Archiv
Soziales / Gesundheit
Operationsroboter Da Vinci Si
Schlachtfeldhelfer
Peter Feist
Ausgabe: 06.09.2013
Der Da Vinci Si verkörpert die mittlerweile dritte Generation von Chirurgie-Robotern aus der Fertigung von Intuitive Surgical aus Sunnyvale in Kalifor-nien. Bislang sind allein die Da Vincis durch die US-amerikanische Medikamenten- und Medizintechnikbehörde FDA zur kommerziellen Nutzung …
Unter Umgehung des Spitalgesetzes hat das Hôpital Kirchberg sich einen Operationsroboter angeschafft. Das ist ein Politikum. Nun könnte sich womöglich keiner mehr an die Regeln halten
Wir machen, was wir wollen
Peter Feist
Ausgabe: 06.09.2013
Bis Mittwoch stand er noch in einer Ecke im Bloc opératoire in der ersten Etage des Hôpital Kirchberg (HKB), danach wurde er fertig aufgebaut: der Operationsroboter vom Typ Da Vinci Si, den das Kongregationsspital sich vor kurzem angeschafft hat. Wie stolz es darauf ist, teilt es gleich zu Beginn …
In Luxemburg nehmen Pflegebedürftige außerordentlich viele Medikamente ein. Das ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich
Vierzehn im Cocktail
Peter Feist
Ausgabe: 23.08.2013
In der über 400 Seiten langen Bilanz zu 13 Jahren Pflegeversicherung, die Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) Ende Mai vorgestellt hat, nimmt es nur sieben Seiten ein. Doch das Kapitel über „Les médicaments dans les soins de longue durée“ hat es in sich. 74 Prozent der …
Psychotherapie von der Kasse – das verspricht der Entwurf zum Psychotherapeutengesetz. Doch bis es so weit ist, dürften noch Jahre vergehen
Der Text, von dem noch keiner spricht
Peter Feist
Ausgabe: 19.07.2013
Im Jahr 2011 waren Troubles mentaux et du comportement mit 20 Prozent der zweitwichtigste Grund für eine Langzeitkrankschreibung von 21 Tagen oder mehr. Im selben Jahr wurden in Luxemburg 53 Selbstmorde verübt, vor allem durch Erhängen; in weiteren 28 Fällen war die Suizidabsicht nicht völlig zu …
Die über zehn Jahre alte Pulvermühlen-Affäre steht seit dieser Woche vor Gericht
Wenn ich mich gut erinnere
Peter Feist
Ausgabe: 21.06.2013
Im Schatten der allgemeinen Aufmerksamkeit für den Bommeleeër-Prozess begann diese Woche am Bezirksgericht Luxemburg eine Verhandlung, die man ebenfalls schon beinah historisch nennen könnte: Über zehn Jahre alt ist die Affäre um die Gebäude der früheren Textil-Großreinigung Express Services in …
Wo steht die Krebsforschung heute, wie schnell werden ihre Erkenntnisse Routine und welche Gesellschaftsfragen wirft das auf? Ein Gespräch mit dem Onkologen und Krebsforscher Guy Berchem
„Eine Art Krieg“
Peter Feist
Ausgabe: 31.05.2013
d’Land: Herr Berchem, 1971 erklärte US-Präsident Nixon den War on Cancer und versprach, innerhalb von fünf Jahren werde der Krebs überwunden sein. Hat man damals tatsächlich geglaubt, es gehe so schnell?
Guy Berchem: Ich glaube ja. Dass Nixon davon viel verstand, bezweifle ich. Aber man dachte, …
Aus Protest gegen die Bedingungen, unter denen sie Bereitschaftsdienst leisten müssen, habe vier Kinderärzte ihren Vertrag mit dem Ettelbrücker Spital gekündigt
Ruf den Doktor!
Peter Feist
Ausgabe: 17.05.2013
Für die Direktion des Centre hospitalier du Nord (CHdN) kam die Nachricht unverhofft, aber auch nicht ganz unerwartet: Vor zweieinhalb Wochen kündigten vier Kinderärzte am Klinikstandort Ettelbrück ihren Vertrag mit dem Spital. Falls nicht noch etwas geschieht, das sie zur Zurücknahme der …
Ehe wieder gewählt wird, will der Gesundheitsminister im Spitalwesen noch für „Kompetenzbündelungen“ sorgen. Die Idee ist aber sogar nach der Gesundheitsreform schwer umzusetzen
Das gute Spital
Peter Feist
Ausgabe: 03.05.2013
Wie soll die Krankenhauslandschaft in den nächsten Jahren beschaffen sein? Vor allem um diese Frage hatte sich vergangene Woche das Frühjahrstreffen der Krankenkassen-Quadripartite gedreht. Bis zum Jahresende will Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) einen neuen Plan …
Eine Frage nicht nur für Mediziner
Macht Junk Food abhängig?
Gautam Tripathi, Xenia Matschke
Ausgabe: 19.04.2013
Ist Fettleibigkeit eine Krankheit oder Ergebnis des heutigen bewegungsarmen Lebensstils? Sollten sich damit vorrangig Mediziner und allenfalls nachrangig mit Blick auf die Krankheitsfolgen Gesundheitsökonomen befassen? Was wäre aber, wenn Fettleibigkeit (auch) eine von der Lebensmittelindustrie …
Luxemburgs Psychiatrie: Keine schweren Menschenrechtsverletzungen, aber verbesserungsfähig, findet die Ombudsfrau
Besser ist nicht gut
Ines Kurschat
Ausgabe: 29.03.2013
In Luxemburgs Psychiatrien finden keine schweren Menschenrechtsverletzungen statt, auch dann nicht, wenn es um Zwangsmaßnahmen wie das Einweisen von unwilligen und Fixieren von aggressiven Patienten geht. Das ist das Fazit des ersten Berichts des Kontrolldienstes von Ombudsfrau Lydie Err, welcher …
Immer öfter werden „präventive“ Gentests verschrieben. Die Gesundheitskasse und der Minister sind aufgeschreckt: Es gibt für die Tests keine Regeln
Horch, das Gen spricht
Peter Feist
Ausgabe: 22.03.2013
Kennen Sie 4PGenomics? So heißt eine neue Produktlinie der Laboratoires Réunis in Junglinster. Man findet sie im Internet unter www.4pgenomics.com, und wer auf seine Gesundheit bedacht ist, könnte sie interessant finden. Sie umfasst 23 verschiedene „präventive“ Gentests. Sie geben Auskunft über …
Pharmamarkt
„Macht’s doch wie die Belgier!“
Peter Feist
Ausgabe: 15.02.2013
Wer mit Jean-Pol Leblon spricht, kann den Eindruck gewinnen, Luxemburg sei drauf und dran, einen Riesenfehler zu begehen. Leblon ist Chef der Luxemburg-Niederlassung des US-amerikanischen Pharmagiganten Pfizer. Überdies ist er Präsident der APL, der Association pharmaceutique luxembourgeoise. In …
Krankenpfleger verbringen gut ein Drittel ihrer Arbeitszeit damit, aufzuschreiben, was sie gemacht haben. Die Pflegedokumentation nach einem kanadischen System treibt seltsame Blüten
„Dann therapieren wir auch sonntags”
Peter Feist
Ausgabe: 01.02.2013
Eines Abends in einem Krankenhaus irgendwo in Luxemburg. Alles ist ein bisschen ruhiger jetzt. Die Patienten haben zu Abend gegessen, manche liegen in ihren Betten, andere schauen fern. Einer läuft über den Flur und kommt am Büro der Station vorbei. Durch die geöffnete Tür sieht er eine …
Die Langzeitkranken und die Forensik bleiben die Sorgenkinder der Ettelbrücker Psychiatrie. Der neue Strategieplan nennt Lösungen, entscheiden aber wird die Politik
Stockender Prozess
Ines Kurschat
Ausgabe: 18.01.2013
Massiv streckt sich das Hochhaus in die Höhe. Im winterlichen Grau sieht es besonders trist aus. So, als wäre in dem Gebäude alles so wie früher, als hätte sich nichts geändert. Das Building war viele Jahre Symbol für eine Psychiatrie, die Menschen mit mentalen Problemen eher wegsperrte, als sie …
Der Bischof sammelt seine Truppen, der Spitalplan könnte wichtige Leistungen in öffentlichen Kliniken konzentrieren. Da muss ein großes christliches Spital her
Giganonnespidol
Peter Feist
Ausgabe: 21.12.2012
Auf dem Pressefoto steht er in der Bildmitte: Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Er hatte darauf gehalten, anwesend zu sein, als am Montagabend die Vertreter der Zithaklinik und der Fondation François-Élisabeth (FFE) ihre Unterschriften unter ein Memorandum of Understanding setzten. …
Der LSAP-Gesundheitsminister will nicht Vorreiter in puncto Cannabislegalisierung sein. Deshalb fahren Luxemburger Cannabis-Patienten für ihr Medikament ins Ausland
Teufelskraut? Medizin!
Ines Kurschat
Ausgabe: 14.12.2012
„Was der Gesundheitsminister meint, ist mir inzwischen egal. Es geht um meine Gesundheit und um mein Leben.“ Edgar K. ist wütend. Er hat zunächst gezögert, mit Journalisten zu sprechen, denn „die stellen uns meist als Kiffer und Abhängige dar“. Uns – damit sind Frauen und Männer in Luxemburg …
Krebs nimmt in Luxemburg nicht spektakulär zu. Auskunft über Risiken und Behandlungserfolge aber kann erst das nationale Krebsregister geben
Krebs im Gespräch
Peter Feist
Ausgabe: 30.11.2012
Haben auch Sie den Eindruck, dass in Luxemburg die Zahl der Krebsfälle zunimmt? Und dass vielleicht immer häufiger auch relativ junge Menschen daran erkranken?
Fachärzte und Gesundheitsforscher wissen, dass diese Auffassung besteht. Aus dem Ausland kommen überdies ziemlich beängstigende Zahlen. …
Nach anderthalb Jahre langen informellen Konsultationen liegt der Entwurf für ein Patientenrechtsgesetz vor. Die Patientevertriedung ist mit dem Text noch nicht zufrieden
Patient als Erwachsener
Peter Feist
Ausgabe: 02.11.2012
„Das hier ist ein wichtiges Gesetz“, sagt Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo (LSAP), als er am Dienstag vor die Presse tritt. Das ist wohl wahr. Man könnte den Text sogar historisch nennen, denn schon Di Bartolomeos Vorgänger Carlo Wagner (DP) hatte darüber nachgedacht, ein …
Schadstoffbelastung
Dreck im Haar, Gift im Blut
Peter Feist
Ausgabe: 26.10.2012
Als im Frühjahr Resultate aus dem grenzüberschreitenden Gesundheits-Forschungsprojekt Nescav veröffentlicht wurden, erregte das einiges Aufsehen. Denn offenbar unterliegt, wie die Studie des Centre de recherche public de la Santé ergab, nicht nur ein beträchtlicher Teil der erwachsenen Luxemburger …
Nach dem Asbestfund in einem Limpertsberger Internat: Warum gibt es kein Asbestkataster für (öffentlich genutzte) Gebäude?
Giftiger Gruß
Ines Kurschat
Ausgabe: 28.09.2012
„Wir nehmen die Sache sehr ernst“, sagte Joëlle Ludewig vom Familienministerium am Montag. Am vergangenen Freitag war bei einem Kontrollbesuch wegen geplanter Umbaumaßnahmen im Internat Sankt Marie auf dem Limpertsberg Asbest gefunden worden. Dann musste alles schnell gehen: Die 29 Mädchen und …
Mehr Treffer …