Archive
Économie / Agriculture
EU-Behörde bemängelt BSE-Schutz in Luxemburg
Andere Länder, andere Sitten
Peter Feist
Édition: 06.09.2001
Arthur
Besch mag sie nicht besonders - die Kontrollberichte aus dem Food and Veterinary
Office (FVO) der EU in Dublin. "Da steht ja doch nur Negatives drin", meint
der Leiter der Veterinärverwaltung im Landwirtschaftsministerium.
Anfang Februar dieses Jahres war es mal wieder so weit gewesen. Zwei …
Gartenbauzone
Gemüsemarkt mit Tücken
Peter Feist
Édition: 23.08.2001
In
Luxemburg-Mühlenbach stehen Gewächshäuser, in denen Musik
aus dem Radio kommt. "Ich frage meine Pflanzen, was sie gerne hören
möchten", sagt Niki Kirsch verschmitzt. Und meint damit, dass man
viel Liebe zum Beruf brauche, um Gemüsegärtner zu sein. "Ich
habe eine 60-,70-Stunden Arbeitswoche. …
Zukunft der Landwirtschaft
Prämienwirtschaft
Peter Feist
Édition: 19.04.2001
d'Lëtzebuerger
Land: In der gegenwärtigen Fleisch-Krise ist viel Psychologie im
Spiel. Zur latenten MKS-Gefahr kommt, dass die BSE-Krise noch nicht ausgestanden
ist. Die Bauernvereinigungen wollen Geld sehen. Nicht nur, falls BSE auftritt
und nicht nur im Rahmen der Aufkaufaktion für ältere Tiere, …
Produit du terroir, grenzüberschreitend
Regionalfleisch
Peter Feist
Édition: 04.04.2001
In
Luxemburg, wir wissen es, wird das Image vom Qualitäts-Rindfleisch
aus heimischer Produktion gehegt und gepflegt. Natürlich: Der Rindfleischsektor
ist nach der Milchproduktion die zweitwichtigste Agrarbranche im Lande,
und dass es seit 1997 keinen zweiten BSE-Fall gab, ist beruhigend. Ein
…
Agrarbetriebe nach der Rindfleischkrise
Dramatisch, äußerst besorgt, zusammengebrochen
Peter Feist
Édition: 01.03.2001
In
Luxemburg hat man sie bisher noch nicht beobachten können: Kundgebungen
wie die der belgischen Bauern, die am Montag gegen das Belgien-weite Transportverbot
von Ziegen und Schafen protestierten, mit dem die Regierung in Brüssel
die Weiterverbreitung der Maul- und Klauenseuche verhindern will.
…
Was kommt nach dem Tiermehl?
Die Eiweiß-Frage
Peter Feist
Édition: 07.12.2000
Angefangen
hat damit EU-Agrarkommissar Franz Fischler. Europas Landwirtschaft müsse
möglichst zur Selbstversorgerin mit Eiweiß werden, hat er gesagt.
Mit pflanzlichem Eiweiß, wohlgemerkt. Denn pflanzliches Eiweiß
kann eine Alternative sein zur Verfütterung von Tiermehl.
Manche
Pflanzen sind …
Sécurité alimentaire
Malbouffe ?
Véronique Poujol
Édition: 07.12.2000
Jusqu'à
une date récente, lorsque les inspecteurs de l'Administration des
services vétérinaires décidaient de faire un contrôle
chez un exploitant agricole, ils lui annonçaient leur « descente
» à l'avance par téléphone, la veille en général.
Le contrôle sanitaire des produits laitiers était …
Rinderwahn in der EU
BSE-Krise ohne Ende?
Michael Fischer
Édition: 23.11.2000
Fast
90 Menschen sind bereits an der Hirnerkrankung Creutzfeld-Jakob gestorben.
Betroffen von der menschlichen Variante der Rinderkrankheit BSE ist vor
allem Großbritannien, zunehmend aber auch Frankreich. Wahrscheinlich
ist verseuchtes Rindfleisch die Ursache. Mehrere gerade veröffentlichte
…
Feuchtgebiet im Alzettetal
Mit Gummistiefeln auf die Wiese
Peter Feist
Édition: 03.08.2000
Bauer
Josy Hansen brütet an seinem Esstisch vor einem großen, bunten
Plan. "Was soll das bloß werden?", fragt er kopfschüttelnd.
Mitgebracht hat den Plan ein Kollege aus Lorenzweiler, wie Josy Hansen
Bauer. Und eigentlich ist eher er betroffen von dem, was auf dem Papier
verzeichnet ist: ein …
Production du lait
Le beurre et l'argent du beurre
Jean-Lou Siweck
Édition: 08.06.2000
Un
chiffre d'affaires en légère baisse à 2,5 milliards
de francs, un résultat d'exploitation réduit à 386
000 francs et un bénéfice de 44 millions réalisé
à hauteur de quarante millions grâce à la vente d'un
terrain ; de quoi frustrer aussi bien patron que comité d'une association
agricole. …
Produits made in Luxembourg
Cheap Ain't Cool
Jean-Lou Siweck
Édition: 02.03.2000
Le
pire, ce sont sans doute les pommes de terre. Emballées dans un
sachet papier idéal pour familles nombreuses, enrobées de
terre et de toutes les tailles possibles. Certes, il y a des arguments
qualitatifs qui s'opposent à ce qu'on les lave. Mais est-ce vraiment
un argument de poids à une époque …
Neue Milchquotenregelung
Was der Bauer nicht kennt
Peter Feist
Édition: 24.02.2000
"Skandalös",
lautet das Urteil der Bauernzentrale zum Milchquotenregelement, das Landwirtschaftsminister
Fernand Boden (CSV) Ende Januar vorgelegt hat. Lucien Haller, Generalsekretär
der mitgliederstärksten Bauerngewerkschaft, sagt schwere Zeiten voraus,
sollte das Projekt in dieser Form …
FLB
Den Afloss vum Fräie Lëtzebuerger Bauereverband
Jean Stoll
Édition: 24.02.2000
An
engem Land, wor eng Landwirtschaftsgewerkschaft am Oktober 1944 - haut
als association de fait unerkannt - gegrënnt ginn, an enger Zäit
wou ët dem Bauerestand relativ gudd gaangen ass - ët wor no dem
Hamsteren an dem "Ernteeinsatz" vun Lëtzebuerger Jongen an der Landwirtschaft
a vrun allem …
EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit
Ein zahnloser Tiger
Michael Fischer
Édition: 17.02.2000
Dioxin
im belgischen Hähnchenfleisch, mit Klärschlamm verseuchte Lebensmittel
in Frankreich, Bayern und Holland, vergiftetes Olivenöl in Spanien.
Was kann man heute noch mit gutem Gewissen essen, fragen sich viele Verbraucher.
Und warum kommt es ausgerechnet in Europa immer wieder zu …
Cepal
Ouvrir les frontières
Jean-Lou Siweck
Édition: 17.02.2000
Une
institution des plus luxembourgeoises s'ouvre à l'étranger.
La Centrale paysanne apporte ses activités dans l'agriculture à
un partenariat avec la coopérative agricole française EMC2.
La nouvelle société portera le nom CAP+ (Comptoir pour l'agriculture
performante) et se consacrera à la …
Entwicklung des ländlichen Raumes
Alles für das Dorf
Peter Feist
Édition: 03.02.2000
Luxemburg
ist eine Insel. Ein Multi-Kulti-Kleinstaat mit babylonischer Sprachenvielfalt
im Herzen Europas. Ein florierender Bankenplatz. Ein Kaufkraftparadies.
Doch auch die Landwirtschaft im Großherzogtum befindet sich in einer
besonderen Position: Sie ist klein, ihre volkswirtschaftliche …
Schweinepest
Halali auf die Schweine
Peter Feist
Édition: 23.12.1999
Seitdem
am letzten Donnerstag im deutschen Grenzgebiet das nunmehr dritte Wildschwein
als Träger des Schweinespest-Virus identifiziert wurde, stehen jetzt
in neun Gemeinden im Ösling die Höfe der Schweinehalter unter
vorbeugender Quarantäne. Die Aufregung unter den Bauern nimmt zu,
doch es ist …