Archiv
Soziales / Gesundheit
Zur unbedachten Diesel-Förderpolitik
Den Bürger nicht als Geisel nehmen
Michel Cames
Ausgabe: 27.06.2014
Ausblick Juli 2014. Heißes Sommerwetter. Ähnlich wie im Jahr zuvor titeln die Tageszeitungen: „Smogalarm! Hohe Ozonwerte durch zu viel Stickoxid in der Luft: Gefahr für die Gesundheit“. Auf den Autobahnen wird die Höchstgeschwindigkeit begrenzt. Bereits ein kurzer Aufenthalt im Freien birgt …
Das heimische Veterinärwesen ist dabei, sich neue Regeln zu geben. Der medizinische Fortschritt und die Konkurrenz aus dem Ausland verlangen es
Der Doktor und das liebe Vieh
Peter Feist
Ausgabe: 06.06.2014
Der Doktor und das liebe Vieh lautete die deutsche Übersetzung der Fernsehserie All Creatures Great and Small, die die BBC in den Siebziger- und Achtzigerjahren produziert hatte. Man sah darin den Tierarzt James Herriot entweder in seinem kleinen Auto durch eine beschauliche Landschaft im …
Gentests
Alles klar?
Peter Feist
Ausgabe: 09.05.2014
Die CNS hat es bisher nicht an die große Glocke gehängt, doch schon seit dem 1. April übernimmt sie auch die Kosten für Gentests. Ein Anhang zu den Statuten der Kasse (www.cns.lu/files/statuts/Stat201405_.pdf) listet derzeit 101 dafür in Frage kommende Erkrankungen auf.
Das ist zwar auch ein …
Auch in Luxemburg finden chirurgische Eingriffe an Übergewichtigen statt. Doch verbindliche Regeln dafür erlässt bisher allein die Sozialversicherung
Frag die Kasse!
Peter Feist
Ausgabe: 09.05.2014
Es ist 60 Jahre her, dass in den USA zwei Chirurgen in einem Patienten mit extremem Übergewicht einen Bypass im Darmtrakt legten und damit neun Zehntel des Dünndarms von Verdauungsvorgang ausschlossen. Mittlerweile gibt es andere Opera-tionstechniken, aber der Eingriff von damals gilt als die …
Noch dieses Jahr soll ein Fonds zur Entschädigung von Patientenschäden geschaffen werden, hat der Premier gesagt. So schnell wird es aber nicht gehen
Fährnisse der Medizin
Peter Feist
Ausgabe: 25.04.2014
Patienten, die meinen, sie hätten in einem Spital, einer Arztpraxis oder bei sonst einem Gesundheitsdienstleister einen Schaden davongetragen, können sich an den Fonds des accidents médicaux wenden. Mitarbeiter des Fonds beraten sie, und falls die Pa-tientenbeschwerde berechtigt zu sein scheint, …
Astronomen und Naturschützer kämpfen gegen Lichtverschmutzung
„Rettet die Nacht!“
Martin Ebner
Ausgabe: 18.04.2014
Wohin ist bloß die Milchstraße verschwunden? „Es gibt bei uns kaum mehr wirklich dunkle Gebiete“, klagt Matthias Engel, Ingenieur und Hobby-Astronom in Stuttgart. Wenn er sein Teleskop gen Himmel richtet, sieht er immer weniger: Schwach leuchtende Sterne, Kometen, Gasnebel und Galaxien haben keine …
Dieses Jahr geht die elektronische Patientenakte an den Start
Digitalisiert
Peter Feist
Ausgabe: 04.04.2014
Irgendwann in den nächsten Monaten soll sie online gehen – die elektronische Patientenakte, oder das Dossier des soins partagé, wie es amtlich offiziell heißt. „Wir warten noch auf eine großherzogliche Verordnung, der vor allem die Datenschutzkommission grünes Licht geben muss, dann kann es …
Le déploiement et l’utilisation de services d’e-santé progressent en Europe
Contraste nord-sud
Philippe Pierre, Guy Brandenbourger
Ausgabe: 04.04.2014
Le rapport European Hospital Survey: Benchmarking Deployment of eHealth services (2012-2013) – Final Report publié début 2014 présente les résultats d’une étude sur l’e-santé réalisé par PwC Luxembourg pour le Centre commun de Recherche de la Commission européenne.
Son objectif ? Comparer le …
Der frühere Ketterthill-Patron will seine alte Firma zurück und klagt vor einem Pariser Gericht. Wie die Geschichte ausgeht, hat auch eine politische Dimension
Alles für den Aktionär
Peter Feist
Ausgabe: 14.03.2014
Von Krankenkassenfunktionären und Krankenhausdirektoren wurde er bald verwünscht, bald bewundert: Jean-Luc Dourson, der Ex-Patron der Laboratoires Ketterthill.
Verwünscht, weil keines der drei Luxemburger Privatlabors so stark wuchs wie Ketterthill und den Spitälern Kundschaft für ambulante …
Was für ein Psychotherapiegesetz Luxemburg erhält, ist eine so wichtige Frage, dass die Diskussion darüber nicht allein Politikern und Fachkreisen überlassen werden darf
Der Text, von dem noch immer niemand spricht
Peter Feist
Ausgabe: 28.02.2014
Am 30. Januar verabschiedete die belgische Abgeordnetenkammer ein Psychotherapeutengesetz. Weil wichtige Ausführungsbestimmungen noch fehlen, soll es erst 2016 in Kraft treten. Belgien wäre dann der elfte europäische Staat, in dem der Psychotherapeutenberuf und die Ausübung der Psychotherapie …
Le divan du psychanalyste Thierry Simonelli voit défiler banquiers, consultants et avocats de la place financière. Entretien sur la vie psychique d’un secteur économique
À bout de souffle
Bernard Thomas
Ausgabe: 14.02.2014
d’Lëtzebuerger Land : La clientèle que vous accueillez dans votre cabinet de psychanalyse au Kirchberg est internationale, riche, éduquée, et malheureuse. Comment les cadres de la place financière qui vous consultent entre les heures de bureau décrivent-ils leurs maux ?
Thierry Simonelli : Pour …
Weil Luxemburger Medizinstudenten im Ausland immer schwerer unterkommen, hat die Uni eine Medical School konzipiert. Doch für die Regierung ist das vorerst lediglich eine Option
What’s up, Doc?
Peter Feist
Ausgabe: 07.02.2014
Als der Medizinstudentenverband Alem sich am 28. Dezember in Hollerich zu seiner Jahresversammlung traf, war ihm einer der geladenen Gäste ganz besonders willkommen: Ludwig Neyses. Denn der Vizerektor für Forschung an der Universität Luxemburg ist nicht nur Medizinprofessor und Kardiologe und …
Die neue Gesundheitsministerin will klären, wie „gesund“ die Strukturen in ihrem Bereich sind. Lydia Mutsch (LSAP) im Land-Gespräch
„Wir gehen in Klausur“
Peter Feist
Ausgabe: 10.01.2014
d’Land: Frau Mutsch, in der vergangenen Legislaturperiode waren Sie Vorsitzende des parlamentarischen Gesundheits- und Sozialausschusses. Ist Ihnen die Politik des damaligen Gesundheitsministers manchmal nicht schnell genug oder nicht weit genug gegangen?
Lydia Mutsch: Das kann ich nicht …
Aktionsplan sexuelle Gesundheit
Let’s talk about sex!
Ines Kurschat
Ausgabe: 22.11.2013
Über die Sexualerziehung sei nicht gesprochen worden, hieß es auf Land-Nachfrage nach der Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung am vergangenen Dienstag. Die Gespräche drehten sich vor allem um den strittigen Punkt Sekundarschulreform (siehe nebenstehenden Text). Auch der Punkt Kinderbetreuung, die …
Personalisierte Medizin
Mit tausend Euro zur Mutation
Peter Feist
Ausgabe: 15.11.2013
Jean Muller – nennen wir ihn einfach mal so – erhielt Anfang des Jahres die schreckliche Diagnose mitgeteilt: Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Durch eine Operation ist der Tumor nicht mehr zu entfernen und hat schon begonnen, Metastasen zu bilden. Bei einem derartigen Befund geht es in …
Trotz Psychiatrie-Reform: Für ältere psychisch Kranke, die nicht alleine leben können, fehlt es Behandlungsangeboten
Durchs Netz gefallen
Ines Kurschat
Ausgabe: 01.11.2013
Ein Betreuer sitzt mit einem jungen Mann am Tisch. Er fragt ihn, wie es ihm geht. Das ist die Eingangsszene von Orangerie, einem Dokumentarfilm, der Einblick in die Luxemburger Psychiatrie, genauer gesagt, ins Neuro-psychiatrische Landeskrankenhaus Ettelbrück gibt. Es sind unterschiedliche …
Vogelgrippe, Schweinegrippe, Coronavirus Mers: Häufen sich Ausbrüche gefährlicher Erreger? Claude P. Muller, Leiter der Abteilung für Immunologie am CRP-Santé, im Land-Gespräch
„Heute ist jeder sensibilisiert“
Peter Feist
Ausgabe: 11.10.2013
d’Land: Professor Muller, bald ist wieder Grippezeit. Anfang des Jahres war in China ein neues Geflügelgrippevirus aufgetaucht und es war schon wieder von „Pandemie“ die Rede. Könnte H7N9 groß ausbrechen, wenn es kälter wird?
Claude P. Muller: Man darf das Vogelvirus H7N9 nicht mit dem saisonalen …
Die Dezentralisierung der Psychiatrie ist so gut wie abgeschlossen. Doch noch immer wird in Luxemburg zu oft stationär behandelt
Emanzipation
Ines Kurschat
Ausgabe: 27.09.2013
„Wir wollten eine Etappe der Psychiatriereform abschließen und Perspektiven für die nächste geben“, sagte Gesundheitsminister Mars Di Bartomolemo am Donnerstag vor Journalisten. Anlass: die Vorstellung des Berichts Reform der Psychiatrie und Politik der mentalen Gesundheit des Forschungsinstituts …
Die neue Carte sanitaire zeigt, wie undurchsichtig das Luxemburger Gesundheitswesen ist. Vier Wochen vor dem Wirksamwerden eines EU-Gesundheitsmarkts ist das keine gute Nachricht
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Peter Feist
Ausgabe: 20.09.2013
Im Jahr 2009 geschah in Luxemburg das Unglaubliche: Zehn Männer brachten ein Kind zur Welt. Was höchstwahrscheinlich nicht stimmt, aber zehn Mal wurde in Krankenhäusern die Niederkunft eines Mannes verbucht, der Gesundheitskasse CNS in Rechnung gestellt und von ihr auch bezahlt. Genauso wie die …
Operationsroboter Da Vinci
Besser als sein Ruf?
Peter Feist
Ausgabe: 20.09.2013
Die Operationsroboter vom Typ Da Vinci, von denen sich das Hôpital Kirchberg (HKB) einen angeschafft hat, sind vergangene Woche in den USA erneut ins Gerede gekommen: Möglicherweise gebe es bei Operationen mit dem Roboter mehr Komplikationen als bisher bekannt, vermutet eine im Journal of …
Mehr Treffer …