Archive
Politique / Politique internationale
L’intérêt du Luxembourg pour le Golfe renaît après dix ans d’éloignement
Le grand écart
Pierre Sorlut
Édition: 20.10.2023
La guerre entre Israel et le Hamas s’invite à l’agenda du gouvernement luxembourgeois. Un tweet du ministère des Affaires étrangères informe lundi d’un coup de fil entre Jean Asselborn (LSAP) et son homologue émirati, Abdullah bin Zayed al Nahyan. « Je le connais depuis presque vingt ans. Il m’a …
Le Luxembourg soigne ses relations avec Pékin, en tentant de ménager les susceptibilités de Washington
« Peace and harmony»
Bernard Thomas
Édition: 27.01.2023
Trois poids lourds du gouvernement s’étaient déplacés jeudi dernier au « palais de l’Arbed » pour assister à la réception du Nouvel an chinois (celui du lapin). Par leur présence, Xavier Bettel, Franz Fayot et Yuriko Backes envoyaient un signal clair en direction de Pékin : Le Grand-Duché de …
Zur nuklearen Abrüstung
Jean Asselborn
Édition: 13.01.2023
Am 6. Januar war im Lëtzebuerger Land zu lesen, Luxemburg könne mehr im Bereich der nuklearen Abrüstung tun. Zu allererst möchte ich dem Autor des besagten Artikels, Herrn Max Schalz, danken für seinen Denkanstoß und dass er die Bemühungen zur nuklearen Abrüstung hervorhebt.
Wenn ich …
Une traversée du monde d’hier en bref
Jacques F. Poos, tel que je l’ai connu
Victor Weitzel
Édition: 11.03.2022
Jacques Poos avait son bureau au rez-de-chaussée de l’Hôtel Saint-Maximin. Quand il recevait, son visiteur ne pouvait éviter le grand tableau que le ministre des Affaires étrangères avait fait accrocher dans cet espace assez sombre malgré la haute baie donnant sur la cour. Car pour personnaliser …
Was bedeutet es, wenn ein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats wie Russland einem Nachbarland die Staatlichkeit abspricht und dort einmarschiert? Gespräch mit dem Völkerrechtler Michel Erpelding
Manchmal das Recht brechen
Peter Feist
Édition: 25.02.2022
Michel Erpelding ist promovierter Völkerrechtler. Er forscht an der Fakultät für Recht, Wirtschaft und Finanzen der Universität Luxemburg über Völkerrechtsgeschichte.
d’Land: Herr Erpelding, Russlands Präsident Wladimir Putin hat in seiner Fernsehansprache am Montag die beiden abtrünnigen, …
Krieg in Europa
Peter Feist
Édition: 25.02.2022
Nach dem zehn Jahre langen Jugoslawienkrieg herrscht seit dem Raketenangriff auf die Ukraine und dem Einmarsch russischer Truppen gestern am frühen Morgen erneut Krieg in Europa. Diesmal ist die Lage aber potenziell noch viel gefährlicher.
Man konnte das der Regierungserklärung gestern Nachmittag …
Fosse commune
Pierre Sorlut
Édition: 27.08.2021
« Le déplacement et la réinstallation de réfugiés afghans aux États-Unis et ailleurs est l’une des crises humanitaires les plus graves de notre temps. » Le patron de la plateforme de location immobilière californienne Airbnb dresse l’état des lieux après le retrait américain de l’Afghanistan et la …
Frauen am Abgrund
Franziska Jäger
Édition: 20.08.2021
Was sich zurzeit in den sozialen Netzwerken abspielt, allen voran Facebook, ist zutiefst erschütternd. Da wird beleidigt, beschimpft und gehetzt. Das ist kein neues Phänomen, wenn man ansatzweise mit Social Media vertraut ist. Aber nun ist die afghanische Bevölkerung ins Visier der Hater geraten. …
Ganz schnell fiel auch Kabul an die Taliban. Luxemburger Soldaten sind entsetzt, hier lebende Flüchtlinge verzweifelt. Und die Regierung scheint derzeit vor allem aus dem Außenminister zu bestehen
Was wird aus Afghanistan?
Peter Feist
Édition: 20.08.2021
Taliban-Kämpfer, die am Sonntag auf Mopeds und in erbeuteten Humvees durch die Straßen Kabuls fuhren, nachdem sie die afghanische Hauptstadt praktisch ohne Gegenwehr eingenommen hatten. Verzweifelte Afghanen, die sich an ein amerikanisches Transportflugzeug klammerten, das auf dem Kabuler …
Hunderte Journalisten, Menschenrechtler und Regimekritiker weltweit sind mithilfe des Trojaners Pegasus offenbar zu Opfern staatlicher Abhöraktionen geworden. Der Verkauf der Spähsoftware an autoritäre Regierungen wirft Fragen zur israelischen Mitverantwortung auf
Spionageskandal NSO: Die israelische Wunderwaffe Pegasus
Marina Klimchuk
Édition: 23.07.2021
„Wir sind ein Geist“, rühmte sich Omri Lavie, Mitbegründer der israelischen NSO Group, 2013 in einem Interview zum Spionagetool Pegasus, „unsere Ziele sind transparent und wir hinterlassen keine Spuren“. Nach den jüngsten Enthüllungen über Pegasus scheint es, als sei der Geist übermütig geworden.
…
Joe le juste
Pierre Sorlut
Édition: 16.04.2021
« En une minute, Joe Biden a mis tout le monde d’accord ». Sur France Inter mardi, l’économiste Daniel Cohen commente la rupture historique provoquée par la réforme fiscale du nouveau président américain. En deux mots ici, le démocrate inverse la tendance baissière de l’imposition sur les …
« Très regrettable »
Bernard Thomas
Édition: 02.04.2021
Pour les services diplomatiques d’un petit État, insister sur le respect des droits de l’homme devrait relever du réflexe vital, le droit étant censé protéger les faibles et les vulnérables. Or, dans la pratique des affaires, le Grand-Duché a toujours endossé la posture du pragmatisme et de …
Ein Gesetz soll den Datenschutz bei der Polizei verbessern. Es kommt zu spät, vor allem aber braucht es eine neue Datenschutzkultur
Polizei-Datenschutz 2.0
Ines Kurschat
Édition: 15.01.2021
Mit fünf Schlagwörtern – Transparenz, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Effizienz – stellte Henri Kox, grüner Minister für die Innere Sicherheit, am Mittwoch die lang diskutierte Reform der gesetzlichen Grundlage der Polizeidatenbanken vor. Sie war nötig geworden, als mit der …
Europäer neigen dazu, die USA zu idealisieren: Trumps Amtsjahre sind eine Chance, Amerika realistisch zu sehen
This is America
Ines Kurschat
Édition: 06.11.2020
Es ist eine deprimiert dreinschauende Gruppe junger Männer, die am Mittwochmorgen um halb sieben über ihrem Kaffee im Uptown sitzt, um die Live-Übertragung der US-Wahlen in der ARD zu verfolgen. Die Bar hatte zum Breakfast eingeladen. „Der wird sich am Ende noch den Wahlsieg klauen“, unkt ein …
Zivilisiert?
Ines Kurschat
Édition: 06.11.2020
Der slowenische Regierungschef Janez Jansa war der erste EU-Politiker, der Donald Trump zu seinem angeblichen Wahlsieg gratulierte, obwohl noch längst nicht alle Stimmen ausgezählt waren. Der autoritäre und verfassungswidrige Stil kommt bei ihm an. „Man sieht, dass Trump eine wichtige Galionsfigur …
La démocratie exemplaire
Lucien Kayser
Édition: 23.10.2020
Pour un peu, on s’attraperait à ne retenir que la première partie du jugement de Churchill, vous vous rappelez, la démocratie comme un mauvais système. Tellement elle est mise à mal par les princes caractériels qui nous gouvernent (de quelque côté du monde qu’on se tourne). Bien sûr, on objectera …
En Biélorussie, le masque est tombé ; même si l’allié russe continue à tenir l’opposition en haleine sur ses intentions
Minsk : Liberté conditionnelle ?
Fiodor Bulbash
Édition: 21.08.2020
Le dimanche 9 août, au terme d’une campagne électorale marquée par l’exclusion ou l’arrestation des principaux candidats d’opposition à la course présidentielle, Alexandre Loukachenko, à la tête du pays depuis 26 ans, revendique la victoire pour lui. Une semaine plus tard, le surnommé « dernier …
Blutige Milch und bitterer Honig
Robert Goebbels
Édition: 17.07.2020
Immer wieder wird die internationale Aktualität dominiert von den Streitigkeiten zwischen Israel und den Palästinensern um den von beiden Völkern beanspruchten Streifen Land, der seit Beginn der geschriebenen Geschichte als Geburtsstätte verschiedener Religionen gilt.
Die Juden behaupten, ihr …
Le vice-Premier ministre clôt huit années à la tête de la politique économique par une mission chargée en symboles dans les Émirats
Alles fir den Etienne
Pierre Sorlut
Édition: 31.01.2020
Un palais au milieu des palais à Abu Dhabi, lundi. C’est un événement quelque peu inédit dans l’histoire des missions économiques luxembourgeoises au Moyen-Orient. Un ministre, celui de la Tolérance, invite à l’impromptu toute la délégation dans son majlis. Le Sheikh Nahyan Bin Mubarak Al Nahyan …
Ein bisschen Frieden
Martin Theobald
Édition: 24.01.2020
Die Waffen sollen ruhen. Dies ist das Ziel der Libyen-Friedenskonferenz vom vergangenen Sonntag, als Vertreter der wichtigsten Akteure im libyschen Bürgerkrieg sich in Berlin auf einen Fahrplan zu einer Befriedung des nordafrikanischen Landes verständigten. Schon vor der Berliner Konferenz schwor …
Plus de résultats …