Archive
Économie / Agriculture
In dem Urteil der Sozialrichter über die Berufskrankheit eines krebskranken Gärtners ging es nicht vordergründig um Pestizide. Trotzdem ist der politische Druck zu ihrer Einschränkung gestiegen
Zeitbombe Glyphosat
Peter Feist
Édition: 26.10.2018
Der Landschaftsgärtner aus Rambrouch war sogar im Fernsehen. Zwei Reportagen widmete RTL dem 54-Jährigen, der 30 Jahre beim Fonds de Kirchberg gearbeitet hatte, dort auch mit Pestiziden hantieren musste und deshalb die Anerkennung seiner Krebserkrankung als Berufskrankheit erstreiten wollte. Am …
Die extremen Wetterbedingungen machen der Landwirtschaft zu schaffen
Bald Hirse statt Kartoffeln?
Michèle Sinner
Édition: 03.08.2018
Montagmorgen 10 Uhr in Merl. Die Sonne brennt bereits auf das ausgetrocknete Gras. Zum Schutz der Journalisten haben die Mitarbeiter der Administration des services techniques de l’agriculture (Asta) ein Zelt aufgebaut. Davor steht Landwirtschaftsminister Fernand Etgen (DP), der für die Kameras …
Les pressions sur la terre agricole et leurs effets pervers – de Bissen à Kaliningrad
Les accapareurs de terres
Bernard Thomas
Édition: 02.03.2018
Kaliningrad Cowboys En 2017, trois paysans luxembourgeois se sont associés pour acheter un domaine agricole digne d’un junker prussien : 720 hectares dans l’oblast de Kaliningrad, cette enclave russe coincée entre la Pologne et la Lituanie. Les agriculteurs y voient le dernier moyen pour …
Die Zukunft des Luxemburger Moselweins liegt unter anderem in deutschen Großstädten. Wie er dahin kommen soll, darüber beraten die Luxemburger Winzer seit dieser Woche
Das Rebranding des Rivaners
Michèle Sinner
Édition: 23.02.2018
„Traditionell wurden in Luxemburg seit der Römerzeit Heunisch, Elbling sowie Riesling angebaut. Erst nach dem Ersten Weltkrieg pflanzte die Winzerschaft vermehrt Rivaner aber auch Burgundersorten, wie zum Beispiel Auxerrois oder Pinot Blanc, an. Noch bis in die 80-er Jahre hinein erlebte …
Un invité d’honneur CSU, une position écologique tiède et la Heemecht en clôture – en vue des législatives, la Baueren-Allianz, proche du DP, se réaligne sur le mainstream paysan, donc à droite
Le parti des paysans
Bernard Thomas
Édition: 02.02.2018
Scène Cercle I Ce lundi soir, le Tout-Luxembourg politique se pressait sous le lustre et les moulures du Cercle Cité. Un quart du gouvernement, une quinzaine de députés, une flopée d’ex-ministres, le prétendant au trône chrétien-social, la maire de la capitale, le président de la CGFP et Astrid …
Culture populaire
Cyril B.
Édition: 15.12.2017
Seul sur Mars, Matt Damon prouve qu’on peut vivre des mois entiers en ne se nourrissant que de patates. Cela n’étonnera pas les habitués au régime chips–purée-frites-Gromperekichelcher. Ce qui est plus surprenant est, en fait, qu’on puisse en faire pousser sur la planète rouge. Techniquement, il …
Viande angus du Luxembourg
En liberté
josée hansen
Édition: 15.12.2017
Début décembre, les deux ouvriers de l’exploitation agricole d’Hubert de Schorlemer sont en train de couper le bois, d’élaguer les arbres dans les forêts appartenant à la ferme. Il fait froid et humide, les prairies sont baignées dans une légère brume – mais les bêtes y paissent paisiblement. …
L’improbable renaissance des eaux-de-vie luxembourgeoises
Des prolétaires aux hipsters
Bernard Thomas
Édition: 15.12.2017
Après deux heures d’interview, Joseph (dit « Josy ») Zenner m’interrompt : « Je n’aime pas le mot ‘Schnaps’. Cela a une connotation de Fusel. Je préfère parler de ‘Edelbrand’ ou de ‘Drëpp’… donc de quelque chose qui se déguste, goutte par goutte. » Avec son col roulé noir et sa veste Barbour en …
Das Datenzentrum von Google soll Zugpferd für andere Betriebe werden – wenn aus Platzgründen auch lieber für kleinere
Vom Ackerbau zur Serverfarm
Michèle Sinner
Édition: 14.07.2017
Er hat gepokert. Indem Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) vergangene Woche erklärte, der US-Konzern habe der Luxemburger Regierung bis zum heutigen Freitag Zeit gegeben, um ein geeignetes Grundstück zum Bau eines Datenzentrums zu finden, hat er den Druck auf die Grundstückseigner erhöht, …
Die Belgier trinken weniger billigen Rivaner. Ernst & Young soll den Luxemburger Winzern helfen, ihn anderswo zu verkaufen
Kättche, Kättche...
Michèle Sinner
Édition: 30.06.2017
„Der Weinbau unseres Landes hat in den letzten 30 Jahren eine hohe Stufe der Entwicklung erreicht“, beginnt die Denkschrift Der Weinbau im Großherzogtum Luxemburg während der Jahre 1904 – 1911 einschließlich, die 1911 vom Distrikts- und Weinbaukommissariat in Grevenmacher in der Obermosel-Zeitung …
Questions identitaires dans le milieu bio, cacophonie au sein du gouvernement et un ministre de l’Agriculture pris entre deux feux. Le subventionnement des paysans semi-bio agit comme révélateur
Biobrouhaha
Bernard Thomas
Édition: 12.05.2017
Crise identitaire Dans Die Wahrheit ist auf dem Feld (2010), l’historien environnemental Frank Uekötter identifiait une crise de conscience frappant l’agriculture biologique allemande : « Seit den 1990er Jahren zeigte sich eine Kluft zwischen einer Gründergeneration, die oft aus einer stark …
Hü! Zugtiere sind in Forst- und Landwirtschaft wieder im Kommen: Pferde schonen den Boden, verbrauchen kein Erdöl und sind überhaupt sehr bio
Schritt-Tempo zurück in die Zukunft
Martin Ebner
Édition: 14.04.2017
Am Eingang des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart steht ein Schimmel. Unter dem ausgestopften Vieh ein Zitat von Kaiser Wilhelm II anno 1906: „Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Randerscheinung.“ Viele Besucher lachen. Dabei ist nicht so sicher, wer zuletzt wiehern …
Das nasse Wetter im Mai und Juni hat die Getreideernte 2016 beschädigt. Kleine Erträge, Krankheiten und niedrige Preise machen den Produzenten zu schaffen
Wenig Erntedank
Michèle Sinner
Édition: 19.08.2016
„Lo am Stress komme mer hei hi raschten“, scherzt Henri Reding, „well mer sou lang musse waarden.“ Er sitzt im langen Schatten des Gebäudes der Luxemburger Saatbaugenossenschaft (LSG) im Merscher Agrozenter auf einem Gartenstuhl und streckt die Beine aus. Drei Traktoren samt Anhänger stehen in der …
„Bio“ als einheitliches Leitbild für unsere Landwirtschaft: Utopie, Chance oder Notwendigkeit?
Luxembourg Goes Organic
Jean Stoll
Édition: 01.07.2016
Die Luxemburger Landwirtschaft steckt in einer Sinnkrise: konventionell-integriert oder biologisch; übergroß oder maßvoll klein; tierisch, vegetarisch oder vegan; mit wieviel Wasser-, Natur-, Umwelt- und Tierschutz; autark, lokal, regional oder marktorientiert; welche Entschädigung für welche …
Comment Jean-Louis Colling est passé de la banque privée à l’agriculture bio – Une histoire luxembourgeoise
Le banquier-paysan
Bernard Thomas
Édition: 20.05.2016
Son premier poste l’amène aux comptes chiffrés, le cœur des ténèbres du private banking. Jean-Louis Colling sera en charge des réclamations des clients privés. Or, puisque ceux-ci tiennent à la discrétion, les lettres de doléances qu’il aura à traiter seront anonymes ; elles portent uniquement un …
Ce qu’une polémique autour de poulaillers nous apprend sur l’agriculture et les cités-dortoirs – Reportage à Pissange et Ehlange
Le bruit et l’odeur
Bernard Thomas
Édition: 25.03.2016
Un retraité de la Spuerkeess, un ingénieur-directeur d’Arcelor-Mittal, un secrétaire central de l’OGBL et un retraité des CFL, c’est le noyau dur de l’alliance qui s’est formée contre les poulaillers dans la commune de Reckange-sur-Mess. Ils se voient comme des victimes, des lésés de « l’élevage …
Seule une agriculture biologique améliorée pourra nourrir durablement le monde
Le « bio » : du prototype au mainstream
Jean Stoll
Édition: 11.03.2016
Après avoir décrit l’empirisme aberrant des pratiques agricoles (d’Land, 30.10.2015) ainsi que l’institutionnalisation du droit de contaminer voire détruire l’humus (d’Land, 27.11.2015), nous discutons aujourd’hui les principaux défis relatifs aux diverses formes d’agriculture, d’élevage et de …
Weil sich das Agrargesetz weiter verzögert und die Subventionsmodalitäten für Investitionen ändern, steht es um die Beziehung zwischen den Landwirten und ihrem Ressortminister nicht zum Besten
It’s complicated
Michèle Sinner
Édition: 05.02.2016
Zu spät, zu wenig – so in etwa lässt sich die Meinung der Landwirtschaftskammer und der Bauernverbände gegenüber dem neuen Agrargesetz zusammenfassen. Tatsächlich lief das alte Agrargesetz bereits 2013 aus. Zwar wurden die Bestimmungen über die Investitionszuschüsse für die Landwirtschaft bis …
Devons-nous, pour durablement nourrir le monde, épandre du poison sur les champs ?
License to kill ?
Jean Stoll
Édition: 27.11.2015
Depuis les publications d’Edward Faulkner (1949 : Soil Restoration ; 1951 : The Ploughman’s Folly), d’Annie Francé-Harrar (1950 : Die letzte Chance – Für eine Zukunft ohne Not ; 1958 : Humus – Bodenleben und Fruchtbarkeit) ou encore de Rachel Carson (1962 : Silent Spring)1 nous savons que la …
L’agriculture et l’élevage, les sols et le climat
Pratiques aberrantes
Jean Stoll
Édition: 30.10.2015
Il y a 10 000 ans, nos ancêtres en voie de devenir sédentaires ont commencé à domestiquer les animaux – bovins, ovins, caprins, porcs et volailles – pour s’approvisionner en viandes, lait et œufs frais, accessoirement en peaux, plumes et laine. Si les premiers ruminants ont brouté l’herbe des …
Plus de résultats …