Archive

Économie / Énergie

Zu wenig Sonne in Luxemburg? Von wegen: Der Wirtschaftsminister will die Solarstromproduktion bremsen

Mol méi lues maachen

Peter Feist
Édition: 29.06.2012
Wirtschaftsminister Etienne Schneider erzählt davon seit Monaten: Solarstrom komme viel zu teuer zu stehen. Ein Megawatt „konventionellen“ Stroms koste 60 Euro und ein Megawatt Windstrom 82 Euro. Dagegen koste das Megawatt aus Fotovoltaik über 350 Euro. Und das, obwohl die Preise für die …
Die Luxemburger Energiepolitik wurde letzte Woche weniger vom Wirtschaftsminister als von dem grünen Europaabgeordneten Claude Turmes beeinflusst

Daheim sparen

Peter Feist
Édition: 22.06.2012
Vor zwei Wochen widmete die Financial Times Deutschland dem Europaabgeordneten Claude Turmes einen längeren Artikel. „Umtriebig“ nannte sie ihn darin. Und sie beschrieb, wie der Luxemburger Grüne, der im Europaparlament Berichterstatter zur EU-Energieeffi-zienz-Richtlinie ist, seine Berliner …
Nirgendwo in der EU interessieren sich die Stromverbraucher so wenig für einen Anbieterwechsel auf dem liberalisierten Markt wie in Luxemburg

Geiz ist doof

Peter Feist
Édition: 04.05.2012
Knapp fünf Jahre ist es her, dass auch Luxemburg die europäische Strommarktliberalisierung vollzog. Seitdem können auch Haushaltskunden frei wählen, von wem sie mit Elektrizität beliefert werden möchten. Doch die wenigsten tun das, wie eine Statistik der EU-Kommission zeigt. Zwischen Mitte 2008 …
EU-Effizienzrichtlinie

Zu wenig zu spät?

Christoph Nick
Édition: 20.04.2012
Europas Energiekommissar Günther Oettinger schlug schon im Januar 2011 Alarm. Wenn es so weitergehe, werde die EU ihr Ziel, bis 2020 20 Prozent weniger Primärenergie zu verbrauchen nur zur Hälfte erreichen. Dieses Ziel war 2007 in der EU-Klimastrategie 2020 unverbindlich festgelegt worden. Um …
Setzt Luxemburg seine Pläne zur Elektromobilität so um, wie sie auf dem Papier stehen, würde es zur Vorzeigeregion. Aber das bringt nicht automatisch auch umweltfreundliche Mobilität mit sich

Elektromodellbaukasten

Peter Feist
Édition: 09.03.2012
„850.“ Ein Raunen ging durch den Saal, als Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) am Donnerstag vergangener Woche diese Zahl nannte. 850 Ladesäulen für Elektro-Autos sollen bis 2020 landesweit installiert werden. 600 bis 1 000 Stück brauche man, hatte das Consulting-Unternehmen Schwartz [&] …
Kraftstoff

Über den Unmut, sich mit Autofahrern anzulegen

Michel Cames
Édition: 10.02.2012
Stickstoffdioxid ist ein giftiges und stechend chlorähnlich riechen-des Gas. Empfindliche Nasen orten es vor allem im Straßenverkehr. Es wirkt sich negativ auf die Lunge aus und erhöht die Empfindlichkeit gegenüber Atemwegsinfektionen. Der Europäischen Umweltagentur nach zu urteilen, sinken …
Tanktourismus

Wenig Gefahr aus der EU

Peter Feist
Édition: 25.11.2011
In den Gesprächen zum Staatshaushalt 2012 ist wieder die Rede davon – dass dem Staat in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht nur durch veränderte Regeln beim elektronischen Handel hunderte Millionen Euro an Mehrwertsteuereinnahmen verloren gehen dürften, sondern durch …
Dieselantriebe boomen ungebrochen und Europas Raffinerien kommen mit der Produktion nicht nach. Kein Wunder, dass Diesel immer teurer wird. Obwohl die Politik das eigentlich nicht will

Schweres Öl für starke Autos

Peter Feist
Édition: 25.11.2011
Wer ein Dieselauto fährt, hat es sicherlich bemerkt: An den Tankstellen schrumpft der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin. Anfang September war ein Liter Diesel noch um 14 Cent preiswerter als ein Liter 95-er Benzin gewesen. Anfang Oktober betrug der Unterschied nur noch knapp zehn Cent, …
Gebäudesanierung mit der DP

Eine ganz einfache Bank

Peter Feist
Édition: 30.09.2011
Seit im Jahr 2008 vor Ausbruch der Weltfinanzkrise die Energiepreise Höchststände erreicht hatten, spricht die DP von einer „Klimabank“, die Luxemburg unbedingt brauche. Der Begriff hielt ein Jahr später auch Einzug in ihr Wahlprogramm, und Anfang April dieses Jahres bei der Debatte zur Lage der …
Europäische Energiepolitik

Scientists and Leaders

Christoph Nick
Édition: 23.06.2011
„Die Häresien von gestern sind die Orthodoxien von heute, und das ist keine Anomalie der Geschichte, sondern ihr normaler Ablauf.“ Dieser Satz des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo aus seinem Aufsatz Das individuelle Gewissen pflegen passt zu schön zum sich abzeichnenden Rollentausch von …
Saar-Lor-Lux-Sondergipfel zur Atomenergie in Metz

Minimalkonsens

Ines Kurschat
Édition: 21.04.2011
Dass beim ersten Sondergipfel der Großregion Saar-Lor-Lux zum Thema Atomenergie nicht sehr viel Konkretes herauskommen kann, hätte man sich denken können. Als die Vertreter von Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich bei strahlendem Sonnenschein in der Metzer Präfektur mit ernsten bis …
Grüne Stromangebote sind seit Fukushima stark in Mode. Preise und Angebot variieren, weshalb ist nicht immer offensichtlich

Auf Safari im grünen Tarifdschungel

Michèle Sinner
Édition: 14.04.2011
Seit man die Kernschmelze in Fukushima in Echtzeit im Fernsehen, im Internet oder auf dem Smartphone verfolgen kann, will auch in Luxemburg fast jeder immer schon gegen die Kernenergie gewesen sein. Zumindest aber gegen die direkt vor der Haustür, also gegen das Kraftwerk in Cattenom. Da ist es …
Die Parteien und der Widerstand gegen Cattenom

Wiederauferstanden

Romain Hilgert
Édition: 14.04.2011
Ende vergangenen Monats gründeten Umweltschützer, Gewerkschafter, LSAP und Grüne ein Comité d’action luxembourgeois contre le nucléaire. Zwei Wochen zuvor hatten ein Erdbeben und eine Wellenfront eine Nuklearkatastrophe in Japan und Panik in Luxemburg ausgelöst. Das Komitee greift die jahrelang …
Sidor

Einsparpotenzial

Michèle Sinner
Édition: 17.03.2011
Der Lastwagen legt den Rückwärtsgang ein, das akustische Warnsignal zerrt am Trommelfell. Langsam fährt er rückwärts bis zum Tor Nummer zwei, kontrolliert, ob er nah genug herangefahren ist, dann hebt sich die Ladefläche und eine geballte Ladung Müll fällt mehrere Meter in die Tiefe. Der neue …
Seit der nuklearen Katastrophe in Japan spricht jeder wieder von Cattenom. Großen Widerstand gegen die Laufzeitverlängerung gibt es hierzulande nicht

Atomalarm

Ines Kurschat
Édition: 17.03.2011
Entwarnung. Cattenom sei anders konzipiert als die Reaktoren von Fukushima in Japan, daher seien auch die Risiken andere, sagte Stéphane Dupré la Tour am Dienstag vor Journalisten. Der Direktor des 5 200-Megawatt-Atomkraftwerks hatte kurzfristig zur Pressekonferenz nach Cattenom geladen, um den …
Wirtschaftsminister Jeannot Krecké (LSAP) im Land-Gespräch über seine energiepolitischen Prioritäten

„Klotzen statt kleckern“

Peter Feist
Édition: 10.03.2011
d’Land: Herr Minister, in Deutschland kommt das Bioethanol-Benzin E10 nicht raus aus der Diskussion. Steht uns das auch bevor? Jeannot Krecké: Das könnte langfristig der Fall sein, wenn wir uns für eine produktspezifische Beimischung entscheiden sollten. Aber im Unterschied zum Ausland gilt für …
Le propriétaire d’une microcentrale hydroélectrique a été condamné à réduire son barrage, faute d’autorisations. Cela signifie la fin de la centrale

Gouttes d’eau

anne heniqui
Édition: 03.02.2011
Vivement la simplification administrative. Après une vente aux enchères en 1996, Edouard Beckius devient propriétaire de l’ancien moulin à chiffons Bounsmillen à Manternach, au bord de la Syre, tombé en ruine, qui n’a pas fonctionné depuis un siècle. Tout est à refaire, des arbres ont poussé dans …
Europäische Energiepolitik

Oettingers großer Auftritt

Christoph Nick
Édition: 27.01.2011
Am 4. Februar wird sich in Brüssel zum ersten Mal ein Europäischer Rat vorrangig dem Thema Energie widmen. Der Gipfel kommt zum richtigen Zeitpunkt. Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat das Jahr 2011 zu dem Jahr ausgerufen, in dem wichtige Weichenstellungen der europäischen …
40 000 saubere und leise E-Mobile sollen 2020 in Luxemburg fahren

Voll elektrisch, alles gut?

Peter Feist
Édition: 27.01.2011
Sogar wer sich als Pressevertreter dieser Tage über den Nissan Leaf informieren möchte, hat es nicht leicht: Die Nissan-Web-Seite bietet zwar ein eBook zum Herunterladen an, doch erst, nachdem man allerlei persönliche Angaben hinterlegt hat. Nicht mal die Vertreter von Nissan-Belux auf dem …
In Deutschland kommt der neue Ethanol-Kraftstoff E10 auf den Markt

Die Bio-Schnapsidee

Martin Ebner
Édition: 27.01.2011
Eigentlich hätten die Autofahrer bereits am 1. Januar mit der neuen Benzin-Sorte beglückt werden sollen. Jetzt wird es wahrscheinlich Ende Februar, vielleicht auch März, bis in Deutschland an allen rund 14 000 Tankstellen die Zapfsäulen, Preisschilder und Kassen bereit sind. Etwas kleinlaut …

Plus de résultats …