Archive

Politique / Église et État

Alors que le gouvernement veut les exproprier, les fabriques d’église, désormais regoupées dans l’asbl Syfel, se rebiffent et annoncent des actions en justice. Rencontre avec leur vice-président, Marc Linden

Touche pas à mon église !

josée hansen
Édition: 24.07.2015
Droit de propriété « Ah ça, si seulement on le savait ! » répond Marc Linden, en prenant une gorgée d’eau, à la question : Mais elles appartiennent à qui, toutes ces églises ? Selon les estimations du Service des sites et monuments nationaux, il y a aux alentours de 600 édifices religieux – …

Defizitäre Seelsorge, rentables Verlags- und Immobiliengeschäft

Die Erzbistumsgruppe machte Gewinn

Romain Hilgert
Édition: 26.06.2015
Es gibt noch Zeichen und Wunder. Vor einem Jahr hatte das Erzbistum seine Bilanz vorgelegt, und sie schloss mit einem Verlust von 1,9 Millionen Euro ab. Dann unterzeichnete es Anfang dieses Jahres eine neue Konvention mit der Regierung, und die Bilanz, die es vergangene Woche vorstellte, weist …

Kirche und Staat

Gottlose Konvention

Romain Hilgert
Édition: 27.02.2015
Über die praktischen Auswirkungen der geplanten Reform der Priestergehälter, der Kirchenfabriken und des Religionsunterrichts wurde bereits viel diskutiert, aber kaum über die Gesinnung, die der am 26. Januar unterzeichneten Konvention zwischen dem Staat und einem halben Dutzend …

Die organisierten Ungläubigen zum Abkommen der Regierung mit den Glaubensgemeinschaften

Kuhhandel oder großer Fortschritt

Romain Hilgert
Édition: 27.02.2015
Es gibt nicht nur auf der Seite der Religionen straff organisierte Gläubige, von denen die Regierung sechs römisch-katholische, jüdische, protestantische, moslemische, anglikanische und orthodoxe Organisationen versammelt hatte, um eine neue Konvention über ihr Verhältnis zum Staat auszuhandeln. …

Entre 600 et 700 églises et chapelles à travers le pays sont concernées par le transfert de propriété prévu dans la convention entre l’État et l’Église catholique

L’autre parc immobilier

josée hansen
Édition: 30.01.2015
« Par moi-même, il ne me viendrait pas à l’idée de fermer une seule église ! » lance Martin Molitor, curé-doyen régional de la communauté pastorale de Wiltz. Sa responsabilité s’étend sur quatre communes civiles (régions de Wiltz et de Kiischpelt) concernant en tout quinze paroisses catholiques …

Aktiva der Kirche

Unklare Besitzverhältnisse

Romain Hilgert
Édition: 23.01.2015
Die Reform der Bezuschussung der Religionsgemeinschaften beschränkt sich nicht nur auf die jährlichen Barzuwendungen. Die Konvention mit dem Staat sieht auch einen vielfach höheren Transfer von Aktiva vor. In einer der – neben der Urbanisierung des Kirchbergs und Belvals – größten …

Kirche und Staat

Scheidung

Romain Hilgert
Édition: 23.01.2015
Premier Xavier Bettel will sich von Erzbischof Jean-Claude Hollerich scheiden lassen. Aber er ist großzügig. Er verspricht, sich weiter um die 241 gemeinsamen Kinder zu kümmern, die immer am meisten unter einer Scheidung zu leiden haben und in diesem Fall alle dem Priesterberuf nachgehen. Später …

Öffentliche Gelder für die Religionen

In 15 bis 20 Jahren

Romain Hilgert
Édition: 23.01.2015
Mit wie viel Geld der Staat die katholische Kirche und andere Glaubensgemeinschaften bezuschusst, war lange Zeit ein wohl gehütetes Geheimnis des CSV-Staats. Als der antiklerikale Verein Liberté de conscience 1997 Das Schwarzbuch zur Trennung von Kirche und Staat veröffentlichte, war es ihm, trotz …

Die Regierungsmehrheit will die staatliche Finanzierung der Priestergehälter aus der Verfassung streichen und über den Umweg einer neuen Kirchensteuer fortsetzen

Himmlische Steuererhöhung

Romain Hilgert
Édition: 12.09.2014
Zu den etwa vier Fragen, die im Mai oder Juni nächsten Jahres Gegenstand eines Referendums sein sollen, gehört nicht, wie oft behauptet, die allgemeine über die Trennung von Kirche und Staat. Laut Koalitionsabkommen soll vielmehr konkret über „le financement des ministres des cultes“ abgestimmt …

Pour la première fois, la célébration officielle de la fête nationale aura comme acte central une cérémonie civile au Grand Théâtre, preuve de la sécularisation galopante de la société

Nouveaux rites

josée hansen
Édition: 06.06.2014
La laïcité, comment ça marche ? s’interrogent sans cesse en ce moment les responsables de la première édition de cette cérémonie civile et laïque qui remplacera, le jour de la fête nationale le 23 juin, le traditionnel Te Deum en tant qu’acte officiel de l’État. Soit essentiellement Myriam Backes, …

Anders als in Frankreich gibt es im „Marienland“ keinen Aufstand gegen die gesellschaftspolitischen Reformen von DP, LSAP und Grünen

Kein Klima für katholische Ultras

Romain Hilgert
Édition: 07.02.2014
Der Aufruf war mit ONLRJJJ unterzeichnet, dem unter integralistischen Katholiken in Frankreich beliebten Kürzel für die unnachgiebige Drohung: „On ne lâchera rien, jamais, jamais, jamais.“ Wie in Paris sollte am Sonntag zwischen 15 und 17 Uhr mit Kind und Kegel, Fahnen und Luftballons, Glühwein …

L'Église et l'État

La grande sécession

josée hansen
Édition: 08.11.2013
Lorsque la Chambre des députés se réunira pour la première fois dans sa nouvelle composition sortie des urnes le 20 octobre, mercredi prochain, 13 novembre, l’image sera définitivement différente des trois dernières décennies : le CSV sera dans l’opposition, avec son incontournable star …

Die katholische Kirche hat ihre erste Geschäftsbilanz vorgestellt

Numerorum mysteria

Romain Hilgert
Édition: 27.09.2013
Dass auch Gott bloß ein mächtiger Buchhalter ist, bescheinigte ihm schon im Alten Testament das Buch der Weisheit (11.20): „Du aber hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet. Denn Du bist immer imstande, Deine große Macht zu entfalten.“ Als dann der entstehende Klerus seine Herrschaft …

État et Église

Radicalisations

josée hansen
Édition: 07.12.2012
Ils sont comme les derniers mohicans : quelques dizaines de croyants seulement ont assisté à la désacralisation de l’église Notre-Dame des douleurs à Differdange dimanche dernier. Ils ne seront probablement pas plus nombreux mercredi prochain,12 décembre, pour la veillée aux chandelles annoncée …

L’annonce de l’archevêque Jean-Claude Hollerich qu’il ne désacralisait l’église paroissiale de Differdange que pour sa destruction a relancé le débat sur le patrimoine religieux et son utilisation profane dans une société de plus en plus sécularisée

Prier ou consommer, faut-il choisir ?

josée hansen
Édition: 30.11.2012
C’est une histoire de passions débridées des deux camps. À ma droite : l’Église catholique et son archevêque Jean-Claude Hollerich, qui, dès son intronisation l’année dernière, a annoncé qu’il prenait très au sérieux sa mission de « réévengalisation » de la société luxembourgeoise, en voie de …

Leitartikel

Glaubensgesellschaft

Romain Hilgert
Édition: 05.10.2012
CSV-Minister François Biltgen ist in einer misslichen Lage. Als Hochschulminister ist er für die Förderung und Bezuschussung der Wissensgesellschaft zuständig, gemäß der Strategie von Lissabon, durch immer höhere Bildung und Ausbildung global wettbewerbsfähig zu bleiben oder zu werden. Als …

Die katholische Kirche will Missbrauchsopfer mit maximal 5 000 Euro plus Therapiekosten entschädigen. Nicht nur die Höhe der finanziellen „Anerkennung“ sorgt für Empörung

„Für die bin ich nur eine Nummer“

Ines Kurschat
Édition: 17.02.2012
„Bitte nehmen Sie das: Ich will, dass die Öffentlichkeit die Wahrheit kennt.“ Energisch drückt die 57-jährige Claire* ihrem Gegenüber sechs eng bedruckte Seiten in die Hand. Sechs Seiten, die das Leiden in Worte fasst, das ihr als Kind und Jugendliche in einem Heim in Luxemburg zugefügt wurde. …

Noch bevor ihre Experten nachzudenken beginnen, hat die Regierung entschieden, wie die Trennung von Staat und Kirche verhindert werden soll

Belgisches Modell

Romain Hilgert
Édition: 13.01.2012
Die Trennung von Staat und Kirche, ist eine Frage, welche die Gemüter hierzulande seit über einem Jahrhundert bewegt. In seinem Buch Trennung von Kirche und Staat. Eine Schrift zur Aufklärung für das katholische Volk (Luxemburg, Saint-Paul, S. 3) hatte Redakteur Frédéric Mack schon 1909 gedroht: …

Kaum eine Branche ist so hoch subventioniert wie die religiösen Dienstleistungen

Ewiges Heil nach dem Kostendeckungsprinzip

Romain Hilgert
Édition: 09.06.2011
Am vergangenen Wochenende besuchten schätzungsweise 13 000 Volljährige im Land Kirchen und andere Gebetshäuser. Das entspricht jedenfalls dem Anteil, den eine Meinungsumfrage vor drei Jahren für die Euro­pean Values Study ermittelt hatte. Vor Ort konnten die 13 000 Gläubigen kostenlos religiöse …

Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche

Bittrer Kelch

Ines Kurschat
Édition: 08.07.2010
In einer Woche sind Sommerferien. Aber im Gegensatz zu den Schulen, für die danach erneut der Unterricht beginnen wird, hört die Kontaktstelle für Missbrauchsopfer der katholischen Kirche am 15. Juli definitiv mit ihrer Arbeit auf. Der Schlussbericht ist für Herbst angekündigt, aber eins steht …

Plus de résultats …