Archiv

Wirtschaft / ICT

Talkwalker : de la start-up au numéro deux mondial du social media monitoring – rencontre avec son CEO Robert Glaesener

Look who’s talking

josée hansen
Ausgabe: 20.12.2019
It’s doable « Talkwalker – where the CEO pours the drinks ( ;-)) », lit-on sur le compte Instagram de la société sous une photo de Robert Glaesener en bras de chemise, devant des verres de vin à moitié remplis, lors d’une fête au siège de l’entreprise, avenue Monterey. « Wow ! » réagissait un …

So wie seine Firma biete keine andere auf der Welt „Nettoyage 4.0” an, sagt Simon Tritz. Stimmt vielleicht, denn Tritz war sogar schon im Weltraum. Sozusagen

Putzen muss ja jeder

Peter Feist
Ausgabe: 20.12.2019
„Schauen Sie sich diese Tasse an“, sagt Simon Tritz zu seinem Journalistenbesuch, mit dem er in seinem Büro bei einem Kaffee sitzt. „Wenn die Herstellung der Tasse drei Euro gekostet hat, dann können darin Reinigungskosten von fast einem Euro stecken.“ Wer hätte das gedacht: Der Aufwand zum …

Leitartikel

Datenzentren sind halt bequem

Peter Feist
Ausgabe: 13.09.2019
Kommt die Rede auf das geplante Google-Datenzentrum, verweisen Kritiker auf dessen vermutlichen Bedarf an Strom und Kühlwasser. Zu Recht: Als LSAP-Wirtschaftsminister Etienne Schneider vor zwei Jahren Reklame für die Server-Farm machte, schwärmte er, sie werde mehr Strom verbrauchen als alle …

Le List propose de cloner le Luxembourg pour mieux le gérer

Éveiller le démiurge qui dort

Jean Lasar
Ausgabe: 05.07.2019
Le « jumeau digital » (digital twin) est un concept développé notamment, en matière urbaine, à l’Université de Cardiff. Il consiste à recréer dans un univers virtuel un quartier, une ville ou une région, à en collecter et à intégrer les informations qu’elles produisent en matière de gestion des …

Amazon umwirbt die Kunden in den Benelux-Ländern, stößt dabei aber an die eigenen Grenzen

Super happy and excited

Michèle Sinner
Ausgabe: 05.07.2019
Wenn der Einzelhandel seine Saisonware loswerden will, veranstaltet er traditionell einen Schlussverkauf. Einmal im Sommer und einmal im Winter werden die Preise herabgesetzt, um die Lager zu leeren und Platz für neue Ware für die kommende Saison zu schaffen. Der amerikanische Online-Riese Amazon …

Publicités sur Facebook

« Postez vos plus beaux sourires »

Bernard Thomas
Ausgabe: 29.06.2018
La part occupée par Facebook sur le marché publicitaire luxembourgeois reste une inconnue. À lire l’Ad’Report, une étude publiée annuellement par les principales régies (Editpress, IP Luxembourg, Maison moderne, JC Decaux, etc.), on se croirait dans un univers parallèle où les réseaux sociaux et …

Im Jahr 2020 soll die neue Mobilfunknorm 5G starten

Alle mit allem und jedem vernetzt

Peter Feist
Ausgabe: 29.06.2018
Auf der Homepage von 5G PPP steht ganz oben eine animierte Grafik. Zu lesen ist in dem vorbeiziehenden Bild „billion“, „trillion“ und „x 1 000“ neben einem roten Pfeil, der nach oben zeigt. Offenbar geht es bei dem „5G Infrastructure Public-Private Partnership“ um etwas Großes, aber auch um etwas, …

Vum Butteksmeedchen zur Place royale

josée hansen
Ausgabe: 22.06.2018
En début de cette année, le service de partage de photos Instagram a créé un « wellbeing-team », raconte Veronika Wulf dans la Süddeutsche Zeitung (du 4 avril). L’objectif de cette taskforce n’est pas plus clair que ses modes de fonctionnement. Mais Instagram aurait constaté qu’au lieu de …

Vergangene Woche stellten sich 29 Start-ups vor, in der Hoffnung auf 50 000 Euro, einen Schreibtisch in einem Inkubator und vier Monate Coaching

Wanderzirkus in Kirchberg

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.03.2018
Montags, kurz vor neun Uhr, nimmt einem die Geruchsmischung aus Popcorn, Nacho-Sauce und den Ausdünstungen derjenigen, die sie gegessen haben, welche man beim abendlichen Kinobesuch im Kinepolis Kirchberg widerwillig in Kauf nimmt, fast den Atem. Dennoch harren im Saal Nummer 6 fast 100 Leute in …

Chronique Internet

Brainjunk, la plaie qui tue les journaux

Jean Lasar
Ausgabe: 09.02.2018
Qu’une gazette en ligne comme Techcrunch, observatoire apologétique de Silicon Valley s’il en est et dont tous les articles sont gratuits, en arrive à publier un article fustigeant les méfaits du « brainjunk » et encourageant les lecteurs à réclamer qu’une partie au moins de ses articles …

Die Online-Plattform Letzshop soll im Frühjahr an den Start gehen. Aber das Internetgeschäft ist für KMU nicht ohne Tücken

Handel im Wandel

Michèle Sinner
Ausgabe: 22.12.2017
Wer als Tourist vor einem Besuch in Luxemburg auf Google Maps nachsehen will, wo er etwas essen kann oder welche Einkaufsmöglichkeiten es gibt, könnte vielleicht überlegen, doch nicht zu kommen. Denn obwohl sich an der Place d’armes und der Place Guillaume an jeder Hausnummer ein Restaurant …

Wie aus der Uni Firmen entstehen

Dem Dr. seng nei Boîte

Peter Feist
Ausgabe: 15.12.2017
Der knapp einen halben Meter große Roboter trägt den Namen QT. Spricht man ihn englisch aus, wird daraus Cutie, der Süße. So sei das auch gedacht, erklärt sein geistiger Vater Pouyan Ziafati in einem Youtube-Video. Denn QT ist ein „sozialer Roboter“ für Therapiezwecke. Er soll sich mit Menschen …

Peer-to-Peer-Versicherungen: Kontrolle ist gut, aber Vertrauen ist billiger

Einer für alle, alle für einen

Martin Ebner
Ausgabe: 08.12.2017
Fahrradraub, Feuersnot oder Blutkrebs: Versicherungsmakler malen gerne Unheil an die Wand. Eigentlich ist es nur fair, wenn jetzt den Policen-Händlern selbst Angst gemacht wird. Im vergangenen Jahr haben InsurTech-Firmen mehr als zwei Milliarden US-Dollar von Investoren eingeworben. Das ist zwar …

La réaction épidermique du Luxembourg à une « taxe Google » exprime-t-elle les intérêts d’acteurs économiques établis sur son territoire ? Une position de principe ? Ou simplement un réflexe ?

Free Riders vs Equalizers

Bernard Thomas
Ausgabe: 24.11.2017
L’autre Juncker « C’est une erreur historique de ne pas vouloir imposer aux niveaux appropriés les bénéfices des multinationales qui agissent planétairement et ne paient pas l’impôt dû », disait le Président de la Commission européenne, Jean-Claude Juncker (CSV), la semaine dernière à paperjam.lu. …

Werden Ideen zu „Smart Cities“ in erster Linie als business-freundliche Projekte realisiert, statt auf alle Bürger bezogen, können sich soziale Probleme verschärfen. Wofür es vor zehn Jahren schon Beispiele gab

Rifkin in der Stadt

Peter Feist
Ausgabe: 17.11.2017
Auf einem vielleicht anderthalb mal einen Meter großen Touchscreen in Tischform ist eine Karte von Luxemburg-Stadt und Umgebung zu sehen. Man kann mit einem Fingerwischen hinein und heraus zoomen, aber nicht nur das: Die Software hat Zugriff auf ein Reservoir an topografischen und Verkehrsdaten. …

Leitartikel

Knechte für die Revolution

Peter Feist
Ausgabe: 03.11.2017
In der gestrigen Ausgabe des Quotidien warnte der Kinderarzt Roland Seligmann an prominenter Stelle davor, schon Kleinkindern Tablet-Computer zu geben. Viele Eltern dächten, ein solches Gerät sei eine gute Beschäftigung fürs Kind und fördere dessen Entwicklung. Doch in der Kinderklinik des CHL, wo …

Falls Google in Luxemburg eine Serverfarm baut, müsste dafür ein Energiekonzept her. Zum Beispiel, damit das Datenzentrum möglichst viel einheimischen grünen Strom nutzt

Die Steckdose auf dem Roost

Peter Feist
Ausgabe: 15.09.2017
Das Google-Datenzentrum? Darüber spricht das Wirtschaftsministerium nur noch mit sehr viel Zurückhaltung und Minister Etienne Schneider und Staatssekretärin Francine Closener (beide LSAP) reagieren auf Journalistenfragen lediglich, wenn sie ihnen nicht ausweichen können. Im Juli war das anders. Da …

Chronique Internet

SoundCloud licencie, ses utilisateurs s’inquiètent

Jean Lasar
Ausgabe: 21.07.2017
Après l’annonce du licenciement par SoundCloud, plateforme-phare de partage de fichiers musicaux, de quarante pour cent de ses salariés, une forte inquiétude s’est propagée parmi ses utilisateurs, qui craignent sa faillite, une interruption de service et une disparition pure et simple des riches …

Das Datenzentrum von Google soll Zugpferd für andere Betriebe werden – wenn aus Platzgründen auch lieber für kleinere

Vom Ackerbau zur Serverfarm

Michèle Sinner
Ausgabe: 14.07.2017
Er hat gepokert. Indem Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) vergangene Woche erklärte, der US-Konzern habe der Luxemburger Regierung bis zum heutigen Freitag Zeit gegeben, um ein geeignetes Grundstück zum Bau eines Datenzentrums zu finden, hat er den Druck auf die Grundstückseigner erhöht, …

ICO craze

La blockchain s’emballe

Jean Lasar
Ausgabe: 30.06.2017
Par rapport aux milliers de milliards qui servent à libeller en devises conventionnelles l’étendue de l’économie mondiale, l’univers des cryptodevises adossées aux blockchains est encore relativement modeste. Les cryptodevises représentent désormais une valorisation d’une centaine de milliards de …

Mehr Treffer …