Archiv

Wirtschaft / Energie

Die Regierung kommt nicht vorbei an neuen Maßnahmen wegen der Energiepreise. Die CSV macht vier Vorschläge. Zwei sind ernstgemeint

Die teure Energie

Peter Feist
Ausgabe: 04.02.2022
„Kee Piepcheswuert“ sei von der Regierung über die steigenden Energiepreise zu hören, klagte CSV-Ko-Fraktionspräsidentin Martine Hansen am Mittwoch. Doch ihre Empörung war so groß nun auch wieder nicht, denn das Schweigen der Regierung liefert der Opposition natürlich Futter. Die CSV wusste das …

Frankreich setzt zum Erreichen der Klimaziele auf Atomkraft. Besonders in kleine Atommeiler will Präsident Macron investieren, um die Energiewende voranzutreiben. Um das zu finanzieren, muss die Atomenergie in der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden. Doch auch die neue Technik birgt viele Probleme

Frankreichs Plädoyer für Mini-AKW

Charlotte Wirth
Ausgabe: 12.11.2021
„Die Atomkraft neu erfinden“: So nannte Emmanuel Macron im Oktober seine Vision von Frankreichs Energiewende. In seinem France 2030-Plan zur Reindustrialisierung des Landes spielt die Kernenergie eine zentrale Rolle: Eine Milliarde Euro will der französische Präsident in die Förderung kleiner …

Was sich mit grünem Strom nicht dekarbonisieren lässt, soll grüner Wasserstoff übernehmen. Die Fedil hätte dafür maximale Flexibilität, der grüne Energieminister möchte, dass alles möglichst grün wird

Wasserstoff-Gründerzeit

Peter Feist
Ausgabe: 01.10.2021
In den Neunzigerjahren war viel von „Wasserstoffautos“ die Rede. Große Hersteller hatten sich zu Konsortien zusammengetan, um Brennstoffzellen-Antriebe zu entwickeln. Das sorgte für viel öffentliche Aufmerksamkeit. Eine Technologie, bei der Wasserstoff „kalt“ verbrannt wird und als Abgas nur …

Was tun gegen Hitze? Fernkälte ist bequem, spart Geld, kann die Umwelt schonen – und wird immer öfter mit Hilfe von Wärme gewonnen

Warm ist das neue Kalt

Martin Ebner
Ausgabe: 04.06.2021
Kälte bringt Techniker ins Schwitzen. Wer es warm haben will, kann einfach ein Feuer anzünden und für die Abgase einen Kamin bauen. Kühlung ist deutlich komplizierter: Ventilatoren aufhängen? Die sind laut und verbreiten Zugluft oder gar Keime. Klimaanlagen? Die brummenden Stromfresser entfeuchten …

Les craintes liées à la centrale de Cattenom se réveillent en marge du dixième anniversaire de la catastrophe de Fukushima et de la diffusion d’une docufiction choc. Le gouvernement a un plan

Scénario central(e)

Pierre Sorlut
Ausgabe: 12.03.2021
Luxemburgensiatomique Quatre réacteurs menacent une nation. À 8,5 kilomètres de la frontière luxembourgeoise, à 25 de Luxembourg-Ville, « Cattenom » (il s’agit initialement d’une commune) est la septième centrale nucléaire au monde en termes de puissance. C’est aussi « la centrale la plus proche …

Wird die CO2-Steuer einen Aufschwung bei Energiespar-Investitionen in Altbauwohnungen bringen?
Das ist auch eine soziale Frage

Weg von Öl und Gas

Peter Feist
Ausgabe: 29.01.2021
Seit vier Wochen ist die CO2-Steuer in Kraft. Energieminister Claude Turmes (Grüne) stellt fest: „Ihre Einführung ging recht glatt über die Bühne.“ Was für ihn auch zeigt, dass die soziale Kompensation, auf die sich die Regierung geeinigt hatte, „auf Akzeptanz stößt“. Der Steuerkredit für …

Luxembourg finance industry happily serves fossil fuel companies

Carbon Haven?

György Dallos
Ausgabe: 31.01.2020
In Luxembourg we talk a lot about “green” or “sustainable” finance and the Luxembourg Stock Exchange is proud to call itself a “leading venue” for green bonds. But sustainable finance is still a niche sector as green bonds will make up only 0,4% of the total outstanding global debt even in 2021. …

Für Firmen in Bürogebäuden will Energieminister Claude Turmes (Grüne) es attraktiv machen, zu Strom-Prosumenten zu werden. So bekomme man besonders schnell viel Solarstrom ins Netz

Rifkin, mal anders

Peter Feist
Ausgabe: 02.08.2019
„Prosument“: Das Wort begann in Luxemburg die Runde zu machen, nachdem der US-Ökonom und Futurologe Jeremy Rifkin im November 2016 orakelt hatte, in einer vernetzten und digitalisierten Gesellschaft werde eine „Sharing Economy“ entstehen. Vermittelt durch das Internet, würden die Menschen …

Der Finanzminister will die Spritverkäufe drosseln und zum ersten Mal seit Jahren die Spritakzisen anheben. Die Petrolbranche sieht das bisher erstaunlich gelassen

„Ganz klare Symbolwirkung“

Peter Feist
Ausgabe: 08.03.2019
Luc Frieden hatte nicht so stark hingelangt. Im Sommer 2012 ließ der damalige CSV-Finanzminister die Dieselsteuer um einen halben Cent pro Liter erhöhen. Dabei blieb es fast sieben Jahre, ehe ab kommendem 1. Mai auf Diesel zwei Cent mehr erhoben werden sollen. Die Benzinsteuer soll dann um einen …

Gespräch mit Energieminister Claude Turmes (Grüne) über den Klima- und Energieplan

„Wir werden damit zum Vorbild“

Peter Feist
Ausgabe: 01.03.2019
d’Land: Herr Turmes, Sie sind der erste Energieminister, der den Energieverbrauch des Landes um 40 Prozent senken will. Ganz schön verwegen. Claude Turmes: Im Zeitalter des Klimaschutzes braucht man eine ehrgeizige Energiepolitik, und in einem Land mit starkem Wirtschafts- und …

Der Widerstand gegen das Google-Rechenzentrum nimmt zu. Spätestens im April dürfte die Debatte die Regierung erreichen

Déjà-vu

Michèle Sinner
Ausgabe: 22.02.2019
Es hat etwas von einem Déjà-vu. Im Wahljahr 2018 bestimmten die Debatten um die Niederlassung des Isolationsmaterialherstellers Knauf in Sanem und des Joghurtherstellers Fage in Bettemburg die nationale Aktualität. Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) ließ dabei manche Feder. Denn gegen …

Neustart für Frachtsegler: Das Unternehmen Fairtransport kämpft für Güterverkehr ohne Emissionen

Sauber über See

Martin Ebner
Ausgabe: 10.08.2018
Kein Geschrei, keine Uniformen, auf dem Deck entwirren sich Taue, Rucksäcke und junge Matrosinnen. Die Offiziere, die hier einst Befehle bellten, wären wohl fassungslos, wenn sie sehen würden, was aus ihrem Kriegsfischkutter geworden ist. Vielleicht wären sie auch beeindruckt? Immerhin ist die …

Segelfracht als Geschäftsmodell

Auftakeln und in See stechen

Martin Ebner
Ausgabe: 10.08.2018
An Land war Windkraft von Wirtschaft und Experten abgeschrieben; Windmühlen gab es bloß noch im Museum. Dann aber bastelten vor 40 Jahren Lehrer und Schüler der alternativen Tvind-Schule im dänischen Dorf Ulfborg aus Beton und Schrott einen 53 Meter hohen Turm mit Flügeln: die erste …

Soixante nouvelles centrales en chantier dans le monde

Le renouveau du nucléaire

Georges Canto
Ausgabe: 06.07.2018
Du 26 au 28 juin s’est tenue à Villepinte, dans la banlieue nord de Paris, la troisième édition de la World Nuclear Exhibition (WNE), pendant laquelle les organisateurs ont proposé aux quelque 20 000 visiteurs de venir saisir « les nombreuses opportunités dans ce marché en pleine croissance ». En …

Claude Seywert übernimmt im Herbst die Encevo-Geschäftsleitung von Jean Lucius. Er spricht über Rifkin, den neuen Fokus auf Wind- und Solarenergie in der Großregion und den Wunschaktionär

Neuer Fokus

Michèle Sinner
Ausgabe: 01.06.2018
d’Land: Herr Seywert, vergangenes Jahr hat Encevo mit 1,758 Milliarden Euro fast sieben Prozent weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr und mit 55,7 Millionen Euro 33 Prozent weniger Gewinn. Es wurde mehr Gas, aber weniger Strom verkauft. Wie ist das zu verstehen, wenn man bedenkt, dass mit der …

Die Regierung unternimmt erste konkrete Schritte in Richtung „Energie-Internet” und „Sharing Economy“ beim Strom

Rifkin an der Steckdose

Peter Feist
Ausgabe: 09.03.2018
Ehe Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) vergangenen Freitag in Sachen Weltraumtechnologien und Asteroidenbergbau nach Tokio aufbrach, überbrachte er der Luxemburger Öffentlichkeit am Tag vorher noch eine frohe Kunde, die weniger nach Sciencefiction klang: Die Selbstversorgung mit Strom …

Plug & Play: Mini-Kraftwerke sind auf dem Weg ins legale Sonnenlicht

Strom vom Balkon

Martin Ebner
Ausgabe: 22.09.2017
„Auspacken, Aufstellen und Einstecken“, wirbt die Wiener Firma Oekostrom: „So einfach kann ein Kraftwerk sein.“ Die Mini-Photovoltaik-Anlage „Simon“ sei eine Lösung für Menschen, die selbst Strom produzieren wollen, aber statt einer großen Dachfläche nur einen Balkon oder eine Terrasse haben: „Mit …

Falls Google in Luxemburg eine Serverfarm baut, müsste dafür ein Energiekonzept her. Zum Beispiel, damit das Datenzentrum möglichst viel einheimischen grünen Strom nutzt

Die Steckdose auf dem Roost

Peter Feist
Ausgabe: 15.09.2017
Das Google-Datenzentrum? Darüber spricht das Wirtschaftsministerium nur noch mit sehr viel Zurückhaltung und Minister Etienne Schneider und Staatssekretärin Francine Closener (beide LSAP) reagieren auf Journalistenfragen lediglich, wenn sie ihnen nicht ausweichen können. Im Juli war das anders. Da …

Alors que le Groupe de travail post-accidentel élabore des scénarios pour une vie dans un Luxembourg contaminé, le gouvernement songe à créer une responsabilité civile nucléaire

La fin du monde et les années d’après

Bernard Thomas
Ausgabe: 11.08.2017
Rationalisation bureaucratique Début 2016, un « groupe de travail post-accidentel » a été formé pour imaginer la (sur)vie dans un Luxembourg partiellement irradié. Il s’agit d’un exercice de rationalisation bureaucratique de l’impensable : Quel impact à moyen et à long terme un accident à Cattenom …

Der in Oberkorn geplante Windpark ist kein ganz gewöhnlicher. Er
wäre der erste in der Minette-Region und nur 550 Meter von den nächsten Häusern entfernt. Dort rumort es unter den Leuten

„Und wenn Cattenom explodiert?“

Peter Feist
Ausgabe: 28.07.2017
In der Straße Um Biergwee in Oberkorn stehen Einfamilenhäuser neueren Baujahrs. Es gibt hier nur Anwohnerverkehr, denn die Straße mündet bald nach Ende der Siedlung in einen Wanderweg, der in den nahegelegenen Wald führt. Kinder spielen vor den Häusern, die Gärten sind gepflegt. Gut vorstellbar …

Mehr Treffer …