Archive

Politique / Politique linguistique

Rencontre avec le linguiste Jean-Marie Klinkenberg à propos du pouvoir des langues et de leur rapport avec le nationalisme

« La langue n’est pas innocente »

Stéphanie Majerus
Édition: 11.10.2024
d’Land : Vous parlez plusieurs langues et vous avez des bases dans 18 langues au total. Le luxembourgeois ne figure cependant pas parmi elles. Étant donné que vous avez des notions d’allemand et de néerlandais, ne va-t-il pas de soi de comprendre le luxembourgeois ? Jean-Marie Klinkenberg : En …

Sprachpolitik

Sprachliche Vielfalt

Stéphanie Majerus
Édition: 05.01.2024
Die absolute Zahl an Einwohnern, die Luxemburgisch als Hauptsprache angibt, steigt. Sie liegt bei 275 361. Ihr relatives Gewicht in der Bevölkerung nimmt allerdings ab. So hält es ein rezent vom Statec publiziertes Dokument fest. Für Fernand Fehlen, emeritierter Soziolinguist, ist dies angesichts …

Im Arlerland ist das Moselfränkische am Aussterben. Derweil träumen frankophone Belgier von der (Wieder-)Vereinigung

„Vu Mierzeg“

Stéphanie Majerus
Édition: 05.01.2024
Auf dem Uni-Campus in Arlon stellt sich ein dunkelhaariger, leicht molliger Mann vor: „Ech hunn 30 Joer al, si Belge a Lëtzebuerger, ech schaffen zu Lëtzebuerg. Mäi Papp schwätzt Lëtzebuergesch, hien ass vu Messancy.“ Albert Conter, Leiter der Gesprächsrunde, unterbricht ihn: „Vu Miezeg!“. Der …

And how do they relate to the country?

Who are the New Luxembourgers?

Benjamin George Coles
Édition: 03.03.2023
For the purposes of this article, an Old Luxembourger is anyone who speaks Luxembourgish fluently, went through the Luxembourgish school system and has family who are also Old Luxembourgers. To the extent that you meet those criteria, you are an Old Luxembourger. A New Luxembourger, in contrast, …

Rezension von Sabrina Sattlers Doktorarbeit Curriculum und Mehrsprachigkeit:
Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg

Schuldebatte 2009

Anne Franziskus
Édition: 15.04.2022
2009 wurde in Luxemburg ein neues Schulgesetz gestimmt. Es hatte die Ambition, das Grundschulsystem, das bis dato noch auf dem Schulgesetz von 1912 basierte, grundlegend zu modernisieren und den sozialen Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts anzupassen. „Diese Reform kennzeichnet einen kategorischen …

L’anglais prend de plus en plus de place dans le quotidien du Luxembourg.
Une chance ou une menace pour les autres langues ?

In English, please

France Clarinval
Édition: 16.04.2021
Recensement « Puis-je travailler au Luxembourg alors que je ne parle pas anglais ? » La question est posée sur un site de recrutement qui s’emploie à y répondre en langage très marketing : « S’insérer sur ce marché international en étant exclusivement francophone est en effet possible, FAB Careers …

Die Klage als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Thein, Keup und Schmitz vs Turnup Tun

Klibber de Keup

Pol Schock
Édition: 28.02.2020
Irgendwann verlor auch die Richterin die Fassung. Es wurde bereits rund zwei Stunden über die Bedeutung des Wortes Féck diskutiert, kulturelle Instanzen wie Alain Atten, Ian De Toffoli, Guy Rewenig oder auch T the Boss wurden zitiert, Textzeilen des französischen Rappers MC Solaar sowie …

Die Sprachdebatte geht in die nächste Runde: Petitionäre warnen vor Überforderung, die ADR sieht gar eine „Frankofonisierung“

Glaubenssätze

Ines Kurschat
Édition: 02.06.2017
„Was für ein Niveau”, murmelte ein Besucher auf der Parlamentstribüne am Dienstagnachmittag anlässlich der Debatte zur Einführung des Französischen in der sprachlichen Frühförderung. „Wie in einem Bistro“, wird später eine parlamentarische Mitarbeiterin abseits der Mikros kommentieren. In der Tat …

Selfie linguistique IV

Multilingue, « ma non troppo »

Paula Telo Alves
Édition: 17.03.2017
On m’a appris que je viendrais au Luxembourg quatre jours avant de prendre l’avion, en 2000. J’habitais alors à Porto, au Portugal, où je suis née. Au téléphone, une fonctionnaire de Bruxelles m’annonce qu’une place pour les stages à la Commission européenne venait de se libérer. « Par contre, …

Sprachen-Selfie II

„Ech hat déck d’Flemm“

Maria de Pina Fortes
Édition: 17.03.2017
Ich kam als junges Mädchen mit neun Jahren nach Luxemburg. Geboren bin ich in Santa Katarina auf der kapverdischen Insel Santiago. Als ich ankam, konnte ich kein Französisch und erst recht kein Luxemburgisch, sondern Kreolisch und Portugiesisch. In meiner Klasse in der Grundschule im …

Sprachen-Selfie I

Mehrsprachig ... und das ist gut so!

Patrick Weber
Édition: 17.03.2017
Es ist zum Mäusemelken. Kaum dachte man, es sei ein klein wenig Ruhe in der leidigen Sprachendebatte eingekehrt, schon steht mal wieder eine diesbezügliche Petition ins Haus. Diesmal ist dem betreffenden Antragsteller ein frühzeitiges Heranführen der Klein(st)kinder an die französische Sprache ein …

Zu Beginn des Wahlkampfs kapituliert die liberale Koalition eilig vor dem Nationalismus und will ihn gleichzeitig überlisten

Die nächsten 20 Jahre hoch das Lëtzebuergesch!

Romain Hilgert
Édition: 17.03.2017
Es gebe „einen breiten Wunsch in der Bevölkerung, hier im Land etwas für die Luxemburger Sprache zu tun, sie zu fördern, sie hochzuhalten“, meinte Erziehungsminister Claude Meisch (DP) am Mittwoch vor dem Parlament. Die CSV-Abgeordnete Martine Hansen pflichtete ihm bei, das sei „spätestens seit …

Selfie linguistique III

En français w.e.g.

Régis Hervé
Édition: 17.03.2017
La situation linguistique ici est parfois ambiguë. J’habite au Luxembourg et je travaille ici depuis 1999. Je suis Français, mais ma femme est Luxembourgeoise, ainsi que mes deux enfants. J’ai également beaucoup d’amis qui sont Luxembourgeois, alors je me sens bien intégré. Mais il y a aussi des …

Interview mam Guy Rewenig

„D’Sprooch eleng ass guer näischt“

josée hansen
Édition: 08.06.2012
d’Lëtzebuerger Land: Här Rewenig, et gëtt bal méi Dictionnairen zu Lëtzebuerg ewéi Auteuren, et kann een eis Sprooch op Russesch oder op Chinesesch iwwersat kréi[-]en, an esouguer de Lëtzebuerger Online-Dictionnaire LOD gesäit en Enn an ass ewell beim Buschtaf Q ukomm. Firwat nach een neien …

Internet und sprachliche Vielfalt

Gefahr oder Chance für das Luxemburgische?

Jérôme Lulling, Pierre Mousel
Édition: 19.12.2002
Vor noch nicht all zu langer Zeit wurde befürchtet, dass das Internet der sprachlichen Vielfalt auf unserem Planeten den Todesstoß versetzen würde. Ein Horrorszenario, in dem die ganze Welt nur noch Englisch sprach, wurde an die Wand gemalt. Ganz so schlimm ist es dann doch nicht gekommen und …