Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Einen Schoki gönnen

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.01.2023
Am 1. Januar 2015 erhöhten DP, LSAP und Grüne drei Mehrwertsteuersätze – um zwei Prozentpunkte. Das brachte ihnen wenig Sympathie ein. Diese Woche senkten sie die TVA-Sätze. Bis zum Ende des Wahljahrs. Die Regierung diktierte die TVA-Senkung ins Tripartite-Abkommen. Das Abkommen erlaubt den …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ein Stück Verrat

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.12.2022
Manche Leute bedrängen einen mit widerwärtigen Ansichten. Über die Politik, die Ausländer, die Frauen, die Erziehung, das Impfen, das Klima... Man nickt und lässt sie reden. In der Hoffnung, dass sie dann am raschesten den Mund halten. Doch „[d]as Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn, …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Die Waisenkinder

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.12.2022
Die CSV sucht einen Spitzenkandidaten (m/w). Bewerbungen sind zu richten – an wen eigentlich? In den größeren Parteien liegt die Macht bei den Regierungsmitgliedern. Danach bei der Parlamentsfraktion. Am Ende beim Parteiapparat. 2013 verlor die CSV ihre Regierungsmitglieder. Wer hatte nun das …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Löwen fressen kein Stroh

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.12.2022
Seit zweihundert Jahren externalisieren die besitzenden Klassen ihre Produktionskosten zulasten der Umwelt. In den kommenden Jahrzehnten drohen sie, die letzten Ressourcen und Senken zu verheizen. Bis dahin wollen sie noch an Elektroautos und grünen Finanzen verdienen. Die Klimakrise ist eine …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Lohn und Gehalt

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.12.2022
2011 erfüllten CSV und LSAP den Unternehmern einen Herzenswunsch: Sie senkten die Einstiegsgehälter beim Staat. Um das Lohnniveau auf dem Arbeitsmarkt zu senken. Darüber hinaus wollten sie bis 2014 die 232 verschiedenen Gehaltszuschläge für Studienräte, Richterinnen, Hundeführer und andere …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Dieser schreckliche Geruch

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.11.2022
Es gibt unproduktive gesellschaftliche Gruppen. Dazu zählen Kleinkinder, Rentnerinnen und Schwerbehinderte. Sie leisten noch keine Lohnarbeit oder keine mehr. Sie produzieren den besitzenden Klassen keinen Mehrwert. Im Hochkapitalismus des 19. Jahrhunderts blieben sie ökonomisch unbeachtet. Im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Nukleares Feuer

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.11.2022
Vergangene Woche heulten die Sirenen auf den Kirchtürmen und Rathäusern. Auf den Handys leuchteten Alarmbotschaften auf. Ein Test für „une catastrophe naturelle, un accident industriel ou un attentat“. So das Staats- und das Innenministerium am 29. April. Tags darauf begann das Parlament über die …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der Marsch auf Rom

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.11.2022
Vor kurzem bereiste Premierminister Xavier Bettel mit 38 Firmenvertretern die Emilia-Romagna. Er verlieh der Wirtschaftsmission der Handelskammer protokollarisches Gewicht. Höhepunkt war ein Besuch der Lamborghini-Werke. Derweil reiste er zu einem offiziellen Besuch nach San Marino. Die Republik …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Liquid und sicher

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.11.2022
Die Luxemburger Energiepolitik war übersichtlich: Billige Energie für Industrie und Tanktourismus. Dann überfiel Russland die Ukraine. Die Europäische Union erklärte den Wirtschaftskrieg. Energie wurde knapp und teuer. Der europäische Energiemarkt wird neu geordnet. Deutschland will die Führung. …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Verantwortungsethik

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.10.2022
Vergangene Woche verlas DP-Premier Xavier Bettel eine Erklärung zur Lage der Nation. Sie trug den Titel „Verantwortung iwwerhuelen“. Zwei Dutzend Mal redete er von Verantwortung. In der Politik ist „Verantwortung übernehmen“ ein Euphemismus. Er bedeutet Rücktritt. Die Notwendigkeit, für …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Sogar die Mittelschicht

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.10.2022
Zuerst waren es die Eigenheime. „Wie sich die Mittelschicht in Zukunft noch ein Eigenheim leisten kann, bleibt das Geheimnis dieser Regierung.“ Wunderte sich der Hesperinger CSV-Bürgermeister Marc Lies (Wort, 2.2.2019). Dann die Mietwohnungen. Im Mai 2020 meldete die Stiftung Idea „des tensions …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Offene Türen

Romain Hilgert
Ausgabe: 07.10.2022
Am Mittwoch will DP-Finanzministerin Yuriko Backes den Entwurf des nächsten Staatshaushalts einreichen. LSAP-Staatsrat Alex Bodry sorgte schon für gekünstelte Aufregung. Am Rande der Tripartite empfahl er, auch das zweite Haushaltsdogma der liberalen Koalition zu kippen. Zum „Seuil vun 30% vum …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Kriegswirtschaft

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.09.2022
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine liefern sich die Europäische Union und Russland einen Wirtschaftskrieg. Fahnenflucht käme Luxemburg teurer zu stehen als „Sanctiounen, déi och hire Präiss wäerten hunn“. So Premier Xavier Bettel am 24. Februar vor dem Parlament. Der Preis war der CSV …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Über die Tollwut

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.09.2022
Martine arbeitete als Küchenmagd in einem gutbürgerlichen Haushalt. Bis die Hausherrin sie entließ. Mit einem abstrusen Vorwurf. Martine durchschaute das Spiel: „Helas l’an dit bien vray, / Qui veut noyer son Chien, l’accuse de la rage“ (Molière, Les Femmes sçavantes, II.5). Martine hätte auch …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Bereit und motiviert

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.09.2022
Der Höhepunkt einer Luxemburger Politikerkarriere ist der Aufstieg aus dem kleinen Land in das große Europa. Vergangene Woche blitzte Pierre Gramegna beim Treffen der europäischen Finanzminister zum vierten Mal ab. Für die Besetzung eines zweitrangigen Postens. Nach den Wahlen 2013 suchte die DP …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Angst und Ärger

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.09.2022
Die hauptstädtische Braderie ist ein Auslaufmodell. Gucci und Prada verdrängen die Familiengeschäfte mit Wollsocken und Bratpfannen. Sie lassen auch die politischen Parteien altbacken aussehen. Am Montag hatten die Parteien ihre kleinen Klapptische und Zeltdächer auf dem Paradeplatz …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Energiewende in Bissen

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.09.2022
Die erste Legislaturperiode von DP, LSAP und Grünen war die der Modernisierer. Ihr Held war der sozialdemokratische Wirtschaftsminister Etienne Schneider. Er kündigte extravagante Projekte an wie den Asteroidenbergbau und eine Serverfarm von Google. Sein Nachfolger Franz Fayot warb am 4. Mai vor …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Der Grad der Zumutung

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.08.2022
Damit die Reallöhne nicht sinken, sind dieses und nächstes Jahr etwa fünf Indexanpassungen an die Verbraucherpreise nötig. Drei mehr, als bei der Indexmanipulation im Juni beschlossen. Die Unternehmen nennen das eine Zumutung. Zwecks zusätzlicher Indexmanipulationen kündigte Premier Xavier Bettel …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Ländliche Idylle

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.08.2022
Die vorgezogenen Kammerwahlen nach dem Sturz Jean-Claude Junckers 2013 verwirrten die Parteiapparate. Seither basteln sie am Wahlgesetz herum, um die nächsten Kammer- und Gemeindewahlen vorzubereiten. Gerade beschloss das Parlament, die Größe der Gemeinderäte auf der Grundlage des nationalen …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Mir musse se weiderginn

Romain Hilgert
Ausgabe: 12.08.2022
Die Fédération luxembourgeoise de l’alimentation et de la distribution (Flad) ist die Lobby von Cactus, Auchan, Aldi, Naturata, Provençale und anderthalb Dutzend anderen Firmen. Sie verkaufen dem ganzen Land alles Lebensnotwendige. Je nach Firma gutbürgerlich mit Kundendienst oder proletarisch im …

Mehr Treffer …