Dr Jodo au chevet de ses ciné-patients
Loïc Millot
Ausgabe: 01.05.2020
Poète, romancier, essayiste, mais aussi homme de théâtre, cinéaste, auteur de bandes-dessinées, et encore bien d’autres facettes à découvrir de cette personnalité multiple, Alejandro Jodorowsky ne cesse de se réinventer depuis plus d’un demi-siècle. Aujourd’hui âgé de 91 ans, l’artiste …
Ausnahmezustand, Viren, Zombies!
Marc Trappendreher
Ausgabe: 24.04.2020
Quarantäne, strenge Hygieneregeln und Hamsterkäufe sind Folgen des sich ausbreitenden Coronavirus. Nicht selten vernimmt man gegenwärtig Aussagen wie „Das ist ja wie im Film!“ Es herrscht ein Ausnahmezustand und das Kino, insbesondere das Hollywoodkino, liebt Ausnahmezustände, bieten sie doch das …
Social distancing mit Stil
Marc Trappendreher
Ausgabe: 17.04.2020
Stillstand auf den Straßen, leere Wohnviertel, die Auflösung des Menschen in seiner Umwelt, eine gesteigerte Wahrnehmung für die Objektwelt: Vieles von dem was wir momentan alltäglich als die unmittelbaren Folgen des social distancing wahrnehmen, ruft einem gerne filmische Bilder ins Bewusstsein. …
Petit panorama des catastrophes
Loïc Millot
Ausgabe: 10.04.2020
Les peintres, écrivains et cinéastes n’ont pas attendu la coronacrise pour prévenir, imaginer, voire conjurer l’avènement de catastrophes sanitaires. Les réalités les plus terrifiantes ont ceci de paradoxal qu’elles exercent un certain attrait, comme en témoigne par exemple l’engouement du public …
Grandeur et décadence humaine
Godefroy Gordet
Ausgabe: 20.03.2020
« L’erreur est humaine », dit-on goulument à chaque faux pas en collectivité. Tchernobyl, Challenger, Costa Concordia… dans l’activité humaine, sept erreurs sur dix surviennent de par un facteur humain. Et pourtant, globalement, la plupart peuvent être évitées. De l’expression québécoise « Putain …
Premier envol
Loïc Millot
Ausgabe: 13.03.2020
En marge de l’industrie hollywoodienne, un mouvement de cinéastes indépendants s’est constitué à New York sous le nom de mumblecore. Soit de modestes productions, le plus souvent tournées à l’aide de caméras numériques et interprétées par de jeunes acteurs non-professionnels. L’une des …
Just an illusion
Fabrice Montebello
Ausgabe: 13.03.2020
L’épidémie mondiale de Coronavirus et sa psychose n’ont pas freiné l’ardeur des amateurs de réalité virtuelle. Le week-end dernier, un gel hydroalcoolique disponible à l’entrée des salles du Centre Neimënster et le nettoyage systématique des masques à l’aide de lingettes, de la part d’un personnel …
Zaghafter Frühling
Martin Theobald
Ausgabe: 06.03.2020
Es gibt Rituale, Wiederkehrendes und Wiederholungen. Als am vergangenen Sonntag die 70. Internationalen Filmfestspiele von Berlin mit dem traditionellen Publikumstag zu Ende gingen, bewies sich Carlo Chatrians wiederholte Ankündigung, dass er in seinem ersten Jahr als Künstlerischer Leiter des …
Männersache
Marc Trappendreher
Ausgabe: 06.03.2020
Die Anzüge sitzen, das Äußere ist wohl gepflegt. Manieren haben sie auch, es sind wahre Gentlemen, nur mit dem Gesetz nehmen sie es nicht ganz genau: Mickey Pearson (Matthew McConaughey), Raymond (Charlie Hunnam), Coach (Colin Farrell) sind die Gangster-Helden in Guy Ritchies neuem Film, der da …
Emanzipationsversuche
Marc Trappendreher
Ausgabe: 28.02.2020
Mit Ladybird hat Greta Gerwig als Filmemacherin 2017 auf sich aufmerksam gemacht. In ihrem neuen Film Little Women begleiten wir die vier Töchter der Marmee March (Laura Dern), nacheinander werden die jungen Frauen mitsamt ihrer Ambitionen, Wünsche, Hoffnungen vorgestellt. Da gibt es die …
Perfektionsdrang
Marc Trappendreher
Ausgabe: 28.02.2020
Die klassische Musik ist im gegenwärtigen deutschen Film eine Art Fenster zur Seele und sie offenbart nicht selten ungeahnte menschliche Schattenseiten, bis sich entsetzliche Abgründe auftun. Jan-Ole Gersters Lara ist da ein rezentes Beispiel. Corinna Harfouch gab da noch die vereinsamte …
Luxembourg City Film Festival
Mémorables
Loïc Millot
Ausgabe: 28.02.2020
Dix ans Du 5 au 15 mars, le Luxembourg City Film Festival va fêter son dixième anniversaire. Soit l’occasion pour le public autochtone et transfrontalier de rencontrer des jurys prestigieux, de participer à des ateliers d’éducation à l’image, de suivre des master class en présence de …
Sergueï Loznitsa, cinéaste post-soviétique
Loïc Millot
Ausgabe: 21.02.2020
De Dovjenko à Serguei Paradjanov, qui transita par les studios de Kiev pour y réaliser Les Chevaux de feu (1964), de nombreux artistes et intellectuels se sont formés en Ukraine. Sergueï Loznitsa, auquel le Centre Pompidou consacre une rétrospective, est le dernier-né d’une lignée de cinéastes …
Von Kunst, Künstlern und Karrieren
Martin Theobald
Ausgabe: 14.02.2020
Nüchtern. Betont nüchtern präsentierten Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek das Programm des Wettbewerbs der diesjährigen Berlinale. Keine Geschichten und Anekdoten aus dem Leben eines Festivaldirektors, keine neue Sektion, die das Programm des Filmfests weiter aufbläht, einzig um an deren Ende …
Nazi-Klamauk
Marc Trappendreher
Ausgabe: 14.02.2020
Der Imaginationsraum eines Kindes kann ein Refugium sein, auch und besonders für den zehnjährigen Johannes Betzler (Roman Griffin Davis), der zur Zeit des Niedergangs des Dritten Reiches aufwächst. Dieser Johannes, dem man hämischerweise den Spitznamen „Jojo Rabbit“ zugewiesen hat, hat die …
Le sentiment de l’Histoire
Loïc Millot
Ausgabe: 14.02.2020
Dès son ouverture opératique sont exposés les tensions et les principaux thèmes de Senso (1954), cette fresque mélodramatique signée du maestro Luchino Visconti. Le mariage de Manrico et Leonora, interrompu par l’irruption du fatum au terme du troisième acte du Trouvère, appelle inévitablement …
Hinter dem Regenbogen
Marc Trappendreher
Ausgabe: 07.02.2020
Geschichten von scheiternden Stars, von gebrochenen Künstlern, kaputten Menschen scheinen derzeit eine Hochphase im Hollywood-Kino zu erleben. Judy erzählt von der amerikanischen Schauspielerin und Sängerin Judy Garland (Renée Zellweger). Mit The Wizard of Oz, unter der Regie von Victor Fleming, …
Emotion picture
Loïc Millot
Ausgabe: 07.02.2020
Partageant le même engagement politique que son compatriote Peter Watkins, Ken Loach a débuté sa carrière de cinéaste sous le gouvernement de Margaret Thatcher. Profondément marqué par les larmes et les luttes réprimées de la classe ouvrière, sa caméra scrute depuis inlassablement les …
Nuit et Brouillard et les usages politiques de la mémoire
Fabrice Montebello
Ausgabe: 31.01.2020
Ce soir, la Cinémathèque de la Ville de Luxembourg programme le célèbre documentaire d’Alain Resnais, Nuit et Brouillard, consacré au système de déportation et d’extermination nazi. Cette séance spéciale est présentée « dans le cadre d’une série de projections et d’activités scolaires qui visent à …
Kunst und Isolation
Marc Trappendreher
Ausgabe: 31.01.2020
Regisseur Jan-Ole Gerster präsentierte mit O Boy (2012), seinem ersten Film, eine Erzählung um einen umherschweifenden Berliner Ex-Studenten, der sich ganz an einem Tag abspielte. Mit Lara hält er nun an dieser narrativen Strategie fest und schildert den Geburtstag der titelgebenden Frau an ihrem …
Mehr Treffer …