Archiv

Soziales / Drogenabhängigkeit

Die Regierung will Cannabis für den Freizeitgebrauch erlauben. Ein Spaziergang werden die Vorbereitungen dazu sicherlich nicht

High time

Ines Kurschat
Ausgabe: 04.01.2019
Als der neue und alte Staatsminister Xavier Bettel (DP) im RTL-Neujahrgespräch über Nation Branding sprach, fielen ihm sogleich die positiven Schlagzeilen internationaler Medien ein, die seine Regierung für die Ankündigung, den öffentlichen Transport gratis zu machen, bekommen hatte. Die geplante, …

Leitartikel

Druckraum unter Druck

Ines Kurschat
Ausgabe: 05.10.2018
Man kann sie verstehen, die Geschäftsleute in der Route de Thionville, die die Schnauze voll haben von herumliegenden Spritzen und zugedröhnten Menschen und die ihren Frust in die Öffentlichkeit tragen. Die Kundschaft des Drogenkonsumraums Abrigado sind längst nicht mehr nur in der …

Kurz vor den Wahlen mehren sich die Befürworter einer Legalisierung vom Cannabis-Freizeitkonsum. Das ist süßer Rauch in die Augen der Wählenden

Gut, dass wir geredet haben

Ines Kurschat
Ausgabe: 03.08.2018
Hypokrisie – das Wort fiel häufig, als die Abgeordneten der parlamentarischen Gesundheitskommission und des Petitionsausschusses am vergangenen Donnerstag zusammenkamen, um über die letzte Petition in dieser Legislaturperiode zu diskutieren. Es ging um die Petition Nr. 1031, die eine Legalisierung …

Es gibt keine Gesellschaft ohne Drogen und Rausch. Nicht auf völlige Abstinenz, sondern auf Konsumkompetenz setzt deshalb ein neuer pragmatischer Ansatz in der Suchtprävention

Mündig und high

Ines Kurschat
Ausgabe: 30.03.2018
Macht Cannabis dumm und abhängig? Was tun, wenn ein Jugendlicher auffällig oft nach Cannabis riecht und in den Leistungen nachlässt? Wie feststellen, ob ein Konsum besorgniserregend ist? Das sind Fragen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars Cannabiskoffer 2.0 – Methoden für die …

Leitartikel

Aus den Augen, aus dem Sinn

Ines Kurschat
Ausgabe: 09.03.2018
Die Redensart drängt sich auf angesichts des Zauns rund um den Drogenkonsumraum Abrigado an der Route de Thionville in Luxemburg-Stadt, der dort seit Herbst steht. War er bisher durch seine Höhe und die engen Maschen aufgefallen, haben Arbeiter inzwischen auf 50 Meter Breite Platten angebracht, …

Laut Statistik sind K.O.-Tropfen in Luxemburg kein großes Problem. Aber für Betroffene von GHB-Missbrauch ist jeder Fall einer zu viel

Ausgeknockt

Ines Kurschat
Ausgabe: 09.06.2017
Les uns l’utilisent dans des doses minimales pour stimuler leur vie sexuelle, les autres, dans un moment sans surveillance avec une énergie criminelle, pour étourdir puis agresser et violer : le GHB et le GBL. Qualifié d’anesthésiant, la drogue a commencé à devenir populaire dans les années 2000 dans les clubs techno. Or, même une quantité minime ou la prise avec de l’alcool se traduisent par une réelle action hypnotisante, le manque de souvenir au réveil, et dans le pire des cas, de coma. La combinaison des effets hypnotiques-désinhibants-aphrodisiaques et la difficulté de prouver cette substance dans le sang pour cause d’un temps d’efficacité très bref évoque toute sa dangerosité et lui a donné son nom de « drogue du viol ». Dans les statistiques officielles, il n’y a pas de problème d’abus du GHB dans la vie nocturne luxembourgeoise. Mais pour les victimes abusées et traumatisées, chaque cas en est un de trop
Krebsforschung am Luxembourg Institute of Health

Krebskiller Cannabis?

Ines Kurschat
Ausgabe: 21.10.2016
Dass Bestandteile der Pflanze Cannabis Abläufe im Körper beeinflussen, weiß jeder, der einmal an einem Joint gezogen hat. Der Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) macht nicht nur high, er beeinflusst beispielsweise die Appetithormone direkt und kann daher bei chronischen Schmerzen während der …
Luxemburg setzt sich ein für ein EU-weites Verbotsverfahren psychoaktiver Drogen. Den Konsum wird das kaum eindämmen, eher den Drogenwettlauf anheizen

Katz’ und Maus

Ines Kurschat
Ausgabe: 24.06.2016
Die „Halbwertszeit“ synthetischer Drogen habe sich enorm verkürzt, sagt Alain Origer. „In immer kürzeren Zeitabständen kommen neue Varianten gefährlicher Drogen auf den Markt“, warnt Luxemburgs Drogenbeauftragter. 560 neuartige psychoaktive Stoffe (NPS) überwacht die Europäische Beobachtungsstelle …
Psychedelische Forschung

Heilsame Ich-Auflösung

Ines Kurschat
Ausgabe: 24.06.2016
Psychologen, Pharmakologen, Psychotherapeuten, Anthropologen, Historiker, Soziologen und Pädgogen trafen sich Anfang Juni zur internationalen Konferenz über psychedelische Forschung ICPR in Amsterdam. Bei dem Treffen, zu dem sich mehr als 300 Forscher aus aller Welt anreisten, diskutierten die …
Regierung und Stadt setzen auf Repression im Anti-Drogen-Kampf. Dabei finden der „Krieg gegen Drogen“ und die damit verbundene Kriminalisierung weltweit immer mehr Kritiker

Den Schuss nicht gehört

Ines Kurschat
Ausgabe: 04.03.2016
„Ich finde das gut. Die Schwarz-Afrikaner wurden immer aufdringlicher und die Drogen, die sie verkauft haben, immer schlechter.“ Petz ist Luxemburger und Stammgast im Abrigado in der Route de Thionville. Dort schnüffelt der Mann mit den langen Haaren und Baseballkappe regelmäßig Kokain und Speed, …
Die Regierung will die repressive Drogenpolitik überdenken, derweil Luxemburg in Europa versucht, den Boom psychoaktiver Substanzen zu bekämpfen

Neue Drogenpolitik? Wirklich?

Ines Kurschat
Ausgabe: 02.10.2015
David Nutt hat es probiert. Der Psychiater und Neuropharmakologe hatte als Berater der damaligen Labour-Regierung versucht, die britische Drogenpolitik mit Menschen-, vor allem aber mit Sachverstand zu gestalten. Doch einen Tag, nachdem der Engländer mit den Ergebnissen einer umfangreichen Studie …

High-Sein mit Risiko

Ines Kurschat, Sven Becker
Ausgabe: 14.08.2015
Blaue, weiße und grüne Blitze jagen durch die Nacht. Ein schwerer Beat dröhnt aus mannshohen Lautsprechern. Körper zucken im Takt. Rund 30 000 Menschen hat das E-Lake-Festival dieses Jahr angezogen, darunter überwiegend junge Besucher. Manche feiern mit Alkohol, manche mit anderen Drogen. Andere …
Bereits 2008 lagen erste Pläne auf dem Tisch, 2016 soll sie endlich kommen: die kontrollierte Heroinabgabe für Opiatabhängige

Heroin zum Leben

Ines Kurschat
Ausgabe: 12.06.2015
Über 80 Prozent Zustimmung. Davon können die Befürworter eines Wahlrechts für Nicht-Luxemburger nur träumen. Nun, zur geplanten kontrollierte Heroinabgabe gab es die: Da waren sogar 85,6 Prozent der befragten potentiellen Klienten für die Einrichtung eines solches Therapieangebot. So lautete das …
Jede Woche kommen neue Designerdrogen auf den europäischen Markt, übers Internet vertrieben über alle Grenzen hinweg. Da wirkt die nationale Drogenpolitik mitunter ganz schön alt

Mehr Drogenvisionen!

Ines Kurschat
Ausgabe: 21.02.2014
Acht Verhaftungen, vier Autos beschlagnahmt, drei Drogenverstecke in Wohnungen aufgespürt. So lautete die Bilanz einer internationalen Drogenfahndung vergangene Woche, an dem sich die luxemburgische Polizei beteiligte. 700 Gramm Haschisch, vier Kilo Marihuana, 170 Gramm Heroin, 21 Gramm Kokain …
Eine Bürgerinitiative kämpft gegen den Drogenhandel in der hauptstädtischen Straßburger Straße. Ob das gelingt, liegt nicht an mehr Polizeipräsenz allein

Anwohner gegen Drogendealer

Ines Kurschat
Ausgabe: 09.08.2013
Es rumort wieder im Bahnhofsviertel. „Die Polizei fährt an den Drogendealern vorbei, ohne einzugreifen.“ „Die Straße wird zum unsicheren Lebensort.“ „Drogendealer machen ihre Geschäfte von morgens bis abends ungeniert, ohne sich zu verstecken. Es kommt regelmäßig zu Schlägereien.“ „Drogen werden …
Der LSAP-Gesundheitsminister will nicht Vorreiter in puncto Cannabislegalisierung sein. Deshalb fahren Luxemburger Cannabis-Patienten für ihr Medikament ins Ausland

Teufelskraut? Medizin!

Ines Kurschat
Ausgabe: 14.12.2012
„Was der Gesundheitsminister meint, ist mir inzwischen egal. Es geht um meine Gesundheit und um mein Leben.“ Edgar K. ist wütend. Er hat zunächst gezögert, mit Journalisten zu sprechen, denn „die stellen uns meist als Kiffer und Abhängige dar“. Uns – damit sind Frauen und Männer in Luxemburg …
Tests systématiques de dépistage de cannabis dans les écoles

Ratisser large

anne heniqui
Ausgabe: 02.12.2011
Les élèves s’étaient déjà habitués aux passages de la police avec leurs chiens renifleurs dans les locaux du Lycée technique agricole d’Ettelbruck. Mais la direction en a rajouté une couche et a récemment soumis deux classes à des tests d’urine pour dépister toute consommation de cannabis. …
Cannabis und anderes

Teufelskraut

Ines Kurschat
Ausgabe: 23.12.2010
Mal eben über die Grenze fahren und Haschisch oder Marihuana einkaufen – das Angebot lockte bislang viele Ausländer in die Niederlande. Auch aus Luxemburg. Weit über die Hälfte aller Kunden in den grenznahen Coffeeshops kommen aus den Nach-barländern. Doch damit soll bald Schluss sein. Die Stadt …
Fixerstuff

Le provisoire qui dure

anne heniqui
Ausgabe: 15.04.2010
La bonne volonté et l’engagement ne valent pas le professionnalisme. C’est sans doute la leçon que la Ville de Luxembourg devra tirer de la déculottée que lui a value l’annulation par le tribunal administratif de l’autorisation de construire une nouvelle Fixerstuff, rue d’Alsace. Les juges de …
Die Fixerstuff der Hauptstadt ist hoffnungslos überlaufen

Heißes Eisen

Ines Kurschat
Ausgabe: 28.01.2010
„Wir haben einen Punkt erreicht, wo nicht mehr viel Hoffnung auf Besserung ist“, seufzt Monika Graser und nimmt einen kräftigen Schluck aus ihrer Kaffeetasse. Die Leiterin des Tox-In und des angegliederten Nacht-asyls weiß, wovon sie redet: Sie war seit der Gründung des Drogenkonsumraums dabei. …

Mehr Treffer …