Archive
Économie / Agriculture
Der Service de l’économie rurale warnt vor der zunehmenden Schuldenaufnahme durch die Luxemburger Landwirte, vor steigenden Fixkosten und Liquiditätsengpässen
Viele Kühe machen Mühe
Michèle Sinner
Édition: 25.11.2011
„Viele Kühe machen Mühe“, rief Jos Thill vom Service de l’économie rurale (SER) den Zuhörern beim elften Buchstellentag in Mertzig in Erinnerung. Eindringlich warnten er und sein Kollege Gérard Conter am Montag die anwesenden rund 300 Bauern vor Fehlinvestitionen. Denn die SER-Statistiken zeigen …
Gentechnik
Kommt das Label?
Peter Feist
Édition: 18.11.2011
Es sei „höchste Zeit“, meinen die 30 Mitgliedsorganisationen der Initiative Luxembourg sans OGM, von der Bauerenallianz über Greenpeace und den OGBL bis hin zum Verbraucherschutzverband ULC. Höchste Zeit, dass Luxemburg ein Label zur Kennzeichnung von Lebensmitteln erhält, für deren Herstellung …
Weinbauforschung
Zukunftsplanung
Michèle Sinner
Édition: 11.11.2011
„Der Klimawandel ist auch in Luxemburg deutlich festzustellen“, sagt Jürgen Junk von der Umwelt- und Agrar-Biotechnologie-Abteilung am CRP Gabriel Lippmann in Beles. Ab 2050 werde es eindeutig wärmer, zeigen Junks Klimamodelle, Forschungsergebnisse, die auch für die Winzer an der Luxemburger Mosel …
EU-Agrarreform
Es grünt so grün
Michèle Sinner
Édition: 14.10.2011
Unter der Septembersonne inspiziert Bauer Rózalski demonstrativ seinen Acker in der Nähe von Kalisz in Polen. Rózalski ist Kohlbauer und es ist bald Erntezeit. Vierzehn Hek-tar bewirtschaftet er mit seiner fünfköpfigen Familie, während der Erntezeit kommen Aushilfskräfte hinzu. Etwa 400 Zloty, …
EU-Agrarreform
Wohl bekomms!
Michèle Sinner
Édition: 02.06.2011
Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelversorgung, das sind nach Vorstellung der EU-Kommission und des Agrarausschusses des Euro-päischen Parlaments (EP) die obersten Ziele der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP), deren Reform für die Zeit nach 2013 in Brüssel diskutiert wird. Die Themen …
Landwirtschaft und Weinbau leiden unter den außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen. Noch ist es zu früh, um den Schaden zu beziffern. Dass es ihn gibt, steht aber außer Frage
Warten auf den Regen
Michèle Sinner
Édition: 12.05.2011
Montagmorgen, 10.30 Uhr. Ortstermin: Nogemerbierg. Rund 20 Interessierte sind gekommen. Die Landwirtschaftskammer führt die Streifenfräse Ökosem IV in einem Maisfeld vor. Nach „Feld“ sieht es noch nicht aus. Die Acker wurden zuvor begrünt und gemäht. Das Laienauge sieht Grünland, Weiden. Darüber …
Agrarzenter
Etappensieg?
Édition: 23.12.2010
Einen Etappensieg konnten Naturschutzorganisationen und die Bürgerinitiative Busna vergangenen Donnerstagabend feiern: Der Gemeinderat von Colmar-Berg sprach sich in einer ersten Abstimmung prinzipiell für die Niederlassung des Agrarzenters auf dem Territorium der Gemeinde aus. „We won“, freute …
Züchter Joseph Pauly
Weinrebenpionier
Michèle Sinner
Édition: 09.12.2010
„Der Hintsch ist auch erwähnenswert“, sagt Joseph Pauly. Der was? Der Hintsch. Je nach Region Hinschen, Hensch, Heinsch, Hunsch oder weißer Heunisch. „Das ist eine Art Hybrid, der ist nicht anfällig“, fügt er hinzu. „Ein Direktträger“, sagt Johny Vesque. „Eine wilde Rebe, resistent gegen …
Die EU-Kommission will die Gemeinsame Agrarpolitik zugunsten der neuen Mitgliedstaaten reformieren
Umverteilung
Michèle Sinner
Édition: 21.10.2010
Wenn der EU-Kommissar für Landwirtschaft und Fischerei Dacian Ciolos nächste Woche Luxemburg besucht, werden die nationalen Behörden ebenso viele Fragen an ihn haben wie die Bauernverbände. Denn vergangene Woche gerieten seine Pläne für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2013, die er …
Zukunft der Landwirtschaft
„Wir werden von Brüssel gelenkt“
Nathalie Oberweis
Édition: 23.09.2010
„Die Idylle gehört der Vergangenheit an.“ Sagt Bauer Gilles Noesen aus Simmer (Septfontaines). Die Landwirtschaft funktioniert nicht abgekoppelt von der typisch städtischen Hektik und dem alltäglichen Druck. Die ländliche Wirklichkeit hat nicht mehr ihren eigenen Rhythmus, sondern wurde von der …
Der Landwirtschaftsminister lässt an einem GVO-frei-Label arbeiten. Die Bauern fürchten neue Kosten
Bauerelotto
Peter Feist
Édition: 16.09.2010
Robert Goebbels dürfte über die jüngste Initiative der Regierung in Sachen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) den Kopf schütteln. Ende Juli hatte der sozialistische Europaabgeordnete und frü-here Minister mit einem offenen Brief über „Die Genetik der Dummheit“ eine Sommerlochdebatte …
Die Resultate der strategischen Umweltprüfung über einen neuen Standort für das Agrarzenter liegen vor. Es darf gestaunt werden: Geeignet ist das Grundstück, das man sich leisten kann
Umkehrschluss
Michèle Sinner
Édition: 15.07.2010
Das neue Agrarzenter der Verband-Gruppe soll auf den von den Promotoren vorgeschlagenen Standort In den Laengten nahe Pettingen bei Mersch kommen. Das ist das Ergebnis der strategischen Umweltprüfung (SUP), das der Verband vergangenen Freitag vorstellte. Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen …
L‘agriculture luxembourgeoise avant la guerre
Le recrutement de valets et servantes polonais
Jos Thill
Édition: 22.04.2010
Pour faire face à la demande de bras, plus précisément de bras bon marché, de l’agriculture luxembourgeoise, demande qui ne peut plus être satisfaite entièrement au niveau local, la Fédération luxembourgeoise des Comices Agricoles (Président : Monsieur Mertz) recrute pour la première fois en 1927, …
Agrarzentrum Pettingen
Stolperstein
Michèle Sinner
Édition: 08.10.2009
Der
erste Stolpersteien könnte dies werden, für Nachhaltigkeitsminister
Claude Wiseler und vor allem für den neuen Umweltminister Marco Schank,
meinen Gegner des Projektes und sehen die Prinzipien von Umweltschutz
und Landesplanung mit Füßen getreten. Das „Projekt“ ist das geplante
neue …
Milchquotenregelung
Aufstieg auf den Butterberg
Michèle Sinner
Édition: 10.09.2009
Kabelsalat
ist im digitalen Zeitalter ein bekanntes Gericht. Doch wer hat schon
mal bewusst von Analogkäse gekostet? Der hat nicht mit Hi- oder Lowtech
zu tun, sondern bezeichnet Käse, der, man glaubt es kaum, keine Milch
enthält. Analogkäse und andere Milch-Imitatprodukte sind aber nur eines
der …
EU-Agrarbeihilfen
Der dickste Bauer ...
Peter Feist
Édition: 14.05.2009
Als vergangenen Donnerstag die in Dänemark ansässige NGO Farmsubsidy.org auf ihrer gleichnamigen Webseite den Bericht Who gets what from the Common Agricultural Policy? veröffentlicht
hatte, war der Server auch am Tag danach noch schwer erreichbar. Kein
Wunder: 707 „Millionäre“ umfasst die …
Cepal s.a.
Mehlen und das Silo
Peter Feist
Édition: 12.06.2008
Etwas
spöttisch liest sich die Antwort von Landwirtschaftsminister Fernand
Boden (CSV) auf die parlamentarische Anfrage des ADR-Abgeordneten
Robert Mehlen über den Brotgetreidefonds, der 1958 eingerichtet worden
war. „Voller Bedauern“ teilt Boden mit, dass dazu in den Archiven des
Ministeriums …
Milchquotenregelung
Der Milchpreis, kein Quotenhit
Michèle Sinner
Édition: 05.06.2008
Die Solidarität
wurde vergangene Woche viel bemüht, um zu erklären, weshalb die
Luxemburger Milchbauern streikten. Die Initiative ging vom Luxembourg
Dairy Board aus, einer Initiative, die erst vor wenig mehr als einem
Jahr gegründet wurde und Mitglied des European Milk Board ist.
Solidarisch also …
Luxemburg und die EU-Weinmarktreform
Vin-Vichy
Michèle Sinner
Édition: 20.12.2007
Sehr viel Wasser musste die Landwirtschaftskommissarin Mariann
Fischer-Boel dieser Tage in ihren Wein schütten, damit von ihrer
Weinmarktreform überhaupt noch ein Reförmchen übrig blieb. Drei
Verhandlungstage rang sie mit den europäischen Landwirtschaftsministern um einen Kompromiss. Ein …
Blauzungenkrankheit
Zieht euch warm an!
Michèle Sinner
Édition: 04.10.2007
Warm
anziehen müssen sich die europäischen Bauern angesichts der
fortschreitenden Verbreitung der Blauzungenkrankheit auf dem Kontinent
und den finanziellen Einbußen, die dies mit sich bringt. Dabei würden
sie liebend gern so bald wie möglich in ihre Winterkleidung steigen;
sinkende …
Plus de résultats …