Archiv
Politik / Déi Gréng
Seit ihrem Rücktritt 2022 als Umweltministerin hat Carole Dieschbourg Zeit ihren Interessen nachzugehen. Über was denkt sie gerade nach?
„Ech refuséiere, gläichgülteg ze ginn“
Stéphanie Majerus
Ausgabe: 20.12.2024
Neben der Specksmühle stehen fünf Esel auf einer Weide in Lauterborn, einem Vorort von Echternach. An der Tür der Kaffeerösterei kommt uns am Montag der Border Collie Happy entgegengerannt. Später am Nachmittag wird ihn ein Stammkunde loben: „En ass scho méi verstänneg ginn.“ Carole Dieschbourg, …
Die neue Parteipräsidentin Stéphanie Empain ist von einem politikfernen Elternhaus an die Spitze der grünen Partei gerückt. Mit wachsender Entschlossenheit
„Méi wéi just Planzen a Müsli“
Stéphanie Majerus
Ausgabe: 25.10.2024
Stéphanie Empain sitzt vor einem Latte Macchiato im Ale Moart, einem Café in der Fußgängerzone von Wiltz. Vor dem etwa acht Quadratmeter großen Schaufenster gehen Einwohner der Kleinstadt vorbei. Sie grüßt die ein oder andere Kundin, die in den Laden hereinschneit. „Am Schultor, auf dem Spiel- und …
Der Kongress der Grünen wählte neue Parteigremien und versuchte einen politischen Ausblick nach dem Wahldebakel vor einem Jahr
„Wofür wir stehen“
Peter Feist
Ausgabe: 18.10.2024
„Immens schéin!“, sagt die stets gut gelaunte Ko-Parteipräsidentin Djuna Bernard ins Mikrofon, als sie am vorigen Samstag den Kongress der Grünen eröffnet. Fast 200 Delegierte sitzen im Saal des Leudelinger Kulturzentrums. Die frühere Umweltministerin Carole Dieschbourg ist gekommen, strahlend, …
Gespräch mit Sam Tanson, Fraktionspräsidentin der Grünen, über den Rechtsextremismus in Europa, die Partei ohne François Bausch und ob die CSV-DP-Regierung etwas gut macht
„Der Mindestlohn muss erhöht werden“
Peter Feist
Ausgabe: 05.07.2024
d’Land: Frau Tanson, es ist unmöglich, in einem Interview nicht auf die Parlamentswahlen in Frankreich einzugehen. Was denken Sie darüber?
Sam Tanson: Eine Menge. Macrons Pokerspiel kann Frankreich und die ganze EU in eine tiefe Krise stürzen. Da sieht man, wie wichtig es ist, dass es in einer …
Bausch geht
Peter Feist
Ausgabe: 28.06.2024
Wenn François Bausch, wie er am Dienstag dem Kammerpräsidenten mitgeteilt hat, am 10. Juli sein Mandat niederlegt, verlässt nicht nur ein langjähriger Abgeordneter, ehemaliger Stater Schöffe, Minister und von 2019 bis 2023 Vizepremier nach 35 Jahren die politische Bühne, sondern auch der …
2019 hatten die Grünen mit Tilly Metz bei den Europawahlen ein Rekordergebnis eingefahren. Jetzt soll sie den seitdem angerichteten Schaden begrenzen. Ein Porträt
„D'Tilly kriss de net agespaart“
Luc Laboulle
Ausgabe: 22.03.2024
Während ihr Vorgänger Claude Turmes (63) 18 Jahre lang im Europaparlament die technologische Umsetzung der Energiewende mitgestaltete, hat Tilly Metz (56) in den vergangenen sechs Jahren in Straßburg und Brüssel für Tierwohl gekämpft, mit Pharmalobbyisten über mehr Transparenz und einen besseren …
Vizepremier François Bausch über die Lage der Grünen, wie es ihnen in der Dreierkoalition erging und was auf dem Spiel stünde, wenn die Partei keine „Vision“ für die Bürger/innen entwickelt
Die Partei, die noch so viel vorhatte
Peter Feist
Ausgabe: 03.11.2023
d’Land: Herr Bausch, Déi Gréng verloren am 8. Oktober in sämtlichen Gemeinden. In den größeren waren die Stimmanteile nur in der Hauptstadt und ihrem Speckgürtel sowie in Mersch und Betzdorf noch zweistellig. Demnach haben sich auch Stammwähler von der Partei abgewandt. Warum?
François Bausch: …
Ökologisch und liberal
Peter Feist
Ausgabe: 12.05.2023
Als Déi Gréng am 7. Juni 2013 im hauptstädtischen Cercle ihren 30. Gründungstag feierten, spitzte die Srel-Affäre sich zu, über die fünf Wochen später Jean-Claude Juncker stürzen sollte. Als sie am Mittwoch im Echternacher Trifolion ihr 40. Jubiläum begingen, konnten sie auf neuneinhalb Jahre …
Im Superwahljahr 2023 feiern die Grünen ihr 40-jähriges Bestehen. Der Blick nach vorne fällt ihnen leichter als der zurück
Die Ökoliberalen
Luc Laboulle
Ausgabe: 20.01.2023
Jubiläum Das Foyer der roten Rockhal in der seelenlosen Retortenstadt Belval erstrahlte am Montagabend in leuchtendem Grün. Die Regierungspartei Déi Gréng hatte zum Neijoerschpatt eingeladen. Bei Canapés mit confit de légumes und crème fines herbes konnten die insgesamt 1 100 Mitglieder – 28 neue …
À 26 ans, Jessie Thill est la plus jeune députée de la Chambre. Portrait d’une physicienne de la politique
New Kid on the Block
Bernard Thomas
Ausgabe: 05.08.2022
L’ascension politique de Jessie Thill (Déi Gréng) fut fulgurante. Elle a 21 ans lorsqu’elle est élue au conseil communal de Walferdange, elle en a 24 lorsqu’elle est nommée échevine, 26 lorsqu’en janvier 2022, elle fait son entrée à la Chambre des députés. Jessie Thill a grandi dans le milieu …
Die Parteikongresse von LSAP und Grünen boten Einblicke in die Befindlichkeiten der Regierung. Schade, dass die DP nicht ebenfalls tagte
Die Worte der Vizepremierminister
Peter Feist
Ausgabe: 26.03.2021
Wenn Parteikongresse wegen der Corona-Seuche virtuell stattfinden müssen, beschränken sie sich auf das Nötigste: Diskussionen fallen aus, die Wahlen zu Parteigremien können per Brief erfolgen, die Eckdaten des Kassenberichts lassen sich bequem in den Live-Stream einbinden.
Aber die Übertragung …
Mit Djuna Bernard und Meris Sehovic übernehmen zwei Millennials die Parteileitung der Grünen. Porträts zweier Senkrechtstarter
The new Greens
Pol Schock
Ausgabe: 03.07.2020
Erneuerung Am Anfang war Al Gore. Als Meris Sehovic den Dokumentarfilm An inconvenient truth zu Ende geschaut hat, trifft er einen Entschluss. Er setzt sich an den Computer seiner Eltern in Manternach. Tippt „Déi Gréng“ in die Suchmaschine ein. Und füllt einen Mitgliedsantrag aus.
Neun Jahre …
François Bausch hat über Jahre aus einem chaotischen Haufen eine gutbürgerliche Regierungspartei geformt. Nun arbeitet er daran, dass das auch nach seinem Abgang so bleibt
Oben
Pol Schock
Ausgabe: 15.05.2020
Bauschhaus Er verzieht das Gesicht. Die Sonne blendet, der Wind weht die weißen Haare nach hinten, das Sakko hängt schief. Aber er kämpft, blickt stoisch in die Kamera. „Ich weiß gar nicht, ob diese Antennen überhaupt noch benutzt werden“, sagt François Bausch, ohne den Blick von der Kamera …
Warum die Grünen künstlich in den Krisenmodus schalten
Neuanfang
Pol Schock
Ausgabe: 27.09.2019
Kontraste Freitag, 20. September, kurz vor Mittag. Rund 1 500 Jugendliche machen sich auf, Luxemburgs Innenstadt zu besetzen. Sie kommen aus Echternach, Mamer, Grevenmacher und Esch. Dass Bildungsminister Claude Meisch (DP) lange mit einem non excusé drohte, ist ihnen egal: „Who cares.“ Mit grünen …
Leicht nachtragend
Romain Hilgert
Ausgabe: 20.09.2019
Am Mittwochvormittag konnten interessierte Zuschauer im Live-Streaming aus dem Differdinger Rathaus möglicherweise das Ende einer landespolitischen Laufbahn verfolgen. Der grüne Bürgermeister und Abgeordnete Roberto Traversini versuchte während der Gemeinderatssitzung zu erklären, wieso er sein …
Die Retter von Gambia II werden von der Politik heimgesucht
Im Grunde gerne Volkspartei
Peter Feist
Ausgabe: 05.07.2019
Am Dienstag fand in der Abgeordnetenkammer eine kurzweilige Diskussion statt: Die Oppositionsparteien, angeführt von der CSV, lieferten sich mit dem grünen Mobilitätsminister François Bausch eine Auseinandersetzung darüber, ob das Gratisprinzip im öffentlichen Transport nächstes Jahr auch auf die …
Charles Margue, le nouveau député vert, n’a rien à perdre. Représente-t-il pour cela un risque pour la majorité ?
The Thirty-First Man
Bernard Thomas
Ausgabe: 03.05.2019
Fast thinker L’ancien directeur de recherche de TNS-Ilres, Charles Margue, s’était profilé comme l’intellectuel organique de RTL-Télé. Il était ce que les journalistes appellent « un bon client » : expert en tout, discourant à tort et à travers, jamais avare d’une petite phrase, quitte à ce que la …
Die glücklichste Armee der Welt
Peter Feist
Ausgabe: 07.12.2018
217 Delegierte der Grünen füllen am Dienstagabend den kleinen Saal Nic Klecker im Kulturzentrum Neumünster, wo die Partei schon 2013 ihren Einzug in die erste Regierungskoalition mit DP und LSAP gefeiert hat. Wenngleich diesmal die berauschende Wirkung einer Premiere fehlt, ist die Partystimmung …
Nachhaltigkeitskoalition
Romain Hilgert
Ausgabe: 22.12.2017
Bei einer im Sommer und Herbst von TNS-Ilres für das Luxemburger Wort und RTL bei 4 726 Wahlberechtigten durchgeführten Meinungsumfrage erwarteten sich 26 Prozent und erhofften sich 16 Prozent der Befragten für nächstes Jahr eine Regierung von CSV und Grünen, mehr als jede andere mögliche oder …
Dans Transition énergétique, l’eurodéputé Claude Turmes décrit les coulisses des négociations européennes
Le journal d’un optimiste
Bernard Thomas
Ausgabe: 21.04.2017
Mister Turmes goes to Brussels L’histoire que raconte Claude Turmes dans son livre Transition écologique ; une chance pour l’Europe (sorti début mars chez l’éditeur parisien Les petits matins, 480 pages) joue à Bruxelles et à Strasbourg, dans un huis-clos où se croisent fonctionnaires, …
Mehr Treffer …