Archive

Économie / Place financière

Finanzbeilage

Belagerungsmentalität

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Prominente Steuerhinterziehern wie FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist es zu danken, dass die Debatte um Steuerhinterziehung und Bankgeheimnis nicht abreißt. Und das hat Folgen. Während sich Bürgerrechtler früher gegen Initiativen wehrten, die in Richtung „gläserner Bürger“ gingen, ist die völlige …
Beps und Co: Die Debatte um die Besteuerung internationaler Konzerne nimmt Fahrt auf

A fair share

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Dass die Luxemburger Regierung am 10. April ankündigte, ab 2015 zum automatischen Informationsaustausch über Zinseinkünfte von EU-Bürgern überzugehen, hatte Finanzminister Luc Frieden (CSV) auch damit begründet, dass man aus der Schmuddelecke heraus müsste, um bei anderen Debatten als …
Le shadow banking

Une créature de l’ombre aux multiples visages

Franz Fayot
Édition: 21.06.2013
Le terme ou concept international du shadow banking désigne, au sens large, un système d’intermédiation financière, parallèle au système bancaire traditionnel, répondant en principe aux mêmes caractéristiques – collecte de l’épargne et octroi de prêts – sans être soumis à la même réglementation, …
Die Lehren aus der Zypern-Rettung mit Christopher Pissarides, zypriotischer Wirtschaftsnobelpreisträger

Das könnte auch euch passieren

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
d'Land: Professor Pissarides, in den vergangenen Monaten wurde Zypern dafür gescholten, dass seine Finanzbranche zu groß geworden ist. Sie haben in der Vergangenheit gesagt, Luxemburg sei schlimmer als sonst irgendwer in Europa. In Luxemburg haben die Entscheidungsträger den Vergleich mit Zypern …
Bankenregulierung

Ungewollte Nebenwirkungen

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
„Bankster“ wurden die Bankiers nach Ausbruch der Finanzkrise 2008 gerne in Anspielung auf unverantwortliches Investitionsverhalten und mangelndes Risikomanagement genannt. Eine der Hauptfeststellungen, nachdem das Auge des Sturms vorbeigezogen war: Der Fremdfinanzierungsgrad der Banken war zu …
Umsetzung des Fatca-Abkommens

Dear Uncle Sam

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Noch vor dem Sommer, sagt Alphonse Berns, Steuerdirektor im Finanzministerium, soll das IGA, das Intergovernmental agreement, mit den USA stehen. So könnte die Vorlage im Herbst im Parlament eingereicht werden, damit rechtzeitig vor Jahresende über das Fatca-Abkommen abgestimmt werden kann. Der …
EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch über die Vorbereitungsarbeiten für die Bankenunion, Stresstests und die Bewältigung der Altlasten

„Niemand kauft die Katze im Sack“

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
d’Lëtzebuerger Land: Herr Mersch, als Termin für den Start der gemeinsamen Bankenaufsicht (SSM) wird derzeit Sommer 2014 angepeilt. Yves Mersch: Wir haben immer noch keine abschließende Gewissheit darüber, wann die Vorlage zum SSM vom Europäischen Parlament angenommen wird. Der Deutsche …
Assurance-vie

L’indifférence au secret fiscal ?

Gérard Klein
Édition: 21.06.2013
La place s’inquiète à juste titre des conséquences de la suppression du secret fiscal pour l’avenir de la banque privée. On parle moins de l’assurance-vie alors que celle-ci occupe désormais une place significative dans le paysage financier luxembourgeois. Comment ce secteur d’activité, qui malgré …
Nouvelles directives européennes pour l’industrie des fonds d’investissements

Accueil sceptique

Stéphane Etienne
Édition: 21.06.2013
d’Lëtzebuerger Land : Ce n’est un secret pour personne : on vous sait très critique à l’égard de la directive AIFM. Pouvez-vous nous expliquer pourquoi ? Rafik Fischer : C’est une directive extrêmement complexe et difficilement applicable en pratique. Les exigences sont très nombreuses, pas …
Die Zukunft des Finanzplatzes als Wahlkampfthema

Keiner knipst das Licht aus

Romain Hilgert
Édition: 21.06.2013
Mit dem Einverständnis zum automatischen Informationsaustausch habe die Regierung das Bankgeheimnis aufgegeben, ohne zuvor die Auswirkungen eines solchen Schritts analysiert zu haben, ärgerte sich Generalsekretär Fernand Etgen am Samstag auf dem Parteitag der DP in Junglinster. Zwei Monate zuvor …
Échange automatique et maintien du secret pour les résidents

Pas d’exceptions

Véronique Poujol
Édition: 21.06.2013
Peut-on sauver le secret professionnel pour les contribuables résidents et l’abolir pour les non-résidents de l’Union européenne et les Américains ? En avril, une note du ministère des Finances en marge de l’annonce du passage à l’échange automatique d’informations fiscales, affirmait que le …
Zinsbesteuerung

Jetzt geht’s los!

Michèle Sinner
Édition: 21.06.2013
Noch hat sich der Staub über der Ankündigung der Regierung, zum 1. Januar 2015 den automatischen Informationsaustausch über die Zinseinkünfte von EU-Ausländern anzuwenden, nicht gelegt. Je nachdem, wen man fragt, gehen die Aussagen über die Folgen weit auseinander. Manche Bankiers wollen nur …
Life Insurance Summit 2013

Dynamisme et résilience

Gérard Klein
Édition: 24.05.2013
L’assurance luxembourgeoise n’est pas un bloc monolithique. Elle est constituée de deux mondes distincts : d’un côté un marché domestique prospère, relativement tranquille car protégé de la concurrence extérieure, où quelques acteurs se partagent un gâteau certes modeste, mais dont la rentabilité …
Luc Frieden auf Finanzplatz-Werbetour am Persischen Golf

Caravanne publicitaire

Michèle Sinner
Édition: 10.05.2013
Automatischer Informationsaustausch? Der spiele in dieser Gegend keine Rolle, mokierten sich im Vorfeld viele Mitglieder im Tross der Werbetour in Dubai. Der betreffe doch nur die Gebietsansässigen der EU. Hier kenne man überhaupt keine Steuern. Und doch sollten die Schlagzeilen der vergangenen …
La CSSF invite les dirigeants d’établissements financiers à aller de l’avant et à anticiper le mouvement vers la transparence en vue de l’Union bancaire

Mutations à la hussarde

Véronique Poujol
Édition: 10.05.2013
Prêtes pour le grand saut dans le monde de la transparence fiscale à l’an -2 de l’abdication ? Pas si sûr. Pour autant, la Commission de surveillance du secteur financier (CSSF) ne laisse planer aucun doute sur la prochaine étape qui attend les banques de la Place, en marge de l’Union bancaire, …
Argent mal acquis des dirigeants africains

Un clone pour le neveu de Nguesso

Véronique Poujol
Édition: 19.04.2013
Il n’y a pas que l’argent « dormant » ou volatilisé de Pascal Lissouba dans les banques luxembourgeoises ou dans des sociétés-écrans qui intéresse les ONG traquant les fonds mal acquis des dirigeants africains ainsi que les « fonds vautours » rachetant à bon compte la dette des pays pauvres en …
Carlos Zeyen, victime collatérale de l‘Offshore leaks ?

Un dossier sensible

Véronique Poujol
Édition: 12.04.2013
Ça pourrait être le versant luxembourgeois de l’affaire Offshore leaks, tant les ingrédients et le calendrier correspondent à la publication, la semaine dernière, des informations sur les comptes offshore de plusieurs personnalités de la vie publique et politique en Europe. Il y a aussi beaucoup …

Wie Luc Frieden durch ein Missverständnis das Bankgeheimnis abschaffte

Michèle Sinner
Édition: 12.04.2013
„Er steht mit dem Rücken zur Wand und versucht zu tun, was er kann“, sagte ABBL-Direktor Jean-Jacques Rommes diese Woche in einem Rundfunkinterview über Finanzminister Luc Frieden (CSV). Zu beneiden war Frieden dieser Tage wirklich nicht. Erst vor wenigen Wochen hatte er den Umbau bei Luxembourg …
Luc Frieden über die Vorzüge des automatischen Datenaustauschs

Aktiv, konstruktiv, offensiv

Michèle Sinner
Édition: 12.04.2013
D’Lëtzebuerger Land: Herr Frieden, hatten Sie sich die Umstände Ihres Rückzugs in Sachen Bankgeheimnis, beziehungsweise des Umstiegs auf den automatischen Austausch von Steuerdaten, so vorgestellt? Luc Frieden: Es war überhaupt kein Rückzug, sondern ein seit Monaten geplantes Vorgehen, um dem …
Les banques parlent à leurs clients

Les mutants

Véronique Poujol
Édition: 12.04.2013
Après Feira, Fatca et Rubik, le quatrième déboulonnage du secret bancaire remonte au 5 octobre 2012, avec la signature par l’Association des banques et banquiers Luxembourg, sous l’impulsion de sa branche dédiée à la gestion privée, le Private Banking Group et de son président Luc Rodesch (le …

Plus de résultats …