Internationale Filmfestspiele von Berlin
Der Vorhang ist gefallen
Martin Theobald
Ausgabe: 03.03.2023
Am Ende läuft der Abspann. Mit den Gewinnerinnen und Gewinnern, den Prämierten und Übersehenen, den Ausgezeichneten und denjenigen, die auf einen Kaffee vorbeischauten. Das Publikum reibt sich die Augen, gewöhnt sich an das gleißende Licht später Februartage, taumelt nach draußen, sortiert sich …
Vater und Sohn
Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.03.2023
Nach The Father hat der Drehbuchautor und Regisseur Florian Zeller ein weiteres seiner Theaterstücke, The Son, für die große Leinwand adaptiert. Der Sohn ist Nicholas (Zen McGrath), ein junger Mann, gefangen in einem Zwischendrin. Die Scheidung seiner Eltern hat er noch nicht überwunden, die neue …
Luxembourg City Film Festival
Die große Kinowelt – und Kanada – zu Gast in Luxemburg
Tom Dockal
Ausgabe: 03.03.2023
Obwohl der Startschuss schon gestern Abend gefallen ist – François Ozon gebührte der Eröffnungs-Slot –, öffnet das Luxembourg City Film Festival erst heute dem breiten Publikum seine Türen. In den kommenden zehn Tagen, bis einschließlich Sonntag, den 12. März, bietet das LuxFilmFest einen …
Spielberg on Spielberg
Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.02.2023
Steven Spielberg darf umstandslos als der bekannteste amerikanische Filmemacher der Gegenwart gelten. Kaum ein anderer Regisseur hat im Lauf der Jahre ein so umfangreiches und kommerziell überaus erfolgreiches Werk geschaffen wie der nun 76-jährige Spielberg. Seine Karriere, sein Einstieg ins …
73. Internationale Filmfestspiele Berlin
Neue Fragen der Perspektive
Martin Theobald
Ausgabe: 17.02.2023
Hollywood lauschte gespannt den Zahlen, als Netflix Ende Januar seine letzten Quartalszahlen des abgelaufenen Jahres veröffentlichte: Die Zeichen stehen auf verlangsamtes Wachstum. So stieg der Umsatz nur noch leicht und auch die Zahl der Neukunden legte verhalten zu. Im Netflix-Maßstab. Im …
Panahi on Panahi
Marc Trappendreher
Ausgabe: 17.02.2023
Es wäre kurzsichtig, anzunehmen, Jafar Panahis Filme seien nur Zeitdokumente, die die Umstände im heutigen Iran beleuchten. Panahis Filme gehen weiter. Sie stehen in einem unweigerlich engen Widerstreit mit diesen Umständen und beleuchten sie zum einen. Zum anderen aber bringen die Umstände …
Cinéaste, anthropologue, peintre ou photographe ? Pedro Costa est un peu tout cela. Il était invité à la cinémathèque et au cinéma Klub
Sortir de l’ombre
Loïc Millot
Ausgabe: 10.02.2023
d’Land : Votre père était journaliste et il a été l’une des « voix » de la Révolution des Œillets...
Pedro Costa : Pendant deux mois, mon père a retransmis les communiqués de la Révolution des Œillets. J’avais presque treize ans quand celle-ci a eu lieu. Je me souviens encore des manifestations …
Mimi métallo mytho
Loïc Millot
Ausgabe: 03.02.2023
Mimi métallo blessé dans son honneur (1972). Avec un titre pareil, on s’attendrait à un drame social sur fond de lutte des classes, comme il en existait tant dans le cinéma italien des années 1970. Il n’en est cependant rien. Car le film le plus connu de la cinéaste Lina Wertmüller, qui nous a …
Filmreif
Marc Trappendreher
Ausgabe: 03.02.2023
Die Zeit drängt – das macht der britische Regisseur Guy Ritchie in der Eingangssequenz seines neuen Films Operation Fortune durch einen Kniff im Sounddesign ganz unmissverständlich klar. Der Chef einer Spezialeinheit des britischen Geheimdienstes, Nathan Jasmine (Carry Elwes), wird an einem …
Kunst und Künstler
Marc Trappendreher
Ausgabe: 27.01.2023
Ist die Kunst vom Künstler zu trennen? Eine Frage, die in gegenwärtigen Debatten rund um Metoo und Cancel Culture von besonderer Brisanz ist. Nach seinem Durchbruch mit In The Bedroom (2001) und nach Little Children (2006) präsentiert Regisseur Todd Field mit Tár nun seine dritte Spielfilmarbeit – …
Doléances cap-verdiennes
Loïc Millot
Ausgabe: 27.01.2023
« Ce que j’appelle la matière cinématographique serait censé être découverte par le spectateur lui-même : on voit quelqu’un en train d’accomplir quelque chose sous l’œil de la caméra, devant un mur faiblement éclairé – car c’est le crépuscule, presque la nuit. Ce mur est aussi important que le …
Bis dass der Film reißt
Marc Trappendreher
Ausgabe: 20.01.2023
Damien Chazelle gilt gemeinhin als das neue Wunderkind Hollywoods. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er mit seinem Erstlingswerk Whiplash (2014), einem eindringlichen Drama über den Perfektionsdrang in einer Künstler-Mentor-Beziehung, die endgültige Affirmation als großer Ausnahmekünstler des …
Éloge de l’indéfini
Loïc Millot
Ausgabe: 20.01.2023
Godard est mort mais ses films demeurent. Ce qui vient finalement valider la belle définition de l’art qu’en donnait André Malraux : « L’art, c’est la seule chose qui résiste à la mort ». La rétrospective que lui consacre la Cinémathèque de Luxembourg convoque sa mémoire en deux films cette …
Paradise Lost
Tom Dockal
Ausgabe: 13.01.2023
Die letztjährigen Filmfestspiele von Cannes werden im cinephilen Langzeitgedächtnis ihre Spuren nicht hinterlassen. 2022 wird das Jahr sein, im Schatten der Ausnahmejahre Pre- und Post-Covid 2019 und 2021, in dem eine sehr unentschiedene Jury und ihr Präsident die Hälfte des Wettbewerbs mit …
Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Marc Trappendreher
Ausgabe: 13.01.2023
Benoit Blanc (Daniel Craig), der überaus schnelldenkende Meisterdetektiv, der mit seiner offensiven Selbstverliebtheit und Arroganz auch gerne mal die Leute vor den Kopf stößt, mag in mancher Hinsicht wie eine Chiffre für seinen Schöpfer stehen: Regisseur Rian Johnson liebt es, überkonstruierte …
Harka, réalisé par Lotfy Nathan, est un très beau film, à la fois réaliste et poétique, sur la jeunesse tunisienne désenchantée par l’échec du Printemps arabe
Sans issue
Pablo Chimienti
Ausgabe: 06.01.2023
Ali est un jeune adulte sans histoire. Un gars indépendant et fier qui a rompu les liens avec sa famille et surtout avec son père – sans qu’on sache trop pourquoi – mais ni provocateur, ni violent, ni révolutionnaire. Il n’a pas fait d’études, vit chichement et dort dans un chantier à l’arrêt …
Algérie, mon amour
Loïc Millot
Ausgabe: 06.01.2023
De Gillo Pontecorvo (1919-2006), on connaît surtout la polémique du « travelling de Kapò » lancée par Jacques Rivette dans un article paru en juin 1961, dans les Cahiers du cinéma. Une condamnation moraliste de la forme soutenue par le critique Serge Daney, qui n’avait pourtant jamais vu le film …
Alltagsbanalitäten
Marc Trappendreher
Ausgabe: 06.01.2023
Regisseur Martin McDonagh bringt für seinen neuen Film sein bekanntes Darstellerpaar Colin Farell und Brendan Gleeson wieder vor die Kamera. Nach In Bruges (2008) gereicht McDonagh die äußere Handlung von The Banshees of Inisherin auch lediglich zum Ausbreiten einer existenzialphilosophischen …
Glaubensfragen
Marc Trappendreher
Ausgabe: 23.12.2022
Ein Polizeikommissar fällt nach dem tödlichen Autounfall seiner Frau in eine tiefe Existenzkrise. Der Film A White, White Day des dänischen Regisseurs Hlynur Palmáson bot vor drei Jahren ein atmosphärisch dichtes Psychogramm eines in sich selbst verschlossenen Einzelgängers. Das verhält sich auch …
Rückkehr nach Pandora
Marc Trappendreher
Ausgabe: 16.12.2022
Dreizehn Jahre nach dem Erscheinen von Avatar (2009) dürfte nun abschließend geklärt sein, dass der bis dato immer noch kommerziell erfolgreichste Film eigentlich hätte Pandora heißen müssen. Pandora, das ist die fiktive Welt in die der Regisseur James Cameron nun zum zweiten Mal einlädt. Mit …
Mehr Treffer …