Archive

Économie / Agriculture

Hacking agriculture

Morgan Meyer, Quentin Chancé
Édition: 30.10.2015
Et si on pouvait construire et réparer un tracteur soi-même ? Et si on pouvait fabriquer des barres porte-outils, « le couteau suisse des cultures sur petites surfaces »1, soi-même ? Que se passerait-il si, tout comme les logiciels libres (Linux, Firefox et cetera.) les outils agricoles …

Entretien avec Jean Stoll, ancien secrétaire général du Herdbuchverband, sur la servitude volontaire dans le milieu paysan

Tanker

Bernard Thomas
Édition: 11.09.2015
Dans le milieu agricole, Jean Stoll fait figure d’iconoclaste. En 1978, après des études à Louvain, cet ingénieur agronome natif du Belair est embauché au Herdbuchverband d’Ettelbrück, dont il devient, trois ans plus tard, le secrétaire général. Sur le quart de siècle qui suivra, le …
Obwohl die EU-Agrarexporte steigen, machen das russisches Embargo und die chinesische Wirtschaftsflaute den Milch- und Schweinebauern zu schaffen

Schon wieder Milchkrise

Michèle Sinner
Édition: 11.09.2015
Sechs Jahre sind seit der letzten große Milchkrise vergangen. Nun protestierten aufgebrachte Landwirte wieder mit Traktoren in Luxemburg-Stadt, in Brüssel und in Paris. Hatten sie 2008 noch zisternenweise Milch auf Felder und Wiesen geschüttet und ein Schwimmbecken auf der Place Clairefontaine mit …
Désertion des paysans bio, effondrement des prix, expulsion de supermarchés français. Pour Luxlait, l’entrée dans l’ère post-quotas fut turbulente. Un projet immobilier pourrait se muter en nouvelle vache à lait

Promesses productivistes

Bernard Thomas
Édition: 21.08.2015
Et pour quelques centimes de plus À partir du premier janvier 2016, le lait bio luxembourgeois pourrait disparaître de la gamme Luxlait. Le 30 juin, huit membres, tous producteurs bio, ont adressé une lettre de démission à la coopérative. Il aurait été « surpris » par la démarche, dit le directeur …
Après avoir fait de la boulangerie industrielle Panelux et de ses filiales Fischer un acteur dominant de l’agroalimentaire, Jacques Linster retente le coup avec l’abattoir Coboulux et ses boucheries Emo

Un boulanger dans l’abattoir

Bernard Thomas
Édition: 06.03.2015
Dans le milieu de l’agroalimentaire, tous s’attendaient à le voir réapparaître quelque part. « Monsieur Panelux » à la retraite ? Impensable ! Or personne n’imaginait que le boulanger le plus puissant du pays finisse par se retrouver à la tête d’un abattoir. En se reconvertissant en nouveau …
400 Millionen Euro für die ländliche Entwicklung

Was auf den Tisch kommt

Peter Feist
Édition: 13.02.2015
Der sinnvolle Einsatz von 700 Millionen Euro öffentlicher Gelder sei nicht garantiert, warnte der Mouvement écologique am Donnerstag vergangener Woche. Die EU-Kommission habe den Luxemburger Entwicklungsplan für den ländlichen Raum, den Plan du développement rural, abgelehnt und in 308 Einwänden …
GAP-Reform und Zukunftspak – in der Landwirtschaft stehen viele Veränderungen an. Die Schwierigkeit für die Bauern: die neuen Auflagen überhaupt einmal zu verstehen

Mein Freund der Baum

Michèle Sinner
Édition: 21.11.2014
Fast 37 Eurocent betrug der Milchpreis pro Kilogramm vergangenes Jahr. Gegen Ende 2013 stieg er zeitweilig sogar auf fast 43 Cent. Das ist viel, denn zum Vergleich: Als die Bauern 2009 streikten und ihre Milch lieber auf Weiden und Felder schütteten, als die Molkereien zu beliefern, lag der …
In Ettelbrück machten die Bauern ihrem Frust Luft. Sie wollen keine Sündenböck sein, sondern Anerkennung für ihre Arbeit

Blaues Wunder

Michèle Sinner
Édition: 21.11.2014
Sie kamen im PKW, nicht mit den Traktoren. Dennoch legten sie am Mittwochnachmittag zeitweilig den Verkehr in Ettelbrück lahm. Mehrere hundert Landwirte, Mitglieder der Land- und Forstwirtschaftsverbände mit Ausnahme der DP-nahen Bauerenallianz versammelten sich in der Deichhalle, um ihrem Frust …
Binnen drei Jahren hat De Verband in Perl eine Futtermittelfabrik geplant, gebaut und in Betrieb genommen

Von Babisecure bis Vital Poulette

Michèle Sinner
Édition: 03.10.2014
Schön ist sie, die neue Futtermittelfabrik von De Verband in Perl-Besch am deutschen Moselufer. Die neuen Silos blitzen in der Oktobersonne. Kein Wunder, dass die Verantwortlichen stolz sind. Das liegt aber nicht nur an der Optik. Sondern auch am Symbolcharakter, den die Anlage durch die Umstände, …
Weinbau ohne Pestizide

Ein Beispiel geben

Peter Feist
Édition: 15.08.2014
Weinbau ohne Pestizide, geht das? Weil derzeit noch unbekannt ist, wie viele und welche Pflanzenschutzmittel in der gesamten Luxemburger Agrarwirtschaft zum Einsatz kommen, kennt man auch ihre Verwendung im Weinbau nicht. Die Branche sei „stets pflanzenschutzmittelintensiv“ gewesen, sagt Serge …
Im September kommt der nationale Pestizid-Aktionsplan in die öffentliche Konsultation. Daran könnte sich zeigen, ob DP und Grüne umweltpolitisch auf derselben Wellenlänge liegen

Wer spritzt hier?

Peter Feist
Édition: 15.08.2014
Besteht in Luxemburg ein Handlungsbedarf zu Pflanzenschutzmitteln, im Volksmund: Pestiziden? Landwirtschaftsminister Fernand Etgen nickt: „Der Handlungsbedarf ist imminent. Schon bis zum 14. Dezember 2012 hätte ein nationaler Aktionsplan zum nachhaltigen Pestizideinsatz an die EU-Kommission …
Landwirtschaftspolitik

Blumenreiche Mähwiesen

Peter Feist
Édition: 04.07.2014
Eine „blumenreiche Mähwiese“ ist für Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne) etwas, wovon es in Luxemburg nur noch wenig gibt und was „wir unbedingt erhalten müssen“. Ein Biotop, in dem sich auch allerhand Kleintiere und Insekten wohlfühlen. Für Josiane Willems, die Direktorin der …
Demnächst erhält Luxemburg ein Lebensmittel-Label „Nourri sans OGM”. Werden die Verbraucher und der Handel die Mehrkosten für die Produkte akzeptieren?

Genfrei auf dem Teller

Peter Feist
Édition: 22.11.2013
Piet van Luijk aus Consdorf ist einer der drei Luxemburger Tierfutterhändler. Und er kennt sich aus im Agrarbusiness. Das muss er auch, denn seit zwei Jahren handelt er nur noch mit Ware, die frei ist von genetisch veränderten Organismen (GVO). „Das wollte ich eigentlich schon immer“, erzählt er. …
Charlotte, Laura, Nicola et Annabelle sont-elles compétitives ?

Le business model d‘une pomme de terre

Bernard Thomas
Édition: 18.10.2013
« Si la place financière venait à disparaître, il nous resterait qu’à nous remettre à cultiver des patates », a coutume de dire, sous forme de boutade ou de menace, l’ABBL. En fait, certains n’ont jamais cessé de le faire, même s’ils ne sont plus très nombreux : sur les 6 000 hectares de terres …

Nouvelles technologies au service de l’agriculture

Savoir comment traiter son champ

Stéphane Etienne
Édition: 11.10.2013
Suite à de récentes directives de l’Union européenne, la liste des pesticides autorisés va être considérablement réduite dans les années à venir, ce qui ne sera pas sans conséquence sur l’agriculture. Comment la recherche peut-elle aider les agriculteurs luxembourgeois à devenir plus respectueux …
Seit Ende letzter Woche sorgt das Label Naturschutz Fleesch für Abwechslung im Rindfleischangebot – und für Ärger zwischen der Naturverwaltung, Bauern und Naturschützern

Herrn Kirpachs Vermächtnis

Peter Feist
Édition: 12.07.2013
Am Ende fand sie doch statt: die feierliche Vorstellung des neuen Labels Naturschutz Fleesch auf der Foire agricole in Ettelbrück am vergangenen Freitagnachmittag. Landwirtschaftsminister Romain Schneider (LSAP) und der delegierte Nachhaltigkeitsminister Marco Schank (CSV) waren gekommen, und mit …
Europäische Saatgutverordnung

Eine rote Banane

Martin Theobald
Édition: 24.05.2013
Diese Banane ist rot, ein wenig klein, leicht länglich in der Form, aber keinesfalls krumm und hat nur selten braune Flecken. Sie schmeckt fruchtig, doch nicht nach der gelben Tropenfrucht, sondern nach Paradiesapfel. Die Tomatensorte „Banane“ ist eine so genannte Regionalsorte – eine regionale …
Die EU-Agrarreform verspätet sich. Dennoch ist absehbar, dass es für die Luxemburger Landwirte Einkommensverschiebungen geben wird

Wie man den Acker bestellt...

Michèle Sinner
Édition: 04.04.2013
Mit der Reform der europäischen Agrarpolitik ist es ein wenig wie mit dem Frühling, auf den die Bauern warten, damit sich auf den Äckern endlich etwas regt: Sie hat sich verspätet. Das liegt in erster Linie daran, dass sich die europäischen Staats- und Regierungschefs bis Februar nicht auf den …
Luxemburg soll endlich Schutzgebiete für Trinkwasserquellen erhalten. Was zur kaum vermeidbaren Konfrontation mit der Landwirtschaft führt

An der Quelle saß der Bauer

Peter Feist
Édition: 11.01.2013
Wenn Innenminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) im Frühjahr eine große Wasserpreisdebatte führen muss, weil der Premier im letzten Jahr den „nationalen Einheitspreis“ versprochen hat (siehe den Text gegenüber), dann kann er diese Diskussion mit etwas Glück mit einem Thema verbinden, das bisher …
Die Winzer wehren sich gegen die Liberalisierung des europäischen Weinbaus, weil sie Überproduk-tion und Preisverfall fürchten. Dazu kann es auch ohne Liberalisierung kommen

Prost Gesundheit!

Michèle Sinner
Édition: 20.04.2012
Die Privatwinzer lehnen die Liberalisierung der Bepflanzungsrechte im Weinbau strikt ab und ihr Europaverband ebenfalls. Die Weinproduktion in Europa könne drastisch steigen und damit auch der Druck auf die Preise, warnt Ern Schumacher, Präsident der Luxemburger Privatwinzer. Aber auch die …

Plus de résultats …