Archive

Politique / Église et État

Ist der Globale Süden in der hiesigen Kirche angekommen? Eine Spurensuche

Verschränkter Katholizismus

Stéphanie Majerus
Édition: 16.05.2025
Antoine Do ist gestern von einem einwöchigen Retreat in sein Kloster in Clairefontaine zurückgekehrt. Am Samstag während der Oktav wird er zum Priester geweiht. Um sich vorzubereiten hatte er sich in die Nähe von Namur in ein Kloster zurückgezogen. „Ich habe in Stille gebetet, das Mysterium der …

Hitparade

Stéphanie Majerus
Édition: 02.05.2025
„Seine Chancen, der nächste Papst zu werden, liegen derzeit bei 12:1“, urteilte Newsweek über Kardinal Jean-Claude Hollerich am Tag nach dem Tod von Papst Franziskus. Die Saarbrücker Zeitung schrieb zwei Tage später, er zähle „zu den Favoriten“ und habe sich „als einer der ersten Kardinäle zum Tod …

ÉDITO

Paradoxe cardinal

Bernard Thomas
Édition: 25.04.2025
Jean-Claude Hollerich comme successeur de Jorge Bergoglio ? De CNN à ZDF, en passant par l’AFP, le nom du cardinal luxembourgeois apparaît dans de nombreuses short lists. L’hypothèse reste hautement improbable : Deux jésuites de suite, cela ferait quand même beaucoup. Mais si les grands candidats …

« Déviances »

Bernard Thomas
Édition: 07.02.2025
L’archidiocèse a informé jeudi dernier mettre fin à sa « coopération pastorale » avec Verbum Spei, et ceci « avec effet immédiat ». Il y a presque dix ans, Jean-Claude Hollerich avait confié – malgré les réticences exprimées par ses conseillers – l’aumônerie de l’Uni.lu à cette fraternité née au …

Der Sozialwissenschaftler Wolfgang Sander über Postsäkularismus, christliche Traditionen und europäische Identitätsfragen

„Das nationale Hemd ist näher als der europäische Rock“

Stéphanie Majerus
Édition: 22.11.2024
D’Land: Die Säkularisierungsthese, die besagt, dass ein Bedeutungsverlust der Religion zu beobachten sei, hat sich ihnen zufolge nicht bestätigt. Sie gehen davon aus, dass wir in einer postsäkularen Gesellschaft leben. Eine postsäkulare Gesellschaft ist dabei nicht einfach das Gegenteil von einer …

Les huit heures du pape à Luxembourg. Reportage et contexte

« La richesse, une responsabilité »

Pierre Sorlut
Édition: 27.09.2024
Les sweatshirts des jeunes catholiques de « LuxYouth » qui accueillent le pape François ce jeudi matin au Findel sont floqués « Car rien n’est impossible à Dieu, Luc 1,37 ». Luc, l’évangéliste. Luc, Premier ministre (CSV), attend le Saint-Père sur le tapis rouge déroulé sur le tarmac, en compagnie …

Gott messen

Stéphanie Majerus
Édition: 12.07.2024
Rolf Tarrach habe das Buch La science: L’épreuve de Dieu? von François Euvé gelesen und „nicht wirklich erfahren“, ob der Autor an „Wunder glaubt oder nicht“. Der ehemalige Rektor der Universität Luxemburg und Quantenphysiker könne Wunder nur anerkennen, wenn sie experimentell nachgewiesen werden …

Processions et marathons

Être seul ensemble

Paul Rauchs
Édition: 10.05.2024
Le XXIe siècle sera spirituel ou ne sera pas, disait à peu près Malraux. Spi-rituel même, ajouterais-je, en contemplant le spectacle rituel qui se joue, cette semaine, dans les rues de la ville. En moins de sept jours, les fidèles s’en offrent même deux pour le prix d’un. Dimanche 5 mai, les …

Im Oktober saß Kardinal Jean-Claude Hollerich an der Spitze eines vierwöchigen Versammlungsmarathons. Eine Zwischenbilanz über einen Kleriker, der zwischen Aísthēsis und Kirchenpolitik mäandern muss

Moral oder Magie

Stéphanie Majerus
Édition: 08.12.2023
Kardinal Jean-Claude Hollerich ist zu einer Schlüsselfigur an der Seite des Papstes avanciert. Ludwig Ring-Eifel, Chefreporter der KNA in Rom, ist über die enge Zusammenarbeit zwischen Kardinal Hollerich und Papst Franziskus nicht überrascht. Beide würden ganz „ähnlich ticken”. Als Jesuiten …

Ee Synagog – Exkurs

Wat nach am Buedem ass

nico graf
Édition: 24.11.2023
MP5 – Heckler und Koch, huet de Polizist mer geäntwert. An ech hu mech gewonnert, datt hien iwwerhaapt geäntwert hat an dann och nach esou prezis. Ech hat hie gefrot, wat hien dann do hätt, deen décke Klabes, dee viru sengem Bauch houng. Eng MP5 also. Eng Maschinnepistoul. E schwéier arméierte …

Welche spirituellen Vorstellungen herrschen in der Gesellschaft? Das Land war auf Spurensuche

Holz, Galle und Frühling

Stéphanie Majerus
Édition: 03.03.2023
Sie habe noch nie eine Fußreflexzonenmassage erhalten, „ich bin hier um sie auszutesten“, sagt die junge Angestellte, die im Massagesessel platz nimmt. Es ist gerade Mittagspause, auf dem Bahnhofsvorplatz vor dem Fenster ist viel los, aber Sandrine Fontaine legt eine entspannende Musik auf und …

Kardinal Hollerich zeigt sich auf europäischem Parkett reformwillig. In Luxemburg stärkt er derweil Rechtskonservative. Die Spannungen zwischen Laien und Klerus steigen

Der Buddha-Bischof

Stéphanie Majerus
Édition: 16.12.2022
Die Kirche ist dabei sich neu zu erfinden. Von Oktober 2021 bis Juli 2022 fand eine Beratung zur künftigen Entwicklung der Kirche statt, an der sich 4 500 Einwohner/innen Luxemburgs beteiligten. „Die hiesigen Kirchenmitglieder haben sich für Gastfreundschaft ausgesprochen und für eine Kirche, die …

Des stéréotypes de l’Islam dans la culture populaire à l’instrumentalisation politique, une lecture critique

Image de l’islam et islam des images

Laurent Mignon
Édition: 09.09.2022
« El-watan batikh », c’est-à-dire, « la patrie est une pastèque ». Il s’agit là d’un des graffitis que l’on pouvait lire sur les murs en ruines d’un camp de réfugiés à la frontière syro-libanaise dans un épisode de la cinquième saison de la série d’espionnage américaine Homeland. Cela remonte à …

Maria entsprang der Gottheit Isis, vollbrachte im 17. Jahrhundert Wunder auf dem Glacis und beschützt heute die Bürgermeisterin Lydie Polfer. Den Mitgliederschwund der katholischen Kirche wird sie jedoch kaum stoppen können. Eine sozialanthropologische Annäherung an die Oktave

„Il est grand, le mystère de la foi“

Stéphanie Majerus
Édition: 13.05.2022
Ruhe liegt über dem Vorplatz der Kathedrale, den die Sonne mit einem gelblichen Schleier bedeckt; ein paar Busse fahren die Haltestelle an. Wer durch das hölzene Eingangstor der Kathedrale tritt, dem weht Weihrauch entgegen und tiefe Orgel-Töne erklingen. Der Kathedralenbesucher tauscht den hellen …

Alexander Grodensky ist Rabbiner der liberalen Gemeinde in Esch. Das Land hat sich mit ihm über den Ukrainekrieg unterhalten, über Russland und das was er sich als homosexueller Vater für seinen Sohn wünscht

„Man muss nicht alles einpacken“

Frédéric Braun
Édition: 08.04.2022
Herr Grodensky, waren sie eigentlich vom Angriff auf die Ukraine überrascht oder haben Sie damit gerechnet? Na ja, beides. Klar überrascht, weil niemand gedacht hat, dass tatsächlich ein Krieg kommt. Andererseits, wenn man zurückdenkt an das, was Putin und vor allem seine Ideologen in der …

Jean-Claude Hollerich se prononce pour plus de bienveillance envers les homosexuels au sein de l’Église. Le cardinal luxembourgeois, homme sur lequel s’appuie le pape pour construire le catholicisme de demain, attire la lumière médiatique. Portrait non autorisé

Missionnaire 2.0

Pierre Sorlut
Édition: 11.02.2022
Le McKinsey des cathos « Der Anfang vom Ende » titre die Welt vendredi dernier. Avec la Frankfurter Allgemeine Zeitung la veille, la presse allemande identifie Jean-Claude Hollerich comme l’homme porteur d’un changement fondamental, d’une lutte contre la « klerikokratie ». Le cardinal …

Les congrégations religieuses ont construit un empire immobilier, social et hospitalier. L’imbroglio aux Hôpitaux Robert Schuman rappelle la difficile transmission de cet héritage séculaire

Les Sœurs et leurs nouveaux aumôniers

Bernard Thomas
Édition: 19.03.2021
« Nët egal » Les titres ne seraient « pas réjouissants », dit Sœur Dorothe-Maria Lause à propos des Hôpitaux Robert Schuman (lire pages 2-3). « Nous en sommes les fondatrices et c’est pourquoi nous nous attendons à des explications sur ce qui s’est réellement passé », dit la supérieure de la …

Les bahaïs du Luxembourg

La religion de l’update

Stéphanie Majerus
Édition: 14.08.2020
Autour de 500 bahaïs, ressortissants de vingt nations différentes, habitent au Luxembourg. Cependant environ cinquante pour cent sont issus de l’immigration iranienne. Joubin Bashiri est l’un d’entre eux. Né en Iran en 1977, il a émigré au Luxembourg à l’âge de six ans. Les bahaïs sont persécutés …

Die Privilegien des Ersten Stands. Oder: Warum Pfarrer Wohnungen zu freundschaftlichen Preisen erhalten

Häuserkampf

Pol Schock
Édition: 25.10.2019
Kammerspiel Er greift sich an die Brille. Rückt seinen Stuhl etwas näher an den Tisch. Blick in die Notizen. Blick zu Bürgermeister Jean-Paul Schaaf. Erneuter Blick zu den eigenen Notizen. Dann legt er los. Abbes Jacoby hat auf diesen Moment hingearbeitet. Er hat sich Rückendeckung vom …

Leitartikel

Gorbatschow S.J.

Romain Hilgert
Édition: 02.08.2019
Der katholischen Kirche ergeht es wie der CSV oder der LSAP: Ihr läuft das Publikum weg, obwohl sie ein Facebook- und ein Twitter-Konto unterhält, und im Innern streiten Modernisierer und Traditionalisten bis in die Kirchenfabriken und ins Luxemburger Wort hinein. Erzbischof Fernand Franck, der …

Plus de résultats …