Archive
Économie / Énergie
Jean-Claude Juncker et efficience énergétique
Le défi de l’énergie
Barbara De Vos
Édition: 25.07.2014
« Vous êtes le premier Parlement à élire le président de la Commission », a déclaré mardi 15 juillet Jean-Claude Juncker, lors du débat final avec les chefs de file des groupes politiques, avant le vote en plénière sur son élection. Et ce qui a emporté largement la décision des eurodéputés, c’est …
Dämmen mit Styropor
Giftig und feuergefährlich
Peter Feist
Édition: 20.06.2014
Styropor als Dämmstoff für energiesparende Häuser? In öffentlichen Bauten durch den Staat ist seine Verwendung nicht mehr zulässig, und in der Stadt Luxemburg verbietet es die Feuerwehr. Reine Vorsichtsmassnahme. „Wenn eine Styroporfassade brennt, haben wir kaum eine Chance zum Löschen“, sagt Guy …
Im Wirtschaftsministerium ist man sauer wegen des Uni-Berichts zu den Energiepässen, weil man die Kontrolle über die Debatte zu verlieren fürchtet
Nichts als die Wahrheit
Peter Feist
Édition: 20.06.2014
Die Ingenieure am Forschungsbereich Bauwesen der Universität Luxemburg sind selber überrascht. Da publizieren sie seit gut drei Jahren Fachartikel auf Fachartikel über den Energieverbrauch Luxemburger Gebäude, und die Pressestelle der Uni macht das stets publik, aber kaum jemand nimmt Notiz davon. …
Energieeffizient bauen und wohnen
Altbau – besser als sein Ruf
Peter Feist
Édition: 30.05.2014
Alles nur ein Sturm im Wasserglas, beschwichtigte am Dienstag das Wirtschaftsministerium in einer Pressemitteilung. Ein Forscherteam der Universität Luxemburg habe zwar ermittelt, dass in den Energiepässen der Endenergieverbrauch von Gebäuden „largement“ überbewertet werde. Doch sei nur …
Binnen fünf Jahren hat Enovos den Umsatz verdoppelt, sich zum international tätigen Konzern und zu einem der zehn größten Energieanbieter in Deutschland entwickelt
Unter Strom
Michèle Sinner
Édition: 09.05.2014
Fünf Jahre nach der Fusion von Cegedel, Saar Ferngas und Sotel ist Enovos zu einer Einheit zusammengewachsen, stellt Jean Lucius fest. Ganz einfach sei das nicht immer gewesen, wegen der verschiedenen Kulturen und Traditionen und Sprachen, doch heute fühlten sich die Mitarbeiter dem neuen Konzern …
Zur Mehrheit an Enovos fehlen der öffentlichen Hand rund 6,55 Prozent. Würde der Staat den gleichen Preis zahlen wie Axa vor zwei Jahren, würde dieses Paket rund 92 Millionen Euro kosten
Pay and take
Michèle Sinner
Édition: 18.04.2014
Diesmal will der Staat zugreifen. Anders als vor zwei Jahren, als der Stahlkonzern Arcelor-Mittal seine Anteile am nationalen Energieversorger Enovos verkauft hatte, will Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, um der öffentlichen Hand im Kapital der …
Paquet énergie-climat
Un seul objectif contraignant
Sophie Mosca
Édition: 31.01.2014
L’Union européenne en passe de se fixer pour 2030 des objectifs plus ambitieux qu’en 2020 en matière de réduction des gaz à effet de serre ? C’est ce qu’a proposé la Commission européenne, le 23 janvier dans un paquet dit « énergie-climat » composé de cinq documents, qui doit être discuté lors du …
Der Ausstieg aus der Car-e-Prämie zeigt: Die neue Regierung und vor allem Déi Gréng im Nachhaltigkeitsministerium scheinen den Automarkt anders zu verstehen als ihre Vorgänger
Mitnahmeeffekte unerwünscht
Peter Feist
Édition: 20.12.2013
„Ich bin ehrlich erstaunt, dass die Regierung die Car-e-Prämie abschaffen will“, erklärt Ernest Pirsch, der Präsident des Autohändlerverbands Fegarlux, dem Land. Wolle man die Elektromobilität etwa nicht mehr fördern? „Nichts gegen den Bau der Tram, aber Autofahrer wird es trotzdem noch geben!“
…
Nachhaltigkeit
Grüne Akzente
Peter Feist
Édition: 06.12.2013
„Und dabei ist das hier der Koalitionsvertrag und kein grünes Wahlprogramm!“, rief Felix Braz am Dienstag unter lautem Applaus in die grüne Parteitagsrunde. Da war der Koalitionsverhandlungsführer von Déi Gréng bei seinem Resümee des Regierungsprogramms im Energiekapitel angelangt. Tatsächlich: …
In Luxemburg war die Energieintensität zuletzt so klein wie seit zehn Jahren nicht. Mit Energiesparen hat das aber nicht viel zu tun
Ein Rekord in der Krise
Peter Feist
Édition: 29.11.2013
Das sei ein Rekord, teilte das Statistikinstitut Statec Ende vergangener Woche mit. Im Jahr 2012 sei Luxemburg besonders wenig „energieintensiv“ gewesen. Der Energieverbrauch pro Einwohner habe nicht nur um 4,6 Prozent unter dem des Vorjahrs gelegen, sondern sei so klein ausgefallen wie in den …
Die Windkraft gilt als besonders rentabel, ihre Entwicklung wird aber dennoch gebremst. Das könnte bald nicht mehr funktionieren
Wer Energiewirt wird
Peter Feist
Édition: 13.09.2013
„Piloten sagen mir, unser Land erkenne man leicht aus der Luft. Rund um seine Grenzen stünden lauter Windkraftwerke. In Luxemburg dagegen sei fast nichts zu sehen.“ Daniel Christnach erzählt diese Anekdote. Beim Energieversorger Enovos Luxemburg ist er der für erneuerbare Energien zuständige …
Roumanie
Croisade contre le gaz de schiste
Mirel Bran
Édition: 16.08.2013
L’homme en soutane n’a pas raté une seule manifestation contre l’exploration des gisements de gaz de schiste. Vasile Laiu n’est pas un pope ordinaire, il est l’archiprêtre orthodoxe de la ville de Bîrlad située à l’est de la Roumanie. Cette petite ville est dans la ligne de mire de la société …
Energie et climat
Quels objectifs pour 2030 ?
Sophie Mosca
Édition: 05.04.2013
Si l’Europe est en bonne voie pour réaliser les objectifs qu’elle s’est fixée d’ici 2020 en matière de climat et d’énergie, elle doit s’interroger sur ceux qu’elle devrait viser à l’horizon 2030 pour prévoir des investissements appropriés, à même d’assurer sa sécurité énergétique. C’est la raison …
Energetische Sanierung von Altbauten
Momentan noch unentschieden
Peter Feist
Édition: 22.02.2013
Wie wohnen die Leute in Luxemburg – vor zwei Wochen veröffentlichte das Statistik-institut Statec dazu einen ersten Bericht, der auf Daten der Volkszählung von 2011 basiert. 208 565 Haushalte wohnten damals in insgesamt 130 091 Wohngebäuden, war dem Bericht zu entnehmen. Aber auch dies: Nur 11,5 …
Elektro-Autos und Elektro-Mobilität
Was nach dem Hype kommt
Peter Feist
Édition: 25.01.2013
Als vor zwei Jahren das Autofestival 2011 nahte, befand auch Luxemburg sich im Elektro-Fieber. Kurz zuvor hatte Nissan sein Kompaktmodell Leaf in Japan und in den USA auf den Markt gebracht. Mitsubishi, Peugeot und Citroën lancierten die drei baugleichen Stadtmobile iMiev, iOn und C-Zero. Der …
Den Solarstrom-Boom bremsen, bei Bioenergie, Wind- und Wasserkraft einen Aufschwung auslösen. Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) erläutert im Land-Gespräch seinen Ansatz für die erneuerbare Stromerzeugung
Méi fir manner
Peter Feist
Édition: 03.08.2012
d’Land: Herr Minister, im Juni hatten Sie angekündigt, noch im Sommer einen Entwurf für eine ganz neue Förderverordnung für erneuerbare Energien vorzulegen. Außerdem sagen Sie seit ihrem Amtsantritt im Februar, die Solarstromförderung sei zu hoch. Vergangenen Freitag hat der Regierungsrat einer …
Zu wenig Sonne in Luxemburg? Von wegen: Der Wirtschaftsminister will die Solarstromproduktion bremsen
Mol méi lues maachen
Peter Feist
Édition: 29.06.2012
Wirtschaftsminister Etienne Schneider erzählt davon seit Monaten: Solarstrom komme viel zu teuer zu stehen. Ein Megawatt „konventionellen“ Stroms koste 60 Euro und ein Megawatt Windstrom 82 Euro. Dagegen koste das Megawatt aus Fotovoltaik über 350 Euro. Und das, obwohl die Preise für die …
Die Luxemburger Energiepolitik wurde letzte Woche weniger vom Wirtschaftsminister als von dem grünen Europaabgeordneten Claude Turmes beeinflusst
Daheim sparen
Peter Feist
Édition: 22.06.2012
Vor zwei Wochen widmete die Financial Times Deutschland dem Europaabgeordneten Claude Turmes einen längeren Artikel. „Umtriebig“ nannte sie ihn darin. Und sie beschrieb, wie der Luxemburger Grüne, der im Europaparlament Berichterstatter zur EU-Energieeffi-zienz-Richtlinie ist, seine Berliner …
Nirgendwo in der EU interessieren sich die Stromverbraucher so wenig für einen Anbieterwechsel auf dem liberalisierten Markt wie in Luxemburg
Geiz ist doof
Peter Feist
Édition: 04.05.2012
Knapp fünf Jahre ist es her, dass auch Luxemburg die europäische Strommarktliberalisierung vollzog. Seitdem können auch Haushaltskunden frei wählen, von wem sie mit Elektrizität beliefert werden möchten.
Doch die wenigsten tun das, wie eine Statistik der EU-Kommission zeigt. Zwischen Mitte 2008 …
EU-Effizienzrichtlinie
Zu wenig zu spät?
Christoph Nick
Édition: 20.04.2012
Europas Energiekommissar Günther Oettinger schlug schon im Januar 2011 Alarm. Wenn es so weitergehe, werde die EU ihr Ziel, bis 2020 20 Prozent weniger Primärenergie zu verbrauchen nur zur Hälfte erreichen. Dieses Ziel war 2007 in der EU-Klimastrategie 2020 unverbindlich festgelegt worden. Um …
Plus de résultats …