Les géants du web s’intéressent de plus en plus au domaine médical
Santé connectée
Georges Canto
Édition: 06.11.2015
L’alliance de la carpe et du lapin ? Le 31 août était annoncé un partenariat de Sanofi (première capitalisation boursière en France avec 120 milliards d’euros) avec Google, pour « améliorer les résultats cliniques dans le diabète » avec la collaboration du centre de recherche américain Joslin …
Die Robert-Schuman-Stiftung gibt die „ambulanten” Laboranalysen ihrer vier Spitäler an die Laboratoires Réunis ab. Was wie ein kleiner Vorgang aussieht, wird zum politischen Problem
Schumans Wetterleuchten
Peter Feist
Édition: 02.10.2015
Es ging ziemlich hoch her, als sich am Dienstag der Verwaltungsrat der Fédération des hôpitaux luxembourgeois traf. Paul Wirtgen, Generaldirektor der Fondation Hôpitaux Robert Schuman (FHRS), sollte erklären, wie die Krankenhausstiftung des Erzbistums es mit den Labors in ihren Spitälern hält. Der …
In der Schuman-Gruppe gibt es zwar kein alternatives Konzept für die Zithaklinik, aber alternative Ideen. Riskante Akutmedizin könnte auf dem Kirchberg zentralisiert werden
Was tun mit der Zitha?
Peter Feist
Édition: 07.08.2015
Seit gut einem Monat kommt die Zithaklinik nicht mehr aus den Schlagzeilen. Gerüchten, die Führung der Hôpitaux Robert Schuman habe einen „alternativen Plan“ über die Verteilung der medizinischen Dienste zwischen der Zitha und dem Hôpital Kirchberg in der Schublade, folgte ein Dementi des …
Suizid-Präventionsplan
Wenn Kapitalismus krank macht
Ines Kurschat
Édition: 31.07.2015
Etwas unglücklich wirkte es, als Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) am Freitag beim Regierungsbriefing die Eckpunkte des nationalen Aktionsplan zur Prävention von Suiziden vorstellte. Nicht nur, dass sie das lebenswichtige Thema erst am Ende ihrer Ausführung ansprach, sie befand, dass 85 …
Laboratoires Ketterthill
Mitgegangen, mitgefangen
Peter Feist
Édition: 31.07.2015
Muss es die Luxemburger Politik interessieren, wenn ein französischer Investmentfonds seine Beteiligung an einem französischen Unternehmen zu veräußern gedenkt? Nicht unbedingt, aber dass der Private-Equity-Fonds PAI Partners bis zum Jahresende seine Beteiligung an Cerba European Lab …
Zwölf Jahre, nachdem die ersten 88 Millionen Euro für seinen Neubau genehmigt wurden, soll das Laboratoire national de santé eine Entwicklungstrategie erhalten
Unendliche Geschichte
Peter Feist
Édition: 31.07.2015
Besuchern, die von auswärts kommen, teilt das Laboratoire national de santé ein wenig verschämt mit: Am besten reise man im Auto an. Eine Anbindung an den öffentlichen Transport existiere leider nicht, man sei mit der Gemeinde Düdelingen aber im Gespräch darüber. Und wer den Zug bis Burange nehme, …
Männer haben ein deutlich höheres Risiko, bei ihrer Arbeit zu verunglücken. Doch der Geschlechteraspekt spielt bei der Unfallverhütung kaum eine Rolle
Tarzan-Syndrom
Ines Kurschat
Édition: 13.03.2015
Glück im Unglück hatte am Montagmorgen ein Arbeiter in Grevenmacher. Der Mann rutschte auf einer Leiter aus und fiel drei Meter in die Tiefe. Weil unklar war, wie schwer seine Verletzungen waren, wurde er per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Die Polizei gab etwas später Entwarnung: …
La psychanalyse en Europe
Victime des luttes corporatistes
Thierry Simonelli
Édition: 06.03.2015
Janvier dernier, l’association parisienne Dimensions de la psychanalyse organisait un congrès international sur la la psychanalyse face aux diverses législations de la psychothérapie.
Une dizaine de psychanalystes, issus de dix pays européens différents, dont le Luxembourg, étaient invités à …
Nationaler Aktionsplan gegen Hepatitis
Plan- aber nicht kopflos
Ines Kurschat
Édition: 06.02.2015
Es war ein mieser 19. Platz, auf dem Luxemburg beim letzten Euro Hepatitis Index 2013 landete. Die Studie des Health Consumer Powerhouse vergleicht und bewertet die Präventionsarbeit, den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die nationale Strategie in ganz Europa. Das schlechte Abschneiden vor gut …
Die Mitarbeiter der HIV-Beratung sind für die Erkennung von HIV und Hepatitis C unverzichtbar. Sie gehen dorthin, wo gewöhnliche Ärzte nicht sind: zu Risikopatienten auf der Straße und im Gefängnis. Eine Reportage
Die andere Testfahrt
Ines Kurschat
Édition: 06.02.2015
Es klopft an der Fensterscheibe. „Da ist unser erster Kunde. Los geht’s!“, ruft Krankenschwester Natascha Da Silva und öffnet mit beherztem Ruck die mit einem Sichtschutz versehene Schiebetür des weißen Dimps-Busses. Dimps steht für Dispositif d’intervention mobile pour la promotion de la santé …
Lettre à la rédaction
Le psychothérapeute, le cannabis et le législateur
Édition: 02.01.2015
« Le poids des mots, le choc des électros » : le papier que le Land a consacré dans sa dernière édition au projet de loi sur la psychothérapie tient, hélas, plus d’un reportage aguicheur de Paris-Match que du journalisme d’investigation. L’auteur ignore-t-il que cela fait des lustres qu’on ne …
Das Psychotherapeutengesetz richtet sich nun auch gegen die Psychiater
Nur noch Elektroschocks?
Peter Feist
Édition: 19.12.2014
Ist ein Psychiater auch ein Psychotherapeut? Darf er einem psychisch kranken Patienten nicht nur Medikamente verschreiben, sondern auch eine Verhaltenstherapie verabreichen oder eine Psychoanalyse, falls das angebracht ist?
Wenn er das kann, wieso nicht. Bisher stand das außer Frage. Und die …
Gut möglich, dass die Pädiatrie auf die Haupstadt konzentriert wird. Was den Leuten im Norden aber schwer zu erklären sein dürfte
All an d’Stad?
Peter Feist
Édition: 05.12.2014
Mittwoch Nachmittag waren sie verabredet: die Gesundheitsministerin, der Sozialminister, die Krankenhausdirektoren aus Esch, Ettelbrück und vom CHL und die Fachgesellschaft der Kinderärzte. Gemeinsam wollten sie eine Lösung suchen für die Pä-diatrie-Krise im Centre hospitalier Émile Mayrisch im …
Der neue Spitalplan ist der ziemlich verzweifelte Versuch, die Kliniklandschaft rationalisieren zu wollen: Da sich das 2010 bei der Gesundheitsreform niemand getraut hat, geht das jetzt kaum
Die Kirche bleibt im Dorf
Peter Feist
Édition: 14.11.2014
Wer in der Hauptstadt oder in deren Umland wohnt und Kinder hat, kennt das Problem: Wird ein Kind am Wochenende krank, kann der Gang in die Kannerklinik am CHL nötig werden. Je nach Jahreszeit sitzt man dort aber womöglich stundenlang mit seinem Nachwuchs. Schlaue Eltern steuern deshalb die …
Kompetenzzentren in den Spitälern
Nicht so ernst gemeint
Peter Feist
Édition: 07.11.2014
In den Krankenhäusern, so steht es im Entwurf zum neuen Spitalplan, sollen zehn „Kompetenzzentren“ eingerichtet werden. Eines zur Behandlung von Schlaganfallpatienten und eines für Wirbelsäulenleiden, zwei für Diabetiker und eines für Rheumatiker. Ein weiteres würde auf Eingriffe am Herzen …
Das Regierungsprogramm verspricht, die „Primärversorgung“ im Gesundheitswesen auszubauen. Die Allgemeinmediziner wollen jetzt wissen, wie das gemeint ist
Den Dokter fir d’Leit
Peter Feist
Édition: 19.09.2014
Anne B. ist Allgemeinmedizinerin in einer Landgemeinde*. 1983 eröffnete sie ihre erste Praxis. „Damals habe ich oft bis 20 Uhr oder länger gearbeitet“, erzählt sie. Oder noch vor Sprechstundenbeginn angefangen: Sieben Jahre lang betrieb sie die Praxis im Haus ihrer Familie. „Da klingelten die …
Mit dem Plan cancer soll es dem Krebs an den Kragen gehen. Was für die Behandlung von Krebskranken getan wird, entscheidet sich an anderer Stelle. Und womöglich geschieht bis 2018 noch nicht viel
Konzentrationsprobleme
Peter Feist
Édition: 12.09.2014
Bücher von Karl Lauterbach werden in Deutschland viel gelesen. Der Kölner Medizinprofessor ist an der dortigen Universität Chef des Instituts für Gesundheitsökonomie, obendrein Bundestagsabgeordneter und gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Über das deutsche Gesundheitswesen hat er …
Ausgerechnet jetzt, da sich eine Lösung für die Probleme um die Krebsanalysen am Laboratoire national de santé abzeichnet, führt die CSV einen Feldzug für die Liberalisierung dieses Bereichs
Honi soit qui mal y pense
Peter Feist
Édition: 08.08.2014
Wenn Françoise Hetto auf das Laboratoire natio-nal de santé angesprochen wird, kann sie sich richtig in Rage reden. Von Anfang Mai bis Anfang Juli hat die CSV-Abgeordnete und Ex-Ministerin vier parlamentarische Anfragen über das LNS gestellt, doch Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) habe …
Projekt Medical School
Expertenbefragung
Peter Feist
Édition: 25.07.2014
Wird Luxemburg ab 2017 seinen Ärztenachwuchs wenigstens zum Teil selber ausbilden? Im Herbst wird ein siebenköpfiges Expertenteam sondieren, wie tragfähig die Idee wäre, eine Medical school einzurichten, die nur mit einer begrenzten Professorenschaft auskäme, stattdessen die klinische Ausbildung …
Psychotherapeutengesetz
Suppenlogik mit Knödelargumenten
Peter Feist
Édition: 25.07.2014
Es dauerte nur eine Viertelstunde, dann hatte der parlamentarische Gesundheitsausschuss am Mittwoch vergangener Woche dem überarbeiteten Entwurf für das Luxemburger Psychotherapeutengesetz seinen Segen gegeben und den Text für einen zweiten Avis an den Staatsrat geschickt. Die Zeit drängte, es war …
Plus de résultats …