Rezession gestürzt. Bis 2014 sollte die Arbeitslosenrate der 15- bis 24-Jährgen im EU-Durchschnitt auf 22,2 Prozent und hierzulande auf 22,3 Prozent steigen.
Deshalb hatte der …
Armutsrisiko alleinerziehend
Ines Kurschat
Édition: 26.04.2019
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter. Trotz florierender Wirtschaft und bei niedriger Arbeitslosigkeit stiegen die Gehälter der oberen fünf Prozent in der Gehaltstabelle viel schneller als die der unteren 20 Prozent, schreibt die Salariatskammer in ihrem Panorama social 2019. Die …
Der Staat allein kann es nicht richten
Sozialarbeit im Wandel
Ginette Jones
Édition: 29.03.2019
Neben dem Gesetz über den „Domicile de secours“ von 1897, das den Sozialämtern in den Gemeinden die Aufgabe übertrug, die Armen und Bedürftigen nach Ermessen zu unterstützen, leisteten Ende des 19. Jahrhunderts vor allem katholische Vereinigungen soziale Arbeit. 1914 mit dem Ziel gegründet, …
Europäisches Barrierefreiheitsgesetz kommt
... und im „richtigen“ Leben?
Ines Kurschat
Édition: 22.03.2019
Jahrelang haben sie in Brüssel gerungen, dieses Jahr soll er kommen: Vor einem Jahr starteten die Trilog-Verhandlungen zwischen Europäischer Kommission, Europaparlament und Europarat zum European Accessibility Act, zu deutsch Europäisches Barrierefreiheitsgesetz, im April 2019 soll über den …
Die Reform des Barrierefreiheitsgesetzes von Familienministerin Corinne Cahen (DP) sorgt erwartungsgemäß für Kontroversen
Klotzen statt kleckern
Ines Kurschat
Édition: 22.03.2019
Wer über den Campus der Universität Belval läuft, sieht lauter Spiegelungen: Die Fensterfront der beiden hohen Türme spiegelt die Sonnenstrahlen, die sich zudem in kleinen, neben schwarzen Gehwegplatten eingelassenen Wasserbecken brechen. Das kann man schön finden, für Leute mit Sehbehinderungen …
Soziale Integration über bezahlbaren Wohnraum: Die Wohnungsnot trifft bestimmte Personengruppen besonders hart
Keine Wände in Sicht
Ines Kurschat
Édition: 22.02.2019
„Wir haben ganz viele Frauen, die beim Mann bleiben müssen, weil sie nichts anderes haben, wohl wissend, dass das eine gefährliche Situation ist, die jederzeit umschlagen kann.“ Mit drastischen Worten beschreibt Andrée Birnbaum die Folgen, die die Wohnungsnot hierzulande für eine besonders …
Ein Jahrhundert gesetzlicher UrlaubJahresurlaub für Arbeiter Jahresurlaub für AngestellteJahresurlaub für Arbeiter und Angestellte
Romain Hilgert
Édition: 18.01.2019
Gesetz vom 6. Dezember 1926
In Betrieben mit mehr als 20 Arbeitern und in Bergwerken
Arbeiter über 18 Jahre:
- nach 1 Dienstjahr 4 Tage
- nach 5 Dienstjahren 5 Tage
- nach 10 Dienstjahren 7 Tage
- nach 20 …
Fast zwei Urlaubstage mehr
Romain Hilgert
Édition: 18.01.2019
Als das Parlament am 31. Oktober 1961 über die Reform des gesetzlichen Jahresurlaubs für Angestellte debattierte, betonte der LSAP-Abgeordnete und Gewerkschafter Jängi Gallion aus Oberkorn: „Die 26 Tage, die vorgesehen sind nach dem elften Dienstjahr, sind nicht zu viel, deshalb wiederhole ich, …
Ohne Experten
Romain Hilgert
Édition: 21.12.2018
Es ist die Zeit der Mindestlohnerhöhungen: In einem Anflug von Panik versprach der französische Präsident Emmanuel Macron den Gilets jaunes eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns um 100 Euro, am Mittwoch wurde der entsprechende Gesetzentwurf eingebracht. Die neue Regierung in Madrid kündigte …
Die soz iale Schere öffnet sich
Romain Hilgert
Édition: 23.11.2018
Therapie ohne Diagnose Nach dem Kampf gegen die Folgen der Finanzkrise unter der CSV/LSAP-Koalition und nach der wirtschaftlichen Konsolidierung durch die DP/LSAP/Grüne-Koalition soll die nun beginnende Legislaturperiode dazu dienen, die Schere zwischen Arm und Reich ein wenig zu schließen. Das …
Die Schere zwischen Arm und Reich
Romain Hilgert
Édition: 27.04.2018
In jedem Frühjahr, kurz bevor der jeweilige Premierminister vor dem Parlament seine Erklärung zur Lage der Nation verliest, erscheinen unter fast gleichlautenden Titeln zwei Jahrbücher über Sozialpolitik. Den Anfang machte 2007 die katholische Caritas mit ihrem Sozialalmanach, ihm folgte 2011 die …
Die Aktivierung der Arbeitsmarktfähigkeit
Romain Hilgert
Édition: 23.03.2018
Die von Familienministerin Corinne Cahen (DP) vorbereitete Reform des Garantierten Mindesteinkommens (RMG) und dessen Umbenennung in ein Soziales Einbeziehungseinkommen (Revis) gehörte regelmäßig zur Regierungsbilanz, mit der Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) in den vergangenen Wochen …
Retour sur investissement
josée hansen
Édition: 02.03.2018
La politique peut être si facile : quand on donne congés et argent aux gens, ils sont... contents. C’est ce que la ministre de la Famille et de l’Intégration Corinne Cahen (DP) a pu constater ce mardi, lors de la présentation d’un premier bilan de satisfaction quant à sa réforme du congé parental, …
Der alte Geist lebt weiter
Ines Kurschat
Édition: 12.01.2018
Acht „Kompetenzzentren“, die die alte Sonderschule ablösen sollen, die aber weiterhin Spezialklassen anbieten dürfen. Kohabitationsklassen, in denen behinderte Kinder neben Klassen mit Kindern ohne Behinderungen koexistieren und bestensfalls Kunst- und Sportunterricht oder den Hof teilen. Dazu …
Die Bilanz des Aktionsplans Handicap ist durchwachsen. Die UN verlangen von Luxemburg deutlich mehr Engagement
Voll gehindert
Ines Kurschat
Édition: 08.12.2017
Von Feststimmung war am Montagabend im Kulturzentrum Beggen nichts zu spüren. Dorthin hatte das Familienministerium eingeladen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen. Der fünfjährige Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen läuft Ende dieses Jahres aus. Was ein Schlüsselmoment in der Umsetzung der …
Ein wenig Mindestlohnwahlkampf soll den fehlenden Indexwahlkampf ersetzen
Die Freunde des Mindestlohns
Romain Hilgert
Édition: 08.12.2017
Am Samstagmorgen trafen sich in der Maison du peuple des OGBL in Esch-Alzette ein halbes Hundert Mitglieder der lokalen LSAP-Sektion, um über die Wahlkatastrophe zu reden, die am 8. Oktober über sie hereingebrochen war. Um die Trauerarbeit abzuschließen, beschlossen sie, einen „Erneuerungsprozess“ …
Im Zeitalter von Open Data könnte für die Weitergabe von Sozialdaten das letzte Wort künftig beim Sozialminister liegen. Sozialforscher sind beunruhigt
Da könnte ja jeder kommen!
Peter Feist
Édition: 24.11.2017
Am Montag gab es mal wieder eine gute Nachricht. Luxemburg gehöre zu den „Trendsettern“ in der EU, was Open Data angeht, teilte der Presse- und Informationsdienst der Regierung mit. Das hätten die Verantwortlichen des European Data Portal ermittelt. Mit der Umsetzung seiner Open Data Strategy …
Die DP/LSAP/Grüne-Koalition investiert verstärkt in Kinderbetreuung und Bildung. Auf dass die Wähler es 2018 honorieren mögen
Nehmen und Geben
Ines Kurschat
Édition: 13.10.2017
Zum Schluss wurde Finanzminister Pierre Gramegna (DP) pädagogisch und sprach über „die Menschen“ hinter den Zahlen: Ein Paar mit Kindern werde künftig finanziell besser dastehen, weil es erstens vom flexibleren Elternurlaub profitiere, zweitens am Ende des Monats dank „sozial gerechter …
Sie fühlen sich diskriminiert und wollen Ihr gutes Recht auf vorurteilsfreie Behandlung einklagen? Na dann, viel Glück!
Chance vertan
Ines Kurschat
Édition: 23.06.2017
So habe sie sich das nicht vorgestellt, gibt Taina Bofferding unumwunden zu. „Ich dachte, wir würden mehr Zeit haben, um zu diskutieren.“ Die LSAP-Abgeordnete spricht von der geplanten Umsetzung einer Brüsseler Direktive in Sachen Antidiskriminierung. Der Gesetzentwurf mit dem sperrigen Titel geht …
Plus de résultats …