Archiv

Soziales / Gesundheit

Treibt die Krise die Selbstmordrate nach oben? Auf Spurensuche

Ein Gespenst geht um

Ines Kurschat
Ausgabe: 29.06.2012
„Ich verstehe die Sorgen, aber kann nicht mehr dazu sagen.“ „Das ist ganz schwierig.“ „Wir haben noch nichts gehört, aber das muss nicht unbedingt etwas heißen.“  Die Aussagen stammen von unterschiedlichen Personen – von Roger Consbruck der den Gesundheitsminister berät, über Guy Weber, im selben …
Gesundheitsminister und Ärzteverband streiten um eine „Roadmap“ zur verbesserten Brustkrebsbehandlung. Das ist auch ein Konflikt um die „liberale“ Medizin

Fall der Fälle

Peter Feist
Ausgabe: 18.05.2012
Wer beim Gesundheitsminister nachfragt, wie sich die Roadmap Sein entwickelt, erhält keinerlei Reaktion. Weil Mars Di Bartolomeo (LSAP) zu den Politikern gehört, die sehr gut wissen, wie das Spiel mit den Medien funktioniert, müssen die Probleme groß und jedes Wort aus Ministermund könnte …
Luxemburg soll ein Psychotherapeutengesetz bekommen

Ein neuer Beruf entsteht

Peter Feist
Ausgabe: 18.05.2012
Es geschah ohne große öffentliche Debatten, und es brauchte auch keine zweite Regierungsratssitzung: Nach der Kabinettsrunde vom vergangenen Freitag ging der Entwurf für ein Psychotherapeutengesetz auf den Instanzenweg. Tritt es in Kraft, erhält der Beruf „Psychotherapeut“ einen Titelschutz, und …
Ehe Luxemburg zu einem Testfeld für Innovationen im Gesundheitsbereich wird, sollen kleine Schritte das Terrain bereiten

Das gesündeste Land der Welt

Peter Feist
Ausgabe: 11.05.2012
Ein Krebspatient erhält eine Chemotherapie. Für die Behandlung kommt er während Wochen immer wieder ins Krankenhaus und fährt anschließend wieder nach Hause. Zwischen zwei Behandlungstagen aber geht es ihm so schlecht, äußern sich die Nebenwirkungen des Krebsmedikaments so stark, dass der Patient …
Herz-Kreislaufrisiken

Grund zur Beunruhigung

Peter Feist
Ausgabe: 11.05.2012
Ganz ohne öffentliches Aufhebens und versteckt unter den „Actualités“ auf der Webseite www.sante.public.lu hat das Gesundheitsministerium am Freitag vergangener Woche den größten Teil der Studie Oriscav-Lux samt Schlussfolgerungen veröffentlicht. Mediziner sprechen davon, dass die Untersuchung, …
In ihrer merkwürdigen Kampagne für Rauchfreiheit blendet die CSV-Spitze völlig aus, dass sie sich am Recht des Kneipenpersonals auf Gesundheitsschutz vergreift

Raucher im CSV-Himmel

Peter Feist
Ausgabe: 02.03.2012
„Ein Rauchverbot in den Cafés? Das wäre furchtbar für uns!“ Der Wirt im Escher Café Pitcher, ein Baseballcap über den kurzen Haaren, tunkt ein paar leergetrunkene Biergläser besonders energisch ins Spülwasser, als ließe sich so gleich mit ersäufen, was der Gesundheitsminister für eine verschärfte …
Noch bis weit in den März wird vor Gericht die Propofol-Affäre verhandelt. Eigentlich steht dabei der gesamte moderne Medizinbetrieb auf dem Prüfstand

Lesen Sie die Packungsbeilage ...

Peter Feist
Ausgabe: 17.02.2012
Am Abend des 15. Juli 2005 wird in Düdelingen die drei Jahre alte Stéphanie D. von einem Auto angefahren, als sie zwischen zwei geparkten Fahrzeugen plötzlich auf die Straße läuft. Das kleine Mädchen erleidet Schädelverletzungen und wird im Notarztwagen ins Centre hospitalier de Luxembourg …
Le travail, est-ce la santé ?

La consommation de drogues au travail augmente

Georges Canto
Ausgabe: 03.02.2012
La consommation de tabac et d’alcool sur les lieux de travail préoccupe depuis longtemps les autorités sanitaires, les responsables de l’administration et les chefs d’entreprises. Depuis plusieurs années, la consommation de substances illicites suscite aussi des inquiétudes car, longtemps …
L‘affaire PIP a des ramifications au Luxembourg : son fondateur Jean-Claude Mas passait par une fiduciaire, fermée en 2007 par la justice, après le décès de ses deux associés à cinq mois d’intervalle

Environnement mortifère

Véronique Poujol
Ausgabe: 20.01.2012
La poisse ? C’est quand-même à se demander si les partenaires financiers de Jean-Claude Mas, l’ex-patron et fondateur de PIP, fabricant français de prothèses mammaires au centre d’un des plus grands scandales sanitaires à l’échelle mondiale, placé en liquidation judiciaire en mars 2010 aprés la …
Privatlabors

Auf dem Krebsmarkt

Peter Feist
Ausgabe: 13.01.2012
Neue Runde in den Auseinandersetzungen zwischen Gesundheitskasse und Gesundheitsministerium mit den Privatlabors im Lande: Kurz vor Weihnachten ließ CNS-Präsident Paul Schmit sie wissen, die Kasse zahle ab 1. Januar nicht mehr dafür, wenn die Labors in Luxemburg Proben für Krebsanalysen …
Medizinerhonorare

Differenzen in Sicht

Peter Feist
Ausgabe: 09.12.2011
Haben die freiberuflichen Ärzte, die große Mehrheit der hierzulande tätigen Mediziner also, im vergangenen Jahr an Einkommen eingebüßt, als sie mit einem service réduit gegen die Gesundheitsreform protestierten? Logisch wäre es, denn der Bummelstreik dauerte über vier Wochen. Arztpraxen blieben ab …
Referenzarzt

Die letzten Etappen

Peter Feist
Ausgabe: 02.12.2011
Kommenden 1. Januar tritt ein wichtiges Element der vor knapp einem Jahr verabschiedeten Gesundheitsreform in Kraft: der médecin-référent. Der Referenzmediziner wird ein detailliertes Dossier des Patienten führen, das er regelmäßig ergänzt, und er wird individuelle Risikofaktoren ermitteln, denen …
Die Caisse médico macht ihre Zahnersatzleistungen teurer, die CNS senkt die erhöhten Patientenbeteiligungen nur ein wenig. Vielleicht, weil sie bald mehr Zahnarztkosten tragen muss?

Wieder etwas teurer

Peter Feist
Ausgabe: 21.10.2011
Zahnärzte wollen es schon immer gewusst haben: Denta [&] Opti-plus, das Zusatzversicherungspaket der Caisse médico-chirurgicale mutualiste (CMCM) für Zahnersatz- und Optikerleistungen, „konnte nicht hinhauen“. Soll heißen: für Zahnersatz nicht. Was eine außerordentliche CMCM-Vollversammlung …
Im Laboratoire national de Santé macht sich das ­Personal Sorgen. Die Umwandlung des Staatslabo in ein Établissement public steht bevor, was das Labor später tun soll, aber noch nicht fest

Jetzt wird reformiert!

Peter Feist
Ausgabe: 14.10.2011
Die Personalvertreter des Laboratoire national de santé empfangen ihren Journalistenbesuch in einem Containerbau. Hier, im Hauptstadt-Quartier Verlorenkost, entstand zwischen 1903 und 1907 das erste Gebäude für das damalige Laboratoire pratique de la Bactériologie. Heute ist das LNS, das …
EU-Druck sorgt dafür, dass Luxemburg in knapp zwei Jahren ein Patientenrechtsgesetz haben muss. Die Zeit bis dahin könnte für die Diskussion des Themas auch nötig sein

König Patient und sein Arzt

Peter Feist
Ausgabe: 07.10.2011
Es war schon aufsehenerregend, was vor zwei Wochen die Patientevertriedung Asbl auf einer Pressekonferenz erklärte: Der Vorentwurf zu einem Patientenrechtsgesetz von Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) sei so mangelhaft, dass er „ganz neu“ geschrieben werden müsse. An diesem Verriss …
Im Auftrag des Sozialministers sucht die CNS nach Wegen, um die 1. Klasse in den Krankenhäusern abzuschaffen. Aber was wird dann aus den Ein-Bett-Zimmern?

Zimmer mit Aussicht

Peter Feist
Ausgabe: 09.09.2011
In der Arbeitsgruppe der Krankenhaus-Verwaltungsdirektoren staunte man nicht schlecht über die Ankündigung, die kurz vor den Sommerferien die Gesundheitskasse CNS machte: Der Krankenhausaufenthalt 1. Klasse in einem Einzelzimmer solle abgeschafft werden. Gemeint ist damit nicht die Regel, dass …
Wie die neue Instanz „Referenzarzt“ beschaffen sein soll, muss die CNS in den nächsten drei Monaten klären

Was heißt hier „Referenz“?

Peter Feist
Ausgabe: 02.09.2011
Er ist eine der wichtigsten Neuerungen in der Ende 2010 verabschiedeten Gesundheitsreform: der Referenzarzt, der médecin référent. Wer möchte, kann sich ab 1. Januar kommenden Jahres einen Referenzarzt wählen. Vorausgesetzt, der auserwählte Arzt stimmt zu, Referenzarzt werden zu wollen. Denn wie …
Gesundheitsreform bei den Krankenhäusern

Eine Kasse, viele Akteure

Peter Feist
Ausgabe: 12.08.2011
Schlimme Befürchtungen äußerte Ende Juli, kurz vor Beginn der politischen Sommerpause, die Arbeitnehmerkammer: Durch die Einführung eines so genannten Globalbudgets für die Krankenhäuser drohe eine Verschlechterung der Behandlungsqualität. Es ist das erste Mal, dass die zum 1. Januar wirksam …
Ab 2012 soll in Luxemburg ein absolutes Rauchverbot gelten

Letzte Rauchzeichen

Ines Kurschat
Ausgabe: 12.08.2011
Die einen frohlocken, die anderen schimpfen: Als Gesundheitsminister Marc Di Bartolomeo (LSAP) am Montag im RTL-Interview seine Pläne wiederholte und einen Gesetzentwurf für ein absolutes Rauchverbot auch in Cafés und Diskotheken noch für Ende dieses Jahres ankündigte, war die Fondation Cancer …
Neuer Anlauf für ein Psychotherapeutengesetz

Der Markt soll‘s nicht mehr richten

Peter Feist
Ausgabe: 06.05.2011
Ob jemand, der nach einem Psychotherapeuten sucht, wohl seinen Computer anwirft und im World Wide Web auf gut Glück die Adresse psychotherapeut.lu ausprobiert? Oder psychologue.lu oder therapies.lu? Das scheint gut möglich, und vielleicht ist es nicht der schlechteste Versuch: Alle drei Adressen …

Mehr Treffer …