Archiv

Feuilleton / Zufallsgespräche mit dem Mann in der Eisenbahn

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Bruchlandung

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.07.2022
Mitte Juni machten DP, LSAP, Grüne und CSV eine weitere Indexmanipulation zum Gesetz. Einen Monat später erhöhte die Europäische Zentralbank ihre drei Leitzinsfüße. Es war das erste Mal seit elf Jahren. Sie kündigte an, dass dies die erste einer Reihe von Zinserhöhungen sei. Die Zentralbanken im …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Trockenschwimmen

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.07.2022
„Siri, ist der Mindestlohn steuerfrei?“ – „D’Kafkraaft vu grad deenen och sozial méi schwaache Stéit ass e Sujet, dee mir ganz no um Häerz läit.“ „Siri, welche Länder haben eine Sondersteuer auf Extraprofiten?“ – „Ech soe merci fir déi vill exzellent Iddiën.“ Vergangene Woche führte das …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Landsmann in Not

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.07.2022
Frank Schneider trägt eine elektronische Fußfessel. Nach mehr als einem halben Jahr im Gefängnis steht er unter Hausarrest. Der Sendebereich der Fußfessel ist begrenzt. Er reicht nicht vom Wohnhaus bis zu den Pferdeställen. Frank Schneider wohnt im französischen Grenzgebiet. Die Heimat ist nur 30 …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Eine Milliarde Dollar mehr

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.07.2022
Kurz vor dem Nato-Gipfel schickte US-Botschafter Thomas M. Barrett dem Luxemburger Wort ein „op-ed on Nato spending“. Die Botschaft war etwas ungeschickt: Der Botschafter verwechselte 1,28 Prozentpunkte mit 1,28 Prozent. Der Wort-Übersetzer verwechselte eine Ausgabensteigerung mit Gesamtausgaben …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Die ganze Welt gebaut

Romain Hilgert
Ausgabe: 01.07.2022
Nach dem Bankenkrach 2008 begruben CSV und LSAP das Versprechen auf sozialen Fortschritt. Das Glück winke auch ohne Geld, trösteten sie. Den wissenschaftlichen Beweis wollten sie nachliefern. Premier Jean-Claude Juncker versprach am 29. Juli 2009 dem Parlament „ee PIB du bien-être“. Vielleicht …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Konservatives Design

Romain Hilgert
Ausgabe: 24.06.2022
Wahlen zu gewinnen, schien der CSV jahrzehntelang selbstverständlich. Die alten Herren fanden neumodische Werbung albern. Die CSV war Fournisseur de la Cour. Sie brauchte kein Logo: Sie hatte die Landesfarben des CSV-Staats, das Kruzifix des Bistums, die Fraktur des Luxemburger Wort. Der Staat …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Wo die Reichen herrschen

Romain Hilgert
Ausgabe: 17.06.2022
Das Verhältnis Luxemburgs zu Oligarchen ist ein verwickeltes. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine belehren Politiker und Leitartikler das Publikum über Oligarchen. Sie unterscheiden zwischen guten und bösen Oligarchen. Platons Bruder Glaukon fragte, was eine Oligarchie sei. Laut Platon …

Über dünnes Eis

 

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Romain Hilgert
Ausgabe: 10.06.2022
Umweltministerin Carole Dieschbourg zu ersetzen, war mühselig. Manche Politikerinnen sagten aus privaten Gründen ab. Andere kamen aus taktischen Gründen nicht in Frage. Den Übriggebliebenen traute die Partei kein Ministeramt zu. Die Parteispitze einigte sich auf eine Beamtin ohne Partei und …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Trade-Unionismus

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.06.2022
Die OGBL-Führung ist wieder einmal sauer auf die LSAP-Minister: Sie haben zugelassen, dass die DP die Tripartite ohne den OGBL beendete. Die LSAP-Führung ist wieder einmal sauer auf die OGBL-Funktionäre: Mit ihren Kapriolen verkomplizieren sie ein Jahr vor den Wahlen das Regieren. Das ist nicht …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Das Überleben unserer Wirtschaft

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.05.2022
Die Konjunkturumfrage der Handelskammer vom 17. Mai ergab, dass „près de 20 % des entreprises anticipent une augmentation de leur rentabilité dans le secteur des services financiers.“ Dagegen meldeten andere Kapitalien mehrheitlich Verwertungsschwierigkeiten: „l’industrie (-36 %), …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Wertschätzung

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.05.2022
Vergangene Woche hatten das Außenministerium, die Stadtverwaltung und der lokale Interessenverein eine Bürgerversammlung organisiert. Sie erklärten den Anrainern die Unterbringung ukrainischer Kriegsflüchtlinge in einem Kirchberger Containerbau. Einwanderungs- und Asylminister Jean Asselborn …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Index-Wahlkampf

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.05.2022
Die Tripartite hat ihre Schuldigkeit getan. Das Parlament kann die geplante Index-Manipulation zum Gesetz machen. Im Laufschritt, um der nächsten Index-Tranche zuvorzukommen. Wenn die Preise rasch steigen, drückt der Index ein Kräfteverhältnis aus. Mit ihm wird entschieden, wer die Kosten tragen …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Die Ermessensfreiheit

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.05.2022
Die Staatsanwaltschaft teilte am 22. April mit, dass sie dem Kammerpräsidenten die Ermittlungsakte „en relation avec l’affaire dite ‚Gaardenhaischen‘ zugestellt habe. Nun stehe dem Parlament die Ermessensentscheidung frei, Anklage gegen ein Regierungsmitglied zu erheben. Gemeint war die grüne …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Le présent néocolonial du Luxembourg

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.04.2022
Das Nationale Geschichts- und Kunstmuseum am Fischmarkt widmet dem „passé colonial du Luxembourg“ eine Ausstellung. Sie zeigt, dass auch Personen und Firmen aus Luxemburg an der kolonialen Ausbeutung fremder Länder beteiligt waren. Dass heimische Kapitalbesitzer, Ingenieure, Beamte, Soldaten, …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Schockiert, schockiert!

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.04.2022
Am Karsamstag wiederholte Präsidentin Nora Back bei RTL: Der OGBL sei in der Tripartite durchaus zur Verschiebung einer Indextranche bereit gewesen. Voraussetzung seien „sérieux Contrepartien“ gewesen. „An do wor eis Haaptfuerderung d’Upassung vum Steierbarème un d’Inflatioun.“ Die Hauptforderung …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Panikzahl 700 000

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.04.2022
Am 1. Januar wohnten 645 397 Leute im Land. Das meldete das statistische Amt Statec diese Woche. Die Bevölkerungszahl steigt um etwa zwei Prozent jährlich. Hält diese Rate an, wohnen in fünf Jahren 700 000 Leute in Luxemburg. Vor 20 Jahren sorgte die Zahl für Hysterie. Nun lockt sie keinen Hund …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Tausend Tote

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.04.2022
Am 6. März zählte das Gesundheitsministerium den tausendsten Covid-Toten. Tausend sind so viele Tote wie das Land während des Kriegs in Konzentrationslagern, Gefängnissen, in der Umsiedlung, in der Resistenz und in alliierten Armeen zu beklagen hatte (Statistiques historiques, Luxemburg, 1990, S. …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Über Lohnsenkungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 01.04.2022
Seit Monaten steigen Energie- und Rohstoffpreise. Deshalb müssen die Unternehmen mehr zirkulierendes Kapital einsetzen. Den höheren Aufwand wollen sie durch eine Senkung des variablen Kapitals ausgleichen: durch Lohnsenkungen. Die Nennwerte der Löhne und Gehälter stehen in der obersten Zeile der …

ZUFALLSGESPRÄCH MIT DEM MANN IN DER EISENBAHN

Herr Bettel in der Leitung

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.03.2022
Vergangene Woche rief Premierminister Xavier Bettel den russischen Präsidenten Wladimir Putin an. Er bat ihn um einen Waffenstillstand in der Ukraine. Er schlug ihm vor, sich mit der ukrainischen Seite an einen Tisch zu setzen. Vielleicht handelte der Premier in höherem Auftrag. Andernfalls ist …

Zufallsgespräch mit dem Mann in der Eisenbahn

Inter arma silent musea

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.03.2022
Die Liberalen zieren sich gerne mit dem Spruch: „Je ne suis pas d’accord avec ce que vous dites, mais je me battrai jusqu’à la mort pour que vous ayez le droit de le dire.“ Sie schreiben ihn Voltaire zu. Er stammt von Evelyn Hall (alias S.G. Tallentyre, The Friends of Voltaire, London, 1906, S. …

Mehr Treffer …