Archiv

Europa / Währungsunion

Menace sur la politique monétaire de la BCE

Passe d’armes juridique

Georges Canto
Ausgabe: 15.05.2020
Entre Karlsruhe et Luxembourg il n’y a guère que 240 kilomètres, mais il faut bien cette distance pour éviter aux magistrats, respectivement de la Cour Constitutionnelle allemande et de la Cour de Justice de l’Union Européenne, d’avoir à se croiser dans la rue : l’ambiance, qui n’était pas au beau …

Christine Lagarde succède à Mario Draghi à la tête de la BCE

Passage de témoin

Georges Canto
Ausgabe: 01.11.2019
Ce jeudi est le dernier jour de Mario Draghi, 72 ans, à la tête de la Banque centrale européenne, au terme d’un mandat unique de huit ans. Le 28 octobre lors d’une petite cérémonie à Francfort il a symboliquement remis à la nouvelle présidente, la française Christine Lagarde, 63 ans, la cloche qui …

Der wegen Korruption angeklagte Zentralbankgouverneur Ilmars Rimsevics ist wieder im Dienst. Für Luxemburg ist das nicht nur als Euro-Land relevant, sondern auch als internationales Finanzzentrum

Lehren aus Lettland

Michèle Sinner
Ausgabe: 01.03.2019
Es ist nicht ganz auszuschließen, dass es nächsten Donnerstag in Frankfurt zu Verlegenheitsszenen kommen könnte und zwei Dutzend der wichtigsten europäischen Bankiers in den exekutiven Höhen des Zentralbankturms auf die Spitzen ihrer blank polierten Schuhen starren. Denn möglicherweise könnte dort …

Le processus conduisant à la monnaie unique a commencé il y a cinquante ans

Genèse de l’euro

Georges Canto
Ausgabe: 22.02.2019
Depuis plusieurs semaines, on ne compte plus les symposiums, conférences, articles et ouvrages célébrant les vingt ans de l’euro. Car, bien qu’il n’ait fait son apparition physique dans les porte-monnaie européens qu’en janvier 2002, il était déjà une unité de compte et un moyen de paiement …

Politique monétaire accommodante et redistribution

Quand la BCE contribue à réduire les inégalités

Georges Canto
Ausgabe: 03.08.2018
Comme ses homologues dans le monde, la Banque Centrale Européenne est soucieuse de prouver la pertinence de ses mesures et publie régulièrement des travaux académiques sur leur impact. Depuis que la BCE mène une politique monétaire accommodante, les recherches portent principalement sur …

Le budget de la zone euro devrait voir le jour en 2021

Fédéralisme budgétaire

Georges Canto
Ausgabe: 27.07.2018
Le 19 juin, lors d’un sommet bilatéral tenu au château de Meseberg au nord de Berlin, le président français Emmanuel Macron et son ministre de l’économie Bruno Le Maire ont arraché au gouvernement allemand un accord politique sur la réforme de la zone euro, avec comme point central la mise en …

Leitartikel

Farewell, Wolfgang

Michèle Sinner
Ausgabe: 13.10.2017
Nach acht Jahren im Zentrum der europäischen Finanzpolitik nahm der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Anfang der Woche in Kirchberg Abschied von der Eurogruppe, um in Berlin Bundestagspräsident zu werden. In acht Jahren Eurokrisen-Management wurde Wolfgang Schäuble zum Sinnbild für …

La BCE maintient un statu quo uniforme malgré la divergence des économies

Même traitement pour tous

Georges Canto
Ausgabe: 16.06.2017
Le 8 juin, la Banque centrale européenne (BCE) a confirmé qu’elle maintiendrait pendant encore un certain temps sa politique monétaire accommodante. « Le conseil des gouverneurs prévoit que les taux d’intérêt de la BCE resteront à leurs niveaux actuels sur une période prolongée, et bien au-delà de …

Griechenland und die Euro-Schuldenkrise

Keine endgültige Antwort

Martin Theobald
Ausgabe: 14.04.2017
Es fehlt noch der Schwerthieb, der den Gordischen Knoten der griechischen Staatsfinanzen-Krise durchschneidet, doch immerhin sind Griechenland und seine Geldgeber Anfang April beim Treffen der Euro-Gruppe in der maltesischen Hauptstadt Valletta ein Stück vorangekommen. Man weiß nun, dass der …

Die Europäische Zentralbank revolutioniert ihre Zinspolitik

Im toten Winkel

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.04.2016
In seiner Sitzung vom 25. April hieß der Regierungsrat nicht nur entsprechend dem Gesetz von 1989 die Bilanz der Sparkasse gut, sondern gestattete auch der Staatsbank eine Senkung ihrer Zinsen für Sparbücher und Wohnungsbaukrediten. Als Reak­tion auf die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank …

Wie plant man den Ausstieg aus einer Währungsunion? Der Wirtschaftsprofessor James K. Galbraith von der Univeristy of Texas erstellte in Athen das Skript

Plan B

Michèle Sinner
Ausgabe: 16.10.2015
D‘Lëtzebuerger Land: Während der ersten fünf Monate der Syriza-Regierung, die nach den Wahlen im Januar die Regierungsgeschäfte in Athen übernahm, haben Sie als Berater für Finanzminister Yanis Varoufakis gearbeitet... James Galbraith: Ich bin immer etwas vorsichtig mit dem Begriff „Berater“. …

Aus diplomatischen Rücksichten und im Interesse des Finanzplatzes unterstützte die Regierung stillschweigend eine Politik, die dazu führte, dass ein erster Euro-Staat unter den Schulden und der Austerität zusammenbrach

313 Milliarden sind nicht zu viel

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.07.2015
Europa ist nicht mehr Chefsache. Statt auf die Rückkehr von Premier Xavier Bettel (DP) zu warten, war es Finanzminister Pierre Gramegna (DP), der am Mittwoch vor dem Parlament eine Erklärung über die finanzielle Lage in Griechenland und ihre europäischen Auswirkungen abgab, so die Formulierung der …

Mario Draghis Versprechen, alles zu tun, was nötig ist, hält immer noch. Die Märkte reagieren relativ moderat

Eine Frage der Semantik

Michèle Sinner
Ausgabe: 03.07.2015
„Relativ geordnet“, konnte Finanzminister Pierre Gramegna am Mittwoch feststellen, haben die Märkte bisher darauf reagiert, dass Athen die Rückzahlung von 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) am Dienstag verstreichen ließ. Auch deshalb können die Euroländer, wie sie …

Die EU nach den Wahlen in Griechenland

Das Experiment

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.01.2015
Als am Montag Regierung, Unternehmer und Gewerkschafter in der Handelskammer auf dem Kirchberg zusammenkamen, um das finanz- und wirtschaftspolitische Programm des Europäischen Semesters abzuarbeiten, machte sich in Athen der neue Premierminister zu seiner Vereidigung auf. Ein Tag zuvor war in …

Das Parlament trat ein Stück Budgethoheit ab

Ein gewisser Spielraum

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.07.2014
Die Verfassung des Revolutionsjahrs 1848 hatte die große Wende gebracht. Sie hatte in Artikel 108 festgelegt: „Jedes Jahr stellt die Kammer die Staatsrechnung durch ein Gesetz fest, und stimmt das Büdget.“ Am Mittwoch dieser Woche beschloss das Parlament mit 55 gegen fünf Stimmen, dass es ein …

Finanzpolitik

Welcome in Post-democracy

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.07.2014
Am Mittwoch nächster Woche soll das Parlament das Gesetz über die Koordinierung und die Verwaltung der öffentlichen Finanzen verabschieden. Damit sollen eine Defizitbremse, ein mittelfristiges Haushaltsziel und ein Korrekturautomatismus, wie sie im europäischen Stabilitätspakt von 2012 vorgesehen …

Haushalt, Produktionslücke und strukturelles Saldo

Mind the gap!

Michèle Sinner
Ausgabe: 10.01.2014
Wenn demnächst der Fiskalpakt, der im März 2012 in Brüssel als Maßnahme gegen die euro­päische Schuldenkrise unterzeichnet wurde, auch in Luxemburg umgesetzt wird, erhält dadurch ein Konzept neue Bedeutung, das bisher kaum Beachtung in der öffentlichen Debatte fand. Genauer gesagt in der …

In einem sich wandelnden internationalen Umfeld wehrt sich der Luxemburger Zentralbankgouverneur Yves Mersch gegen den Stillstand

„Wir müssen uns bewegen“

Michèle Sinner
Ausgabe: 16.06.2011
D‘Lëtzebuerger Land: Herr Mersch, im letzten Finanzstabilitätsbericht kritisieren Sie, dass sich die Architektur der Finanzaufsicht, wie sie auf europäischer Ebene festgelegt wurde, nicht im Aufbau der Finanzaufsicht in Luxemburg widerspiegelt. Was wäre denn die ideale Struktur, und welche Risiken …