Archive

Économie / Énergie

Die gestiegenen Strompreise sorgen für Bewegung am Markt für die kleinen Kunden. Ein wenig jedenfalls

Alles bloß teurer?

Peter Feist
Édition: 28.03.2025
Die Regulierungsbehörde ILR urteilte streng, als sie im November ihren Jahresbericht über den Strommarkt herausgab: Bei den Stromversorgern gebe es einen „manque de dynamisme et d’innovation“. Ganz neu ist die Feststellung nicht. Im Oktober 2019 zum Beispiel hatte das Institut luxembourgeois de …

L’énergie, un enjeu de compétitivité, mais aussi un enjeu social. La Commission européenne a un plan pour limiter son prix

Faire baisser la facture

Georges Canto
Édition: 07.03.2025
La semaine passée, la Commission européenne a annoncé vouloir agir sur le prix de l’énergie. Presqu’un an après la publication d’un premier rapport abordant cette thématique jugée pénalisante pour l’industrie et les ménages européens. Le 17 avril 2024 était présenté, lors de la réunion …

Duschen mit der LSAP

Peter Feist
Édition: 28.02.2025
„Es muss eine Garantie für stabile und erschwingliche Strompreise geben.“ So lautet die politisch brisanteste der zehn Forderungen, die am Mittwoch die LSAP-Fraktion zum Thema Strom machte. Auch würde sie fürs laufende Jahr den vollen Preisdeckel wieder einführen. Und am Jahresende prüfen, ob …

Plongée vertigineuse dans la dépendance aux énergies fossiles

Indécrottables

Georges Canto
Édition: 14.06.2024
Lors de la COP28 à Dubaï en 2023, 200 pays ont accepté de renoncer aux énergies fossiles, mais sans fixer de date-butoir. On les comprend. Cette même année, elles occupaient toujours 80 pour cent du mix énergétique, une part comparable à celle observée… trente ans auparavant. Sur cette période, la …

Die EU will, dass Luxemburg mehr Energie spart. Der Energieminister sagt, mit Verboten ginge das

„Wir sind doch schon ambitiös!“

Peter Feist
Édition: 24.05.2024
„Ambitiös“ war das Wort, das am Donnerstagnachmittag vergangener Woche besonders häufig fiel. Da trafen DP-Energieminister Lex Delles und CSV-Umweltminister Serge Wilmes die parlamentarischen Ausschüsse für Wirtschaft, Energie und Umwelt. Ebenfalls oft erklärte Delles: „Diese Regierung steht nicht …

Chassez le nucléaire

Bernard Thomas
Édition: 29.03.2024
Une autre semaine, une autre gaffe de la part de l’autoproclamé « directeur général » du Grand-Duché. Après ses improvisations sur Orbán (Politico) et sur Gaza (RTL-Télé), Luc Frieden a chanté, le 21 mars, le refrain de la CDU (et de Macron) sur la recherche nucléaire, en marge d’un sommet …

Die heutigen Gaspreise deuten strukturell auf eine Erhöhung hin, sagt der CEO von Enovos Luxemburg

Der volatile Markt

Peter Feist
Édition: 08.03.2024
Am Montag trafen sich in Brüssel die Energieminister der EU. Und einigten sich darauf, dass die Mitgliedstaaten auch weiterhin ihren Gasverbrauch mindestens 15 Prozent unter dem Durchschnitt des Zeitraums 1. April 2017 bis 31. März 2022 halten sollten. Mit „weiterhin“ ist der 31. März 2025 …

Vielleicht wird Strom nie mehr so preiswert wie Anfang 2021

Deckeln, deckeln, deckeln

Peter Feist
Édition: 16.02.2024
Als die Tripartite im September 2022 entschied, für kleine Verbraucher den Strom- und den Gaspreis zu deckeln, war das als eine bis Ende 2023 befristete Maßnahme gedacht: Solange sollte der Gaspreis auf der Rechnung maximal 15 Prozent höher werden dürfen als im September 2022. Der Strompreis dürfe …

Erneuerbare Energien sollen helfen, dass es in den nächsten Jahrzehnten weiteres Wachstum geben kann

Entkoppelt in die Zukunft

Peter Feist
Édition: 18.08.2023
Zu den Politikbereichen, über die CSV-Spitzenkandidat Luc Frieden der Regierung vorhält, nicht genug getan zu haben und selber mehr zu tun verspricht, zählen die erneuerbaren Energien. Luxemburg sei „mit nur elf Prozent unter den Schlusslichtern“ der EU, erklärte er am 19. Juni bei der Vorstellung …

La stratégie 2050 du Minéco cristallise les divergences des partis sur les futurs de l’économie nationale, décarbonée ou pas

Party poopers

Pierre Sorlut
Édition: 09.06.2023
Les grandes visions s’abîment-elles dans les écueils électoraux ? La question se pose en marge de la « présentation intermédiaire » de la « vision stratégique pour l’économie luxembourgeoise en 2050 ». Organisé lundi à la Maison du savoir à Belval, l’évènement à rassemblé trois ministres : Joëlle …

Au Luxembourg, le consensus anti-nucléaire présente de premières fissures. Elles paraissent dérisoires
par rapport à celles découvertes dans les réacteurs de Cattenom

165 millimètres

Bernard Thomas
Édition: 17.03.2023
Fissures nationales Le CSV a quitté le consensus national anti-nucléaire. Le député Paul Galles tente de résumer la nouvelle position officielle de son parti : « Nous avons besoin de cette technologie comme énergie de transition ». La décarbonation serait « la priorité absolue », dit-il au Land, «  …

Das Autofestival ist seit über 50 Jahren nahezu Luxemburger Kulturgut. Die Branche setzt nun auf das Leasing von E-Autos, während Städteplaner dem Auto eine neue Rolle zuweisen

„Unser heißgeliebtes Automobil“

Stéphanie Majerus
Édition: 20.01.2023
Vor dem Autopolis-Gebäude in Bertrange steht traurig ein grauer Ioniq 5 Hyundai. Über einen giftgrünen Aufkleber auf der Windschutzscheibe mit der Aufschrift „8 000 Euro Prämie“ rinnen Regentropfen – der 100 Prozent elektrisch fahrende Hyundai wird vom Staat ordentlich bezuschusst. Drinnen wird …

Quand les aéroports se battent pour accueillir les compagnies low cost... l’aviation évolue au gré des considérations écologiques et, bien sûr, économiques

Ciel changeant

Georges Canto
Édition: 20.01.2023
Le transport aérien mondial a eu du mal à se remettre de la crise du Covid-19. En 2022 il aura encore été de dix pour cent inférieur à son pic de 2019, qui était de 4,56 milliards de passagers. Mais en 2020, il avait chuté de soixante pour cent et, en 2021, on était toujours à deux fois moins de …

Nukleare Abrüstung ist zum Stillstand gekommen. Nichtsdestotrotz kann Luxemburg das Ziel einer atomwaffenfreien Welt durch konkrete Maßnahmen unterstützen

Atomwaffen und Asselborn

Max Schalz
Édition: 06.01.2023
„BALLISTIC MISSILE THREAT INBOUND TO HAWAII. SEEK IMMEDIATE SHELTER. THIS IS NOT A DRILL.“ Dieser Alarm über eine herannahende – potenziell nuklear bewaffnete – Rakete mag wie eine Nachricht aus dem Kalten Krieg wirken. Tatsächlich aber ereignete sich der Vorfall im Januar 2018, zu Zeiten erhöhter …

Ein EU-Fonds wäre besser gewesen als der Gaspreisdeckel. Energiebörsen seien im Luxemburger Interesse. Ein „Schutzschirm“ wie nach der Tripartite wohl weiter nötig. Mehr Wind- und Solarstrom auf jeden Fall. Gespräch mit Energieminister Claude Turmes (Grüne)

„Ich plädiere nicht dafür, alles dem Markt zu überlassen“

Peter Feist
Édition: 06.01.2023
d’Land: Herr Minister, schauen Sie derzeit jeden Morgen auf die Wettervorhersage? Die Temperaturen sind ein wesentlicher Treiber für den Gaspreis in Europa, und der „EU-Gaspreisdeckel“ tritt erst im Februar in Kraft. Wenn es keine extreme Kälte gibt, bin ich tatsächlich beruhigt, weil dann in der …

Die Grünen haben in dieser Woche Soforthilfe wegen der steigenden Gaspreise versprochen und damit die politische Rentrée frühzeitig eingeläutet. Gleichzeitig haben sie für die Tripartite im Herbst „den Terrain preparéiert“

Harter Winter, heißer Herbst

Luc Laboulle
Édition: 02.09.2022
Claude Turmes holte am frühen Dienstagmorgen die Regierung jäh aus ihrem Urlaub zurück, als er auf Twitter mitteilte, der Strom- und Gasanbieter Enovos habe eine signifikante Gaspreiserhöhung beschlossen und andere Anbieter würden nun ähnliche Entscheidungen treffen müssen. Den Bürger/innen und …

LEITARTIKEL

In der Ölfalle

Peter Feist
Édition: 20.05.2022
Der Energiepolitik wird derzeit viel abverlangt. Um Druck auf Russland auszuüben, den Krieg in der Ukraine zu beenden, soll sie die EU-Staaten auf eine Linie bringen. Damit nicht nur auf Kohle-Lieferungen verzichtet wird, wie schon geschehen, sondern auch auf russisches Öl und am besten auch auf …

Le très écouté lobbyiste industriel René Winkin place le gouvernement devant ses responsabilités en marge de la crise ukrainienne, de la transition énergétique et face au nucléaire, notamment

« Dans une pénurie virtuelle »

Pierre Sorlut
Édition: 01.04.2022
Plus que jamais dans un contexte de déstabilisation profonde du marché de l’énergie, dont il est spécialiste, René Winkin incarne « the Voice of Luxembourg’s industry », slogan de la Fedil dont il est le secrétaire général depuis 2006. Face au Land lundi après-midi dans son bureau rue Erasme, « le …

Die Regierung kommt nicht vorbei an neuen Maßnahmen wegen der Energiepreise. Die CSV macht vier Vorschläge. Zwei sind ernstgemeint

Die teure Energie

Peter Feist
Édition: 04.02.2022
„Kee Piepcheswuert“ sei von der Regierung über die steigenden Energiepreise zu hören, klagte CSV-Ko-Fraktionspräsidentin Martine Hansen am Mittwoch. Doch ihre Empörung war so groß nun auch wieder nicht, denn das Schweigen der Regierung liefert der Opposition natürlich Futter. Die CSV wusste das …

Frankreich setzt zum Erreichen der Klimaziele auf Atomkraft. Besonders in kleine Atommeiler will Präsident Macron investieren, um die Energiewende voranzutreiben. Um das zu finanzieren, muss die Atomenergie in der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden. Doch auch die neue Technik birgt viele Probleme

Frankreichs Plädoyer für Mini-AKW

Charlotte Wirth
Édition: 12.11.2021
„Die Atomkraft neu erfinden“: So nannte Emmanuel Macron im Oktober seine Vision von Frankreichs Energiewende. In seinem France 2030-Plan zur Reindustrialisierung des Landes spielt die Kernenergie eine zentrale Rolle: Eine Milliarde Euro will der französische Präsident in die Förderung kleiner …

Plus de résultats …