Archive

Transports / Transport routiers

Das Autofestival ist seit über 50 Jahren nahezu Luxemburger Kulturgut. Die Branche setzt nun auf das Leasing von E-Autos, während Städteplaner dem Auto eine neue Rolle zuweisen

„Unser heißgeliebtes Automobil“

Stéphanie Majerus
Édition: 20.01.2023
Vor dem Autopolis-Gebäude in Bertrange steht traurig ein grauer Ioniq 5 Hyundai. Über einen giftgrünen Aufkleber auf der Windschutzscheibe mit der Aufschrift „8 000 Euro Prämie“ rinnen Regentropfen – der 100 Prozent elektrisch fahrende Hyundai wird vom Staat ordentlich bezuschusst. Drinnen wird …

Wie transportieren wir in Zukunft unsere Waren? Batterie-Laster, Brennstoffzelle oder emissionsfrei angetriebene Verbrenner: Der Glaubenskrieg hat längst begonnen

Wem gehört die Straße und die Stadt?

Jürgen C. Braun
Édition: 20.01.2023
Die Jahre, ja die Jahrzehnte nach der Jahrhundertwende werden in die Geschichte der Mobilität als die Zeit der großen Transformation eingehen. Als der Abschied von bisher gekannten Formen der öffentlichen und individuellen Mobilität. Energiewende ist das Schlagwort, wenn es um unser aller …

Der Verkehr im Großherzogtum soll seine CO2-Emissionen bis 2030 mehr als halbiert haben. Was bedeutet das für Luxemburgs Zapfsäulen? Ein Besuch auf der umsatzstärksten Tankstelle der Welt in Berchem

Voll ausgetankt

Franziska Jäger
Édition: 06.08.2021
Leben im Truck Dienstag, 17.34 Uhr, Zeit für eine Pause. Saïd kramt seinen Espressokocher hervor und stellt ihn auf eine kleine Kochplatte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz. Neben der Milch im Kühlfach drunter tummeln sich Schokobonbons, Käse und Wurst. Das Fahrerhaus seines Lkw ist gleichzeitig …

Pavillon routier

De Karl Kralowetz à Roland Jost

Bernard Thomas
Édition: 19.05.2017
Retour à Weiswampach Le jeudi, 4 mai, le Premier ministre Xavier Bettel (DP) visitait Weiswampach pour y appuyer son camarade de parti, Henri Rinnen. Maire depuis 1995, Rinnen a fait de sa commune un des principaux points de chute pour le capital belge grâce à une approche laxiste dans …

Selbstfahrende Autos sind nur dann ein Ausweg aus dem Stau, wenn sie öffentlich oder im „Sharing“ eingesetzt werden. Sonst könnte durch die Roboter-Vehikel das Verkehrsaufkommen noch wachsen

Wer nicht selbst fährt, fährt mehr

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Seit Anfang des Jahres macht eine junge Firma von sich reden. Mit kleinen Bussen will sie einen „Tür-zu-Tür-Fahrdienst“ für Berufstätige anbieten. An Werktagen würden sie morgens daheim abgeholt und zum Arbeitsort gebracht, nachmittags ginge es zurück. Verfügbar sein soll der Dienst – sofern sich …

Remèdes privés contre l’embouteillage

Coûts humains et coûts économiques

Bernard Thomas
Édition: 27.01.2017
Infarctus Située dans la petite ville de Dingolfing, l’usine BMW emploie 18 000 salariés. Tous les matins, une bonne dizaine de milliers d’entre eux sont acheminés à la fabrique de toute la Basse-Bavière par un système complexe qui englobe 300 navettes desservant plus d’un millier d’arrêts. La …
Service européen de télépéage

Des efforts à faire

Sophie Mosca
Édition: 14.09.2012
La mise en place du service européen de télépéage routier (SET) accuse un certain retard et la Commission européenne a averti les États membres qu’ils devront faire davantage d’efforts pour mettre en œuvre la législation communautaire qui l’instaure. La Commission encourage ces péages pour les …

Die EU-Kommission will nun auch die LKW-Hersteller in die Klimaschutz-Pflicht nehmen. Doch die Industrie warnt: CO2-Grenzwerte würden sich nicht einfach von PKWs übernehmen lassen

Emission und Verbrauch

Christian Dahm
Édition: 27.01.2012
Der Klimawandel und die notwendige Reduktion von Treibhausgasen haben die Europäische Kommission veranlasst, den Druck auf die Automobilindustrie zu verstärken. Nach CO2-Grenzwerten für PKWs und Kleinlaster will die EU-Behörde nun Emissionslimits für schwere LKWs festschreiben. Doch der …
Eurovignette

Pollueur-payeur

Sophie Mosca
Édition: 09.06.2011
Après plus de trois ans de débats tendus, le dossier Eurovignette s’est enfin débloqué mardi 7 juin avec le vote à une large majorité des eurodéputés (de 505 voix pour, 141 contre et 17 abstentions) à Strasbourg. Ils ont finalement accepté le compromis dégagé deux semaines plus tôt avec le Conseil …

Die EU-Kommission will mit dem Verkehrs-Weißbuch die Weichen für die Verkehrspolitik der kommenden zehn Jahre neu stellen. Ein Interview mit EU-Verkehrskommissar Siim Kallas

„Die Straße nicht vernachlässigen“

Christian Dahm
Édition: 27.01.2011
d’Land: Die EU-Kommission ist dabei, die Weichen für die EU-Verkehrspolitik bis 2020 zu stellen. Worauf muss sich der Verkehrssektor einstellen? Siim Kallas: Mit dem Weißbuch zur künftigen EU-Verkehrspolitik soll klar unterstrichen werden, dass der Gütertransport entscheidend zur …

Lentz Logistics

Präzedenzfall

Michèle Sinner
Édition: 25.09.2008
„Avis aux délégations employés et ouvriers“ ist die Mitteilung überschrieben, welche die Firmenleitung von Lentz Logistics den Personaldelegationen überreichte. Zum 15. September würden folgende Maßnahmen getroffen, um die Firma zu restrukturieren: Ein Teil der internationalen Fahrzeuge werde an …
Niederlassung von Straßengüterfirmen

Reregulierung

Peter Feist
Édition: 11.07.2002
"Un havre d'acceuil des transports routiers" nannte das französische Straßengüterverkehrsfachblatt L'Officiel des transporteurs in seiner Ausgabe vom 11. November 2000 Luxemburg. Und zählte auf, wen das beispielsweise stört. Dänische Gemeinden etwa, denen Kosten für Reinigung und Unterhalt der …
Sonderausschuss Straßengüterverkehr

15 Jahre Unordnung

Peter Feist
Édition: 25.04.2002
d'Lëtzebuerger Land: Herr Bausch, Sie haben das Sitzungsprotokoll der Spezialkommission Straßengüterverkehr vom 8. April publik gemacht. Wieso? François Bausch: Mehrere Journalisten baten mich darum. Die Sitzung vom 8. April mit Pierre Bastendorf, einem früheren Beamten im Transportministerium, …

Affäre Kralowetz in Österreich

Kralowetz & Co: Augen zu und durch

Irmgard Schmidmaier
Édition: 14.03.2002
Wenn osteuropäische Fernfahrer in Luxemburg stranden, geht das Politikern in Wien auch dann nicht allzu nahe, wenn österreichische Unternehmer ihre Hand im Spiel haben.  Die europäische Liberalisierung im Transportwesen und die freundliche Gesetzgebung in Luxemburg trafen in Österreich offenbar …
Anstellung von LKW-Fahrern aus Drittländern

E Permis, dee keen ass

Peter Feist
Édition: 14.03.2002
Arbeitsminister François Biltgen (CSV) nennt ihn selbst "eine Gratwanderung": den E-Permis, jene Spezialarbeitsgenehmigung, die künftig an eine begrenzte Zahl von Fernfah-rern aus Nicht-EU-Staaten vergeben werden soll. Vor zwei Wochen hatte Biltgen gemeinsam mit seinen Kollegen Henri Grethen (DP, …
Anstellung von LKW-Fahrern aus Drittländern

E = Est

Peter Feist
Édition: 28.02.2002
Zu dritt hatten sie am Mittwoch eine Pressekonferenz gegeben, Transportminister Henri Grethen, Arbeitsminister François Biltgen und Mittelstandsminister Fernand Boden. Damit es nicht wieder heißt, in der Affäre Kralowetz spiele ein Minister dem anderen den Ball zu, erklärte Grethen zu Beginn. …
Affäre Kralowetz

Standortfragen

Peter Feist
Édition: 14.02.2002
Sie ist noch immer Medienthema: die Affäre Kralowetz. Im Raume hängt das von Staatsminister Juncker am 1. Februar ausgegebene Diktum, die Regierung habe "keine Fehler" gemacht. Das stimmt womöglich gerade deshalb, weil politische und legislative Laxheit zu Fragen des Straßengüterverkehrs in …
Affäre Kralowetz

Jetzt kommt der Trucker-Tisch

Peter Feist
Édition: 31.01.2002
"Ich hätte vielleicht am 9. August 1999, als ich in dieses Amt gekommen bin, wie soll ich sagen: tabula rasa machen sollen", bekannte am Dienstag Nachmittag Transportminister Henri Grethen (DP) im Parlament in seinen fast einstündigen Erklärungen über dubiose Praktiken im Straßengütergewerbe im …
Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr

Attacke auf den Tag des Herrn

Hubert Hollerich
Édition: 24.01.2002
Während in Luxemburg schon ab 1. Januar 1971 per Gesetz die Arbeitszeit für Arbeiter auf zunächst 44 und ab 1. Januar 1975 auf 40 Stunden die Woche festgelegt wurde, wird im Transportsektor erst 30 Jahre später eine Diskussion über die Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit geführt. Weil die …

Digitaler Fahrtenschreiber

Little Brother für Trucker

Christian Dahm
Édition: 24.01.2002
Nach jahrelangem Hin und Her steht der Einführung des digitalen Tachografen grundsätzlich nichts mehr im Wege: Die letzen Hürden, die bislang eine Veröffentlichung des technischen Anhangs 1B im EU-Amtsblatt verhinderten, wurden in der zuständigen Arbeitsgruppe des EU-Ministerrates ausgeräumt. …

Plus de résultats …